Update: CCI Lab – Artistic Recipes & Scientific Protocols

| | |

Freitag, 14. Mai 2021, 17:00 - 17:30
Alle Termine werden in der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ / UTC+1) angegeben.

Das CCI Lab präsentiert unterschiedliche Projekte sowie Workshops, die das Potenzial der Verbindung von künstlerischem und industriellem Know-how aufzeigen und die fortschreitende Vernetzung der Wissensformen zum Ausdruck bringen. Das Projekt entstand in Kooperation mit InduCCI, einer Europäische Initiative zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in traditionell industriellen Regionen in Zentraleuropa.

Wissenschaftliche und künstlerische Forschung haben beide sehr unterschiedliche Zugänge zu ihren Praktiken: Während wissenschaftliche Verfahren auf Wiederholbarkeit im Labor beruhen liegt die Bedeutung von Künstler*innen auf nicht reproduzierbare Werken, die dann an eine elitäre Klientel verkauft werden. Das Ziel dieses Projekts ist es daher, diese Mythen zu widerlegen, indem die gemeinsamen Ziele und Interessen dieser Praktiken, Protokolle und Rituale gefunden werden. Die Materialien und Erfahrungen, die im Laufe des Workshops gesammelt wurden, werden präsentiert, um ein neues Gebiet zu schaffen, in dem alle Bereiche eine gemeinsame ästhetische Erfahrung der Nuancen ihrer Arbeit reflektieren können, um schließlich neue Verbindungen zu anderen, entgegengesetzten, Praktiken zu finden.

Die Projekte präsentieren eine Vielfalt an künstlerischen Ansätzen und technischen Remediationen, die auf den Erfahrungen der Zusammenarbeit mit dem ENAS Fraunhofer-Institut basieren. Sie reichen von der Interpretation von Laborhandbüchern und Sicherheitsprotokollen durch maschinelles Lernen über die forensische Architekturanalyse der Laborräume, wie sie bei einer online Führung durch die ENAS-Labore präsentiert wurden, bis hin zum Down-Scaling und Transcoding der Videodokumentation der Laborführung.

Künstler*innen: Kevin Blackistone (US), Indiara Di Benedetto (IT), Noor Stenfert Kroese (NL), Barbara Jazbec (SI), Tiio Suorsa (FI), Kristina Tica (RS), Jieyuan Huang (CN), Yinglin Zhou (CN), Ricardo O. Nascimento (BR), Natalie Wagner (DE), Ju-lia Dolipski (DE), Franziska Hagenauer (DE), Fabian Thueroff (DE), Matthias Pitscher (DE), Fabricio Lamoncha (ES)

 

 

 

 

Der Workshop wird in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Partner Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS Chemnitz und dem Kulturpartner Klub Solitaer e. V. durchgeführt.