Anti Conductor
Ryo Kishi (JP)

Anti Conductor zeigt die Schönheit der Widerstände. In unserer Gesellschaft neigen Individuen dazu, sich dem Fluss ihrer Umwelt anzupassen. Es liegt in der menschlichen Natur, weil es einfacher ist zu überleben. Aber es ist auch monoton und langweilig. Wenn niemand versucht, gegen den Strom zu gehen, wird sich nichts ändern. Das Bild eines Individuums, das im Fluss kämpft, ist voller Kraft und Energie, auch wenn sich seine Bemühungen vielleicht nicht auszahlen.

Luminescence
Benita Martis (DE)

In der virtuellen Realität (VR) muss Licht nicht mit unserer Realität übereinstimmen. Physikalische Gesetze können überschrieben und neu definiert werden. Damit stellt sich die Frage, wie Licht aussieht, welche Wirkung es erzielt und wie es in der virtuellen Realität wahrgenommen werden kann. Kann Licht in VR eine meditative Wirkung erzielen? Kann Licht Gestalt annehmen? Hat Licht in der virtuellen Realität die gleiche Bedeutung wie in der realen Realität? Luminescence ist eine experimentelle virtuelle Erfahrung, die mit Formen, Kontrasten und biologischem Feedback spielt.

EXPERIMENTAL

Dieses Programm zeigt neue innovative Wege innerhalb des aktuellen Films an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft und vereint Arbeiten mit aktuellen Positionen von computergenerierten prozeduralen Strukturen bis hin zu Grenzgängen von frame-by-frame animierten Bildern.

Tangible Universe
Annika Kreikenbohm (DE)

In der Erforschung des Universums ist Licht eine der wichtigsten Informationsquellen, die uns zugänglich ist. Mit Hilfe von Satelliten und Teleskopen sammeln wir das Licht von astronomischen Objekten. Zunächst erscheint jedes Objekt als eine einzige Lichtwolke. Bei der näheren Analyse des Lichts erkennen wir seine Natur und können Sterne von Galaxien unterscheiden. In der virtuellen Umgebung werden numerische Satellitendaten in Lichtskulpturen übersetzt und Licht durch haptische Reize greifbar gemacht.

Poetic Systems
Panel Discussion

Die Panel Discussion Poetic Systems untersucht systemtheoretische Ansätze an der Schnittstelle von Kunst und Architektur. Wo kann Systemtheorie, ein Konzept aus der Soziologie, auch außerhalb ihrer ursprünglichen Disziplin angewandt werden? Welche Dimensionen eröffnet künstlerische Forschung, ein künstlerischer Blick oder Art Thinking in Verbindung mit dem Systemtheorie - und welche neuen Schnittstellen entstehen? VertreterInnen aus der Soziologie, Architektur, Kunst und Forschung versammeln sich hier, um gemeinsam über neue Ansätze zu diskutieren.

Quantum Logos
Mark Chavez (US), Ina Conradi (SG), Tate Chavez (US), Bianka Hofmann (DE), Bob Kastner (AU)

In einer immersiven, reaktiven, audiovisuellen Erfahrung nutzt Quantum Logos kulturelle Archetypen, um natürliche Phänomene zu erforschen, die sich auf die Grundlagen der Quantentheorie konzentrieren. Wir versuchen, Aspekte intuitiver, assumptiver kultureller Modelle zu nutzen, um die Natur der Existenz zu beschreiben, die durch wissenschaftliche Beobachtung bestätigt wird. Die MedienkünstlerInnen Mark Chavez und Ina Conradi, die Sci-Art-Produzentin und -Entwicklerin Bianka Hofmann und der Wissenschaftskommunikator Bob Kastner bilden das Kollektiv Quantum Travelers.

Navigating without a View
Maria Dada (UK), Yuan Yu Chen Feng (VE), Maria Bika (EL), Costas Kazantzis (EL), Greta Gandossi (IT), Ragnar Hrafnkelsson (IS), Fergus O’Connor (UK)

Navigating without a View ist eine immersive Installation, die sich mit den Möglichkeiten der Orientierung in einer Welt ohne Karte und Kompass, einer Welt ohne Darstellung, etablierten Ansichten oder Wahrheiten beschäftigt. Wenn Führung und Wegweisung unmöglich werden, fällt alles auf die Sinne zurück. Aber was wird aus den Sinnen, wenn sie durch das Digitale, Quantitative und Mathematische verändert werden?

TARDIGRADA – von mikrobiotischen Lebenskünstlern
Maria Antonia Schmidt (DE)

Das Bärtierchen, ein Mikroorganismus, überlebt Umweltbedingungen, denen kaum ein anderes Lebewesen standhält. Während Forscher daran arbeiten das Überlebensgeheimnis der Bärtierchen zu entschlüsseln, stürzen sich die Medien auf das süße Bärchen und vermarkten es in allen denkbaren Variationen. Am Ende stellt das Werk die Frage nach dem Klang dieser Winzlinge. Anlass genug für das weltweit erste Bärtierchen-Nano-Ohr Experiment. Ein musikalisches Radiofeature/4Kanal-Audioinstallation zwischen Wissenschaft und Absurdität.

Light
University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt, Faculty of Design

Licht in seiner Essenz ist nicht wahrnehmbar. Nur in Kombination mit Schatten kann der Mensch sie erleben. Sie wird daher oft als Symbol für das Immaterielle verwendet. Während die Wissenschaften Licht als physikalisches Phänomen erklären, wird es in den Geisteswissenschaften metaphorisch für sehr unterschiedliche Inhalte verwendet. Beide Konzepte liefern interessante Impulse für ganz unterschiedliche Projektansätze. In diesem Kurs haben wir uns in Form und Inhalt sehr vielseitig, innovativ und experimentell mit dem Thema „Licht“ beschäftigt.

EXPANDED ANIMATION

Diese Zusammenstellung vereint Arbeiten, die neue Formen animierter Bildwelten abseits der üblichen Normen erforscht und zeigt unter anderem eine interaktive Schatten-Installation, animierte MR-Räume, eine Installation, die animierte Bilder mit einer Tanzperformance verbindet, eine Medienfassade für die Elbphilharmonie Hamburg sowie experimentelle VR Projekte.