Stories of Athens

Creative Question Challenge: Examining organic and digital ecosystems

Hypercomf (GR), Markos Digenis (GR)

Samstag, 12. September 2020, 14:30 - 15:00
Alle Termine werden in der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ / UTC+2) angegeben.
Ars Electronica Voyages Channel
EN

„Lasst uns beenden, was wir begonnen haben.“ Auf diese Weise stellt die UNO ihr erstes Ziel für nachhaltige Entwicklung vor – das Ende der Armut in allen Formen und Dimensionen bis 2030. Die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung und ihre 169 Teilziele wurden als ein ausuferndes, missverständliches Durcheinander großer Absichten beschrieben. Allein der Titel der Entwicklungsagenda – „Unsere Welt umgestalten“ – verströmt utopische Ambitionen. Er wurde 2015 von 193 Nationen angenommen. Fünf Jahre später und mit zehn verbleibenden Jahren: Wie wird sich unsere Welt verändern?

Wird es in zehn Jahren keine Armut und keinen Hunger in der Welt mehr geben? Wird dieser Planet in zehn Jahren von Milliarden von gesunden und gebildeten Menschen bevölkert sein? Ist Komfort oder Autonomie wichtiger für das Wohlbefinden? Kann man bequem autonom sein?

Diese Fragen wurden WissenschaftlerInnen gestellt, die sich bei einem Open Call zur Zusammenarbeit mit KünstlerInnen im Rahmen der STUDITOPIA-Residency beworben haben. Über einen Zeitraum von fast zwei Jahren werden KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen gemeinsam eine kreative Reise unternehmen, die sich mit diesen Fragen befasst und die nachhaltige Entwicklung in ganz Europa durch die konvergierenden Ansichten von Kunst und Wissenschaft erforscht.

Die KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen werden ihre Zusammenarbeit beim Ars Electronica Festival mit einer Creative Question Challenge (CQC) beginnen. Das CQC ist ein neues Brainstorming-Format, bei dem Referierende in einem 30-minütigen Dialog kreative Fragen diskutieren und präsentieren.

Video

Wenn Sie den Inhalt starten, sind Sie damit einverstanden, dass Daten an youtu.be übermittelt werden.Datenschutzerklärung

Projekt Credits

This project is presented in the framework of STUDIOTOPIA and co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union.

Biographies

Hypercomf (GR)
Hypercomf (GR) is a multidisciplinary artist identity, materialized as a fictitious company profile, founded in Athens, Greece, in 2017, by artists Ioannis Koliopoulos and Paola Palavidi. Based between the city of Athens and Tinos island in the Cyclades, Hypercomf has developed an international practice, producing location, site and time specific projects and activations. The team focuses on targeted collaborations with individuals, communities and locations ranging from musicians to scientists and community choirs to urban rooftop pigeon keepers.

Marko Digenis (GR)
Marko Digenis (GR) is a marine biologist who has collaborated across scientific fields to answer scientific questions according to benthic communities of different marine areas, alien species and phylogeny. Previously he has worked with the Museum of Natural History of Crete to analyze DNA samples of an endemic species of lizard Hellenolacerta graeca. Previously at the Institute of Marine Biology, Biotechnology and Aquaculture at the Hellenic Centre for Marine Research he studied polychaetes communities and benthic communities of both soft and hard substrates of marine caves. Recent research with the Institute of Oceanography at the Hellenic Centre for Marine Research examined the bacterial DNA of environmental water samples.

Christos Carras(GR/UK)
Christos Carras was born in London (UK) in 1962. He read philosophy at Cambridge University and then at the Sorbonne where he earned his PhD. From 1990 to 2000 he worked in the organic food and wine sector, among other things co-founding the Wine Roads of Northern Greece.
From 2000 onwards, he has been working in the cultural sector, initially as the Project Manager of the EU funded MediMuses network. In 2006 he became General Manager of the B & M Theocharakis Foundation for the Fine Arts and Music.
In 2009 he joined the Onassis Foundation as the Executive Director of the Onassis Cultural Centre. He is responsible for the music program and other interdisciplinary projects, developing European networks and the overall coordination of the Centre