Ganztags

Philosophy of Drawing
Aichi University of the Arts (AUA) (JP)
Unter dem Thema Philosophy of Drawing stellt die AUA KünstlerInnen und ForscherInnen aus dem Umfeld der Universität vor. Die Ausstellung konzentriert sich auf den physischen Akt des "Zeichnens" und zeigt Werke, die "inneres Sehen" und "Zeichnen" gegenüberstellen und den physischen Akt wahrnehmen. Dieses Projekt zeigt 7 Werkgruppen von 10 KünstlerInnen.

Monophon yello)))
Hörstadt – Anatol Bogendorfer (AT), Peter Androsch (AT)
Das Monophon yello))) ist die jüngste Arbeit aus einer Serie von Hörrohren, die das Linzer Kollektiv Hörstadt seit seiner Gründung realisiert hat. Es konzentriert einen für viele Hörstadt-Projekte wesentlichen Zusammenhang: Der öffentliche Raum ist immer akustischer Raum. Er ist gestaltbar.

Animation Festival Screenings
Die 17 Programme des diesjährigen Ars Electronica Animation Festival sind auch heuer wieder ein internationales Schaufenster der Exzellenz im aktuellen digitalen Filmemachen. In mehreren Vorführräumen im POSTCITY, Art Thinking House, können Besucher diese Programme erleben.

Electronic Theatre
Im Jahr 1987, das auch das Jahr des ersten Prix Ars Electronica war, wurde das Electronic Theatre als Open-Air-Show gegründet. Das Programm zeigt die von der Jury ausgewählten preisgekrönten Arbeiten und präsentiert aktuelle Produktionen aus einer künstlerischen, substantiellen, kulturellen und technologischen Perspektive.

Platforms of Differential Growth
Studio Architecture III (CZ)
Design basierend auf der algorithmischen Entwicklung von Geometrien stellt die Maschinenproduktion ohne menschliche Eingriffe dar. Solche Systeme sind in der Lage, sich selbst zu reproduzieren und zu reparieren. Die ausgestellten Betonelemente sind Ausschnitte aus einer endlosen Struktur.

Ether
Alain Barthélémy (FR)
Das Video zeigt ein technisches Gerät, wie es die 27 Knochen der rechten Hand produziert. Diese 3D-Animation ähnelt einem didaktischen Dokument und scheint eine innovative Technologie zu fördern. Es gibt hier sicherlich eine Annäherung an die Eitelkeit. Wenn das klassische Thema der Kunstgeschichte jedoch die Ironie der menschlichen Existenz in einem verweslichen Körper darstellen soll, wäre die Eitelkeit hier die eines Cyborgs, eines Wesens, das in der Lage zu sein scheint, dem Zahn der Zeit zu entkommen.

Sounds of the Earth
Ladislav Sutnar Faculty of Design and Art, University of West Bohemia
Eine Auseinandersetzung mit zwei verschiedenen Medien mit zwei unterschiedlichen Ansätzen durch zwei Studenten der Ladislav Sutnar Faculty of Design and Art. Experimentelle Videos erkunden die faszinierende Welt der verborgenen Klänge und verborgenen visuellen Elemente in Form einer Videokompression, sowie einer Comicwand, inspiriert von der Mythologie im Spannungsfeld mit zeitgenössischen CGI-Technologien.

De toujours tu seras l'antépénultième peril
Kévin Ardito (FR)
Die skulpturale und musikalische Installation verbreitet Coverversionen von Billy Joels „Honesty“ und hinterfragt mit digitalen und robotischen Medien unsere Beziehung zur Transparenz und Lüge auf unterhaltsame und schelmische Weise, indem schädelförmige Roboter ein Lied über Ehrlichkeit singen. Die aufgenommenen Stimmen verleihen den Robotern eine organische Seite und erwärmen die roboterhafte Kälte des Kunstwerks, weshalb Urteile über die Identität oder die Gründe für ihre Anwesenheit verwischen. Der Hintergrund simuliert eine Aurora Borealis, die auf die Schädel und die Umgebung reflektiert.

Ultimate Cavefighter in outer space: SC Deluxe Multiplayer Edition
Damien Baïs (FR), Thomas Barbé (FR)
Der letzte Angriff hat begonnen! In den Eingeweiden eines dunklen Planeten musst du das ultimative Böse vernichten. Um bei deiner Mission erfolgreich zu sein und den Gegner zu besiegen, müssen kollektive Strategien entwickelt werden. Cavefighter ist inspiriert von den „Fixed Shooter“-Videospielen der 80er Jahre. Um in das Spiel einzusteigen, müssen sich die SpielerInnen mit dem WIFI-Netzwerk „Cavefighter“ verbinden und die App Cavefighter (nur für Android) herunterladen, die dann als Joystick dient.

Buildings without People
Studio Architecture III (CZ)
Gebäude ohne Menschen sind bereits fester Bestandteil unserer Städte, aber oft nicht architektonisch integriert. Die vorliegenden Projekte ersetzen fünf ikonische Gebäude des 20. Jahrhunderts durch Typologien des 21. Jahrhunderts wie Rechen- oder Logistikzentren, in denen Menschen unwillkommene und unbequeme Gäste sind.