CyberArts

Digitale Kunst erleben! Im Rahmen der CyberArts werden die prämierten Einreichungen des Prix Ars Electronica, des internationalen Wettbewerbs für Computerkunst, mittlerweile zum einundzwanzigsten Mal im OK gezeigt.

Always Already Alien
SAIC School of the Art Institute of Chicago (US)

Always Already Alien untersucht die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Systeme, indem es analysiert, wie wir in physischen und virtuellen Räumen miteinander umgehen. Sind wir unseren Lieben auf der ganzen Welt näher als den Fremden, mit denen wir uns in eine Metro drängen? Können wir dieses scheinbar unvermeidliche Gefühl der Entfremdung vermeiden? Die ausgewählten Arbeiten versuchen, die Grenzen zwischen real und virtuell zu verwischen, indem sie neue Formen des Zusammenlebens erwägen, die auf die physische Präsenz der Körper bestehen.

Frontiers || Territories
Joana Resende (PT)

Die Grenzen werden ständig verändert – finden wir sie heute, so können sie sich morgen schon geändert haben. In einem Schutzgebiet im Großraum Lissabon werden Luftaufnahmen gesammelt, um eine Karte mit Open-Source-Software zu erstellen. Diese werden über eine Website geteilt, welche die Visualisierung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten ermöglicht und gleichzeitig versucht zu erkennen, ob ein Territorium / Schutzgebiet respektiert wird – "para mais tarde recordar" (für spätere Erinnerung).

As promised
Amir Bastan (IR)

In Tarkovskys Nostalghia trifft Andrei einen seltsamen Mann namens Domenico, der im Dorf berühmt dafür ist, dass er versucht, mit einer angezündeten Kerze durch das Thermalwasser von Bagno Vignoni zu gelangen. Er behauptet, dass er, wenn er es endlich erreicht, die Welt retten wird. Vor der Abreise gibt Domenico Andrei seine Kerze und fragt ihn, ob er mit der Flamme das Wasser für ihn überqueren wird. As promised ist eine interaktive Installation, die auf die Kerzenszene in Tarkovskys Nostalghia reagiert. Um die gesamte Kerzenszene zu betrachten, müssen die BetrachterInnen die Kappe des anamorphen Zylinders drehen, die richtige Geschwindigkeit finden und konstant halten.

SandBox – Grains in Memory
Adriana Moreno (BR)

Sandbox ist eine interaktive Kunstinstallation, die kontinuierliche Reflexionen über die menschliche Beziehung mit dem Meer und dessen Identitätspfaden vorschlägt. Die Installation besteht aus einem Korpus von Klangerinnerungen, die auf den Erfahrungen von Menschen basieren, die von ihrer Beziehung und Zugehörigkeit zum Meer erzählen. Erinnerungen – sowohl “soundscapes”, ein von Schafer adaptiertes Konzept, das sich auf Geräusche aus der Meereswelt bezieht, als auch mündliche Erzählungen, die während der Feldarbeit aufgenommen wurden – werden dann offenbart, indem nasser Sand in einer instrumentierten Box bewegt wird.

European Platform for Digital Humanism

Kann es, oder soll es so etwas wie einen europäischen Weg in die digitale Gesellschaft geben, zwischen dem „Daten-Kapitalismus“ der IT-Monopolisten und dem „Daten-Totalitarismus“, den autoritäre Regime verfolgen? Und wenn, wäre so ein europäischer „Daten-Humanismus“ auch wettbewerbsfähig?

BR41N.I0 Hackathon
g.tec medical engineering GmbH (AT)

Der BR41N.IO Hackathon bringt Ingenieure und Ingenieurinnen, ProgrammiererInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen und/oder EnthusiastInnen zusammen, die als interdisziplinäres Team intensiv zusammenarbeiten. Jedes Team muss ein einzigartiges, spielerisches und tragbares Kopfstück entwerfen und bauen, das EEG-Signale in Echtzeit messen kann, um irgendeine Art von Interaktion zu erzeugen.

ARchaeologies
Pedro Soares (PT)

In ARchaeologies haben wir es mit einem Blatt Papier zu tun, auf dem ein ikonisches Bild aus der Vergangenheit durch Falttechnik eingraviert wurde. Die BetrachterInnen können mit verschiedenen Materialien ihre eigenen Zeichnungen erstellen und gleichzeitig das verborgene Bild enthüllen. Wenn wir das Stück mit einer Augmented Reality App betrachten, können wir die Schichten sehen, die jedes einzelne Zitat der TeilnehmerInnen enthalten und wie jede neue Intervention durch die vorhergehenden bedingt ist.

European ARTificial Intelligence Lab

Das European ARTificial Intelligence Lab hat sich zum Ziel gesetzt, KI-bezogene wissenschaftliche und technologische Themen an die breite Öffentlichkeit zu vermitteln, um so zu einer kritischen und reflektierenden Gesellschaft beizutragen. Das Projekt konzentriert sich auf Aspekte jenseits des technologischen und wirtschaftlichen Horizonts, um kulturelle, psychologische, philosophische und geistige Aspekte zu untersuchen.

EMAP/EMARE (European Media Art Platform)

Die European Media Art Platform (EMAP) vergibt jährlich Produktionsstipendien an herausragende europäische MedienkünstlerInnen und unterstützt Forschung, Produktion, Präsentation und Vertrieb von Medienkunst in Europa und darüber hinaus, um die Zusammenarbeit europäischer KünstlerInnen bei Projekten zu ermöglichen und zu fördern.