STARTS Day

STARTS Day: Morning Session

Territorial Agency (INT), Lucas Evers (NL), Mar Santamaría-Varas (ES), Tactical Tech (INT), Geocinema (INT), Julie Freeman (UK), Mariana Lanari (BR/NL), Obvious Collective (FR), Prof. Elena Simperl (UK), Helene Guillaume (UK/USA), David De Roure (UK)

| | |

Donnerstag, 9. September 2021, 10:00 - 13:40
Alle Termine werden in der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ / UTC+2) angegeben.
Linz, In Kepler's Gardens, Zirkus des Wissens
EN

STARTS Talk: In Conversation with Territorial Agency

Speakers: Territorial Agency – John Palmesino and Ann-Sofi Rönnskog (INT)
Moderation: Lucas Evers (NL)

Im Rahmen der STARTS-Initiative zeichnet der STARTS-Preis die bahnbrechendsten Ergebnisse und Kooperationen im Bereich der Kreativität und Innovation an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst aus.
In den STARTS Talks 2021 werden die Menschen hinter den Projekten, ihre Ansätze und Perspektiven, ihre Methoden und die herausragenden Projekte vorgestellt, die aus dieser interdisziplinären Zusammenarbeit entstanden sind.
In der Vormittagssitzung beschäftigen sich Lucas Evers und Territorial Agency (John Palmesino und Ann-Sofi Rönnskog) mit Oceans in Transformation, dem diesjährigen Grand Prize for Artistic Exploration. Oceans in Transformation ist ein groß angelegtes künstlerisches Projekt, das sich mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit multiskalaren, multitemporalen und dynamischen Umweltdaten befasst und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf unsere Ozeane durch Datenvisualisierung, Ausstellungen, Workshops und Programme zum Aufbau von Kapazitäten untersucht.

Wenn Sie den Inhalt starten, sind Sie damit einverstanden, dass Daten an youtu.be übermittelt werden.Datenschutzerklärung

Data Deep Dive: On visualizing critical challenges

Speakers: Tactical Tech (INT), Territorial Agency (INT), Geocinema (INT)
Moderation: Mar Santamaría-Varas (ES)

Bei vielen der aktuellen globalen Herausforderungen kann eine rigorose Analyse von Daten, die mit digitalen Methoden wie Geodatenanalyse, Erdbeobachtung und Kartographie gesammelt wurden, ein Verständnis dafür schaffen, wie sie sich auf die Umwelt, die Gesellschaft und den einzelnen Menschen auswirken, und mögliche Lösungen aufzeigen. Oft sind die mit diesen Instrumenten gewonnenen Informationen zu komplex, um sie für ein nicht fachkundiges Publikum zu verarbeiten. KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und ArchitektInnen nehmen sich dieser Aufgabe an und wenden in ihrer Arbeit verschiedene Methoden der Datenvisualisierung und der investigativen Datenanalyse an. Indem sie komplexe Informationen übersetzen und sie durch ihre Kunstwerke, Prototypen, Online-Plattformen, Workshops und Programme zum Kapazitätsaufbau greifbar machen, setzen sie sich für Transparenz ein und befähigen ihr Publikum, sich an der Diskussion zu beteiligen. Diese Keynote und Diskussionsrunde verbindet Perspektiven aus Architektur und Forschung, die einen transparenten und offenen Umgang mit Daten in ihrer Arbeit anstreben.


Creating with Data: From Arts to Entrepreneurship

Speakers: Julie Freeman (UK), Mariana Lanari (BR/NL), Obvious Collective (FR), David De Roure (UK), Helene Guillaume (UK/USA)
Moderation: Prof. Elena Simperl (UK)

Data has changed our lives in more than one way, from how we socialise online and run businesses to how we access public services and do science. It has been called the „raw material“ of the digital age, fuelling creativity and innovation. And yet, its use has also raised challenges, including privacy, online polarisation, and digital inequality. This session will discuss some of these tensions with artists and entrepreneurs – artists have long used data to create new work, sometimes commenting on some of these challenges; businesses have valued the way it can inform decisions, despite concerns that it tends to promote incremental rather than disruptive innovation. The session is organised by MediaFutures, a three years initiative, co-funded through Horizon 2020, which delivers an accelerator and arts residency programme tackling the perils of mis- and disinformation online.

Timetable

Alle Zeitangaben in MEZ.

10:00 – 10:10 Welcome to STARTS Day
10:10 – 10:40 STARTS Talk: In Conversation with Territorial Agency
online & on-site
10:40 – 11:00 PAUSE
11:00 – 12:30 Data Deep Dive: On visualizing critical challenges
online
12:30 – 12:40 PAUSE
12:40 – 13:40 Creating with Data: From Arts to Entrepreneurship
online

Lucas Evers (NL) ist Programmleiter des Make-Teams bei der Waag und leitet das Open Wet Lab der Waag. Er ist aktiv an mehreren Projekten beteiligt, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Kunst und Ethik sowie Kunst und Innovation in der zeitgenössischen Maker-Kultur befassen. Mit der Make-Gruppe erforscht er gesellschaftliche und ökologische Fragen anhand von Hardware, Produktionsprozessen und Materialien. Das Open Wet Lab ist ein Labor, in dem Kunst, Wissenschaft, Technik und die Öffentlichkeit zusammenkommen, um Biotechnologien und ihre Auswirkungen im Kontext von Gesellschaft und Ökologie zu erforschen.

Territorial Agency—John Palmesino and Ann-Sofi Rönnskog (INT): Territorial Agency ist eine unabhängige Organisation mit Sitz in London, die zeitgenössische Architektur, Wissenschaft, Kunst, Lobbyarbeit und Aktionen miteinander verbindet, basierend auf einer umfassenden Raumanalyse und der Schaffung neuer Rahmenbedingungen für die öffentliche Diplomatie. Zu den jüngsten Projekten gehören Oceans in Transformation im Auftrag der TBA21¬-Academy, in Zusammenarbeit mit dem ZKM Critical Zones und der Taipei Biennial 20; Museum of Oil mit Greenpeace, ZKM Reset Modernity und der Chicago Architecture Biennial; Anthropocene Observatory mit Armin Linke und Anselm Franke im HKW Haus der Kulturen der Welt Berlin, BAK Utrecht und in der Sammlung des Centraal Museum Utrecht; Plan the Planet mit AA Architectural Association, unterstützt von der Graham Foundation; North anon in Kiruna Forever bei ArkDes; das Museum of Infrastructural Unconscious; und der integrierte Plan für die Region Zuiderzee, Unfinishable Markermeer. John Palmesino (ITA) und Ann-Sofi Rönnskog (FIN) unterrichten an der AA Architectural Association School of Architecture, London.

Mar Santamaría-Varas (ES) ist Mitbegründerin von 300.000 Km/s, einer Stadtplanungsagentur, die das Potenzial von Big Data und neuen Computerparadigmen zur Verbesserung der städtischen Analyse, strategischen Planung und Entscheidungsfindung erforscht. Ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet des Urbanismus wurde für ihre innovative Qualität und ihren Einfluss auf den sozialen Wandel mit dem S+T+ARTS Prize (2019) und dem Premio de Urbanismo Español ausgezeichnet. Ihre Arbeiten wurden in internationalen Kultureinrichtungen ausgestellt, darunter die Architekturbiennale von Venedig (2021, 2016), BOZAR Bruxelles (2020), das Festival Ars Electronica (2019) und das Chicago Arts Institute (2015). Sie hat an renommierten akademischen Einrichtungen in ganz Europa unterrichtet und Vorträge gehalten; derzeit ist sie Gastdozentin an der EPFL Lausanne.

Stephanie Hankey (UK) und Marek Tuszynski (PL) untersuchen die Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft und ihre Beziehung zu sozialen, ökologischen und politischen Themen. Seit 20 Jahren arbeiten sie gemeinsam an kreativen Interventionen – Ausstellungen, Kunstwerken, Filmen, Veranstaltungen, Workshops und Schriften – und nutzen dabei die bestmögliche Methode, um Geschichten zu erzählen, Einstellungen zu beeinflussen und neue Sichtweisen zu finden. Sie sind die Mitbegründer von „Tactical Tech“, die Ko-Kuratoren von „Nervous Systems: Quantified Life and the Social Question“ und der preisgekrönten Wanderausstellung „The Glass Room“, einer musealen und straßenbasierten Kunstinstallation, die in Berlin, London, New York und San Francisco gezeigt wurde und nun in eine erfolgreiche Pop-up-Wanderausstellung umgewandelt wurde.

Geocinema (Solveig Qu Suess, Asia Bazdyrieva) (INT) ist ein Kollektiv, das die Möglichkeiten eines „planetarischen“ Begriffs von Kino erforscht. In ihrer Praxis befassen sie sich mit dem Verständnis und der Wahrnehmung der Erde, während sie sich auf dem Boden befinden und in weit verzweigte Prozesse der Bild- und Bedeutungserstellung verstrickt sind. Ihre Arbeiten wurden international gezeigt, darunter die Einzelausstellung Making of Earths (Kunsthall Trondheim). Im Jahr 2020 wurden sie für den Preis der Schering Stiftung für künstlerische Forschung nominiert.

Elena Simperl (UK) ist Professorin für Informatik am King’s College London, Fellow der British Computer Society und ehemalige Turing-Stipendiatin. Laut AMiner gehört sie zu den 100 einflussreichsten WissenschaftlerInnen im Bereich Knowledge Engineering des letzten Jahrzehnts sowie zu den „Women in AI 2000“. Bevor sie zu King’s kam, hatte sie Positionen in Southampton sowie in Deutschland und Österreich inne. Sie hat an mehr als 30 Forschungsprojekten mitgewirkt, oft in der Rolle der Hauptforscherin oder der Projektleiterin. Sie ist Projektleiterin von H2020 ACTION, wo sie Human-AI-Methoden entwickelt, um die partizipative Wissenschaft voranzutreiben, und die wissenschaftliche Leiterin von H2020 MediaFutures, das von Kunst und offener Innovation inspirierte Ansätze nutzt, um Online-Desinformation in den Bereichen Wissenschaft, Gesundheit und Umwelt zu bekämpfen. Elena ist Autorin von mehr als 200 peer-reviewten Veröffentlichungen in den Bereichen Knowledge Engineering, Websemantik, offene und verknüpfte Daten, Social Computing, Crowdsourcing und menschliche Dateninteraktion. Über ihre Arbeit wurde in The Guardian und Computer Weekly berichtet, und sie wurde vom European Innovation Radar und der Big Data Value Association, einem Zusammenschluss der wichtigsten KI-Branchenvertreter Europas, ausgezeichnet.

Helene Guillaume (UK/USA) ist die Gründerin und CEO von WILD.AI. Sie hat Mathematik und Financial Risks studiert, war Quant in einem Hedgefonds und Unternehmensberaterin für Fortune500-Unternehmen im Bereich KI. Sie war Rugby-Spielerin; sie ist Ultramarathonläuferin, Triathletin, Surferin, Skifahrerin und Eisschwimmerin. Sie stammt aus einer Familie von KünstlerInnen und KunstsammlerInnen, so dass ihr dieses Thema sehr am Herzen liegt. Ihre bevorzugte Kombination von Fähigkeiten ist Vitalität+Gehirn.

Julie Freeman (UK) setzt in ihrer Praxis komplexe Prozesse und Daten aus natürlichen Quellen in kinetische Skulpturen, physische Objekte, Bilder, Klangkompositionen und Animationen um. In ihrer Arbeit untersucht sie die Beziehung zwischen Wissenschaft und Natur und hinterfragt den Einsatz von Technologie bei der Übersetzung der Natur. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Daten als Kunstmaterial, das sie zur Schaffung von Werken einsetzt, die durch die Analyse und Darstellung von Live-Daten, Daten aus lebenden Systemen, den Zustand des Menschen reflektieren. Ihr Hintergrund und ihre Ausbildung sind eine Mischung aus Informatikerin und Künstlerin, für sie sind sie eine einzige Disziplin. Im Jahr 2012 gründete sie das Kunstprogramm „Data as Culture“ des Open Data Institute (jetzt unter der Leitung von Hannah Redler Hawes) und ist Mitbegründerin von Fine Acts. Sie promovierte an der School of Electronic Engineering and Computer Science der Queen Mary University of London mit einer Arbeit zum Thema Defining Data as an Art Material.

David De Roure (UK) ist Professor für e-Research im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der Universität Oxford und Turing Fellow am Alan Turing Institute. Während seiner gesamten Laufbahn hat David De Roure neu entstehende Technologien in großen verteilten und soziotechnischen Systemen erforscht und dabei ein breites Interesse an Gesellschaft, Technologie und Kreativität gezeigt, wobei er sich auch auf Innovationen im Wissenschaftsprozess konzentriert. Er ist Mitbegründer von drei interdisziplinären Initiativen: dem PETRAS National Centre of Excellence for IoT Systems Cybersecurity, dem weltweit größten soziotechnischen Forschungszentrum, das sich auf die künftige Umsetzung des Internets der Dinge konzentriert; dem Software Sustainability Institute, das bessere und nachhaltigere Software entwickelt, um Forschung von Weltrang zu ermöglichen; und PRiSM, dem Centre for Practice & Research in Science & Music am Royal Northern College of Music. Nach einem frühen Hintergrund in Elektronik und Informatik engagierte sich David in der Hypertext-, Web- und Linked-Data-Community, im Pervasive Computing und in der digitalen Sozialforschung. Heute konzentriert er sich auf das Leben im Internet der Dinge, auf neue Methoden der digitalen Wissenschaft und auf Innovationen in der Wissensinfrastruktur. Davids persönliche Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Musik, Mathematik, Maschinen und künstlicher Intelligenz, um den kreativen Menschen in der Musikkomposition und -aufführung zu stärken.

Mariana Lanari (BR/NL) ist Performance-Künstlerin und Doktorandin an der Amsterdam School for Heritage, Memory and Material Culture der Universität von Amsterdam. Sie ist Mitbegründerin von Archival Consciousness zusammen mit Remco van Bladel. Sie ist Teil der Band Rainbowpeel 475.13. Sie ist Mitglied des Beirats von De Appel Mobile Archive und von DAAP – Digital Archive of Artist Publishing (UK). Sie ist Mitglied von ARIAS, Amsterdam Research Institute of the Arts and Sciences, und Making Things Public am Lectoraat der Gerrit Rietveld Academy. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Stedelijk Museum Amsterdam, der Van Zijl Langhout Gallery, Arti Amititae, W139, Van Abbemuseum, Transmission Gallery (Glasgow) und Casa do Povo (São Paulo) gezeigt.

Obvious (FR) ist ein Kollektiv von Forschern und Künstlern, das 2018 gegründet wurde. Ihre Arbeit dreht sich um generative Kunst und die Nutzung von Algorithmen für die Kunstproduktion. Sie haben das erste KI-Kunstwerk geschaffen, das 2018 in einem großen Auktionshaus versteigert wurde. Edmond de Belamy wurde bei Christie’s für fast eine halbe Million Dollar verkauft. Sie sind auch die ersten französischen Künstler, die NFTs geprägt haben. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit erweiterter Kreativität und Fragen zum Einsatz von Technologie in unserer Gesellschaft.“

Credits

STARTS Talk: In Conversation with Territorial Agency
Data Deep Dive: On visualizing critical challenges

These events have received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 956603.

Creating with Data: From Arts to Entrepreneurship

MediaFutures has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 951962.