Alter Ego (Version II)
Moritz Wehrmann (DE)

Alter Ego hinterfragt die mimetische Wechselbeziehung zwischen zwei Personen. Es entsteht ein mentaler Konflikt der Lokalisierung seiner selbst, ein Gefühl des Selbstverlustes und gleichzeitig ein Gefühl der Empathie. Die Arbeit ist Grundlage für eine Zusammenarbeit mit neurophysiologischen ForscherInnen, z.B. mit Prof. Alain Berthoz vom Collège de France in Paris. Sie spielt eine wichtige Rolle in Forschungsbereichen der selbstständigen Wahrnehmung und der Mechanismen der Sympathie- und Empathieforschung und deren Störungen wie z.B. Schizophrenie oder Autismus.

To Be Or Not To Be
Hui Shan (CN)

Dieses Projekt beschäftigt sich mit zeitgenössischen komplexen Entscheidungen rund um die genetische Veränderung von Säuglingen, um die Spannweite der öffentlichen Meinung aufzudecken, die auf jeder Ebene dieses Themas existiert. Über ein Webinterface in Form eines Entscheidungsbaums und einer Datenvisualisierung wird die Frage simuliert und untersucht, wie eine Ethikkommission über die genetische Manipulation eines Babys entscheiden könnte.

CAMPUS Exhibition

Bereits seit 2002 veranstalten Ars Electronica und die Linzer Kunstuniversität jährlich eine Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden einer internationalen Hochschule, deren Curriculum einen innovativen Ansatz bei der Lehre von Medienkunst und Medienkultur verfolgt. Eine der Aufgaben der Campus-Ausstellung besteht darin, die Arbeiten junger, lokaler MedienkünstlerInnen zu zeigen und ihnen eine internationale Präsenz zu ermöglichen.

Tickle
The Center for Haptic Audio Interaction Research (CHAIR) (DE)

Das Tickle ist ein akustisches Interface für Klang. Es ist das bislang fehlende Eingabegerät für physical modelling Klangsynthese. Vibrationen der Oberfläche werden als Eingangssignal für digitale Resonatoren genutzt. Somit reagiert es natürlich auf Schlagen oder Kratzen, sogar auf das streichen mit einem Geigenbogen. Die Interaktion mit Klang wird dadurch intuitiv und die Kontrolle direkt.

Community Parcours: Persisch

Diese Tour führt Sie kostenlos durch die POSTCITY in persischer Sprache.

Das ‘Smart’ Unheimliche // The Smart Uncanny
Carlos Orti Roig (ES)

Dieses Projekt untersucht unsere Beziehung zu alltäglichen KI-Elektronikprodukten. Sie stellt die Designtechniken in Frage, mit denen KI-Produkte aus Verbrauchersicht „zuverlässiger“ und „komfortabler“ gemacht werden. Drei KI-Produkte wurden aus einer unheimlichen Perspektive reästhetisiert. Durch das Experimentieren des Publikums mit der „Anti-Alexa Experience“ soll dieses Projekt soziotechnisches Wissen fördern und kritisches Denken gegenüber täglichen KI-Produkten und -Dienstleistungen anregen.

Knowledge Engine Co-Creation Workshop
Linz Center of Mechatronics GmbH (AT)

Dieses Event bringt ExpertInnen aus den Bereichen Festival, Technik, Kunst und Wirtschaft zusammen. In einem Co-Creation-Workshop setzen sich die TeilnehmerInnen mit Knowledge Engines und Themen aus dem Festivalkontext auseinander.

The Messy Shape of Problems – Past, Present and Future Perspectives of Design
Academic Design Network Austria

DesignerInnen müssen sich einem immer komplexeren Feld globaler Herausforderungen stellen und benötigen eine hohe Sensibilität für relevante Fragen, adäquate Ansätze und Werkzeuge, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Wie kann eine Designausbildung die erforderlichen Fähigkeiten und Perspektiven vermitteln, um mit diesem dramatischen Anstieg der Komplexität fertigzuwerden? Und wie gestaltet der technologische Fortschritt die Zukunft des Designs?

Maschine, die auf Gott wartet
Hannes Waldschütz (DE)

Diese Maschine ist Teil einer Serie von drei „wartenden Maschinen“. Sie wurden am 24.10.07 um 18:07 in Bremen aktiviert. Seit diesem Zeitpunkt waren die drei Maschinen durchgehend ohne Unterbrechung bis zu dem von ihnen erwarteten Moment in Betrieb. Die Maschine, die auf Gott wartet ist es noch immer. Sie ist eine mikroelektronische Schaltung, aufgebaut und programmiert, um konstant das erwartete Ereignis abzufragen, ein Signal, das sie durch einen Gottsensor empfängt. Tritt dieses Ereignis ein, hat das ihre automatische Deaktivierung zur Folge. Eine integrierte Notstromversorgung garantiert eine störungsfreie Funktion.

ARS and the CITY

Eine Retrospektive der Aktivität und Wirkung von Ars Electronica in, mit und für Linz: Eine Ausstellung über Kunst-, Medien- und Partizipationsprojekte der Ars Electronica im öffentlichen Raum – von 1979 bis heute.