Inside Futurelab: Bio Ink – the beauty of co-creating with nature

Bio Ink, das jüngste Experiment aus dem kollaborativen Forschungsprojekt Future Ink, untersucht die Natur, das Leben auf unserem Planeten und den Mikrokosmos auf dieser Welt.

Artistic Journalism 3/3: There Is No Planet B

Im Abschlussvortrag stellen Hideaki Ogawa und Christoph Kremer, Managing Director des Ars Electronica Center, die neue Ausstellung "There Is No Planet B" vor.

Artistic Journalism 2/3: Alchemists of the Future

In seinem zweiten Vortrag gibt Hideaki Ogawa Besucher*innen und Zuseher*innen einen Einblick in die künstlerische Forschung des Ars Electronica Futurelab mit der Ausstellung "Alchemists of the Future".

Artistic Journalism 1/3: Understanding AI

In diesem ersten Vortrag von Hideaki Ogawa, Director des Ars Electronica Futurelab, geht es um künstliche Intelligenz und ihre verschiedenen Anwendungen.

Ars Electronica Throwback: TeleGarden

Ars Electronica Throwback präsentiert das Projekt TeleGarden des amerikanischen Künstlers, Schriftstellers, Erfinders und Robotik-Forschers, Ken Goldberg.

Highlight: AI Oracle

AI Oracle von Collective no:topia ist eine interaktive Kunstinstallation, in der die Besucher*innen in eine futuristische kubische Struktur eintauchen.

Highlight: Die Arbeit in und an der Zukunft

Wie könnte die Arbeit in Zukunft aussehen? Und wie können wir gemeinsam an der Zukunft Arbeiten, um sie für alle so fair wie möglich zu gestalten?

Update: Das Mikrobiom – Wir sind nicht alleine!

Was ist das Mikrobiom? Wie macht man das Mikrobiom sichtbar und was hat eine gesunde Mahlzeit mit unserem Mikrobiom zu tun?

Umwelt & Ressourcen: Hinter die Kulissen – Reparatur im Museum

Museumstechniker Fabian gibt uns einen Einblick hinter die Kulissen des Ars Electronica Center und berichtet vom Alltag des Reparierens. 

Umwelt & Ressourcen: Wie Digitalisierung Berge versetzt

Ein kleines, unscheinbares Gerät kann wortwörtlich Berge versetzen. Wir sehen uns Geburt, Leben und Tod eines gewöhnlichen Produkts im Datenkapitalismus genauer an.

Umwelt & Ressourcen: Die Welt ist nicht genug

Spuren der Menschheit findet man in allen Bereichen der Erde und sogar weit über unseren Planeten hinaus – Infotrainer Phil gibt in der Ausstellung Global Shift einen Überblick.

Umwelt & Ressourcen: Die Erfindung der Nachhaltigkeit

Durch neue Technologien wurde das Tempo des Verbrauchs erhöht. Als die ersten Rohstoffe knapp wurden, musste reagiert werden. Die Erfindung der Nachhaltigkeit war die Konsequenz dieses Mangels.

Update: Growing Patterns, Living Pigments. – Julia Moser

Die textile Bakterienfärbung mit lebendigen Organismen stellt eine äußerst nachhaltige und ressourcenschonende Färbemethode dar, für die keine schädlichen Chemikalien benötigt werden.

Update: Exoskelette – Cray X

Norma Steller gibt Einblicke in das Exoskelett Cray X, dem intelligenten Bindeglied zwischen Mensch und Maschine.

Update: Earth Observation – Icelandic Volcanoes

Birgit Hartinger, Vulkanophile und Infotrainerin im Ars Electronica Center, zeigt und schildert spannende Eindrücke aus der frühen Phase des Vulkanausbruches in Island.

Im Center mit... Matteo Obernosterer: Quicklebendig

Matteo wird jeden einzelnen von uns in die Tiefen des Deep Space 8K entführen.

Update: Earth Observation × COVID Lockdown – Water

Welche Änderungen in und auf dem Wasser durch Corona zu sehen sind, zeigt uns Birgit aus dem Global Shift im Ars Electronica Center.

Update: Earth Observation × Corona Lockdown - Air

The mini-series "Earth Observation x Corona Lockdown " observes changes and reductions in air pollution from space using satellites.

Update: Earth Observation × COVID Lockdown – Buildings

In der Mini-Serie „Earth Observation x COVID Lockdown“ machen wir uns mittels Satellitendaten- und Bildern auf die Suche nach mess- und sichtbaren Phänomenen in Städten, die in Zusammenhang mit den COVID19-Lockdown Maßnahmen stehen.

Stories: #nofilter ?

Aline und Katrin probieren unterschiedliche Filter aus und sprechen darüber, wie sie sich vor allem auf junge Frauen auswirken.