Location

LeveL II
mischer'traxler studio (AT)
LeveL II – eine Weiterentwicklung von LeveL – repräsentiert die fragile Balance einer perfekten Systeminstallation.

Deep Quiz
Andrea Aschauer (AT), Jeremiah Diephuis (US), Jürgen Hagler (AT), Wolfgang Hochleitner (AT), Georgi Kostov (BG), Gabriel Mittermair (AT)
Deep Quiz verwandelt den interaktiven Wissensraum Deep Space in eine Fernsehstudio-Game-Show. Die Applikation kombiniert Lerntransfer, Bewegung und Gruppendynamik in eine spannende, spielerische Prüfungssituation, die das gesamte Publikum mit einer zentralen Frage unterhält: Wer weiß hier am meisten?

Musiktheater Werkstatt: Fragments | a digital Freischütz
CyberRäuber (DE)
Oper aus nächster Nähe, hautnah bei den Hauptfiguren: Max muss sich mit einem meisterhaften Schuss beweisen, um die Hand von Agathe, der Tochter des Oberförsters, zu gewinnen und so sein Nachfolger zu werden. Max zweifelt an seinen Fähigkeiten als Schütze und nimmt die Hilfe von Kaspar an, der seine Seele an den Teufel verkaufte, um sieben magische Kugeln zu werfen: Sechs von ihnen treffen alles, was der Schütze will, der letzte wird vom Teufel geleitet...

Anatomy of an AI System
Kate Crawford (AU), Vladan Joler (RS)
Anatomy of an AI System ist eine groß angelegte Karte und ein detailliertes Essay, welches die menschlichen Arbeits-, Daten- und Planetenressourcen untersucht, die für den Bau und Betrieb eines Amazon Echo erforderlich sind. Die Explosionszeichnung kombiniert und visualisiert drei zentrale, extrahierte Prozesse, die für den Betrieb eines groß angelegten künstlichen Intelligenzsystems erforderlich sind: materielle Ressourcen, menschliche Arbeitskraft und Daten. Die Karte und das Essay betrachten diese drei Elemente über die Zeit hinweg, als eine visuelle Beschreibung der Geburt, des Lebens und des Todes einer einzigen Amazon Echo-Einheit.

NAMAHAGE in Tokyo
Etsuko Ichihara (JP), ISID OPEN INNOVATION LAB. (JP)
In der japanischen Folklore gibt es eine tierähnliche Gottheit namens Namahage. NAMAHAGE in Tokio will das System NAMAHAGE in einer modernen Stadt rekonstruieren und implementieren. Es übersetzt und interpretiert die Funktionen des Rituals für den städtischen Kontext neu, einschließlich der Erhaltung von ländlicher Gemeinschaft durch gegenseitige Beaufsichtigung, der Initiation, damit Kinder ins Erwachsenenalter eintreten können, und der Stärkung der Familienbindung.

Panel IV: What is Creativity?
Renata Schmidtkunz (DE), Amanda Cox (US), Hermann Vaske (DE)
Zahlreiche TheoretikerInnen, KünstlerInnen und in letzter Zeit auch Neuro-WissenschaftlerInnen haben versucht, die Geheimnisse der Kreativität zu lüften, die in unserer New Economy zu einem begehrten wirtschaftlichen Erfolgsfaktor geworden ist. Was ist Kreativität, woher kommt sie und kann sie auch AI-Systemen kommen?

Panel III: Deep Journalism, Information and Misinformation in the age of Artificial Intelligence
Renata Schmidtkunz (DE), Walter Ötsch (AT), Marta Peirano (ES)
Welche Potentiale und Gefahren stecken in der zunehmenden Automatisierung und Verarbeitung von Informationsprozessen? Wie könnten sensible Strategien im Umgang mit unseren Daten in digitalen Raum aussehen?

Introduction to Posthuman Aesthetics
Mindaugas Gapševičius (LT/DE)
Installation with devices and videos (2016-2019) Die Toolkits laden ihre NutzerInnen ein, wissenschaftliche Experimente auf DIY-Ebene durchzuführen und ihre vereinfachten, zugänglichen Versionen einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Der Vorteil besteht darin, Methoden für die unabhängige Forschung zu entwickeln, zu skizzieren und die Black Box empirischer Experimente für Einzelpersonen über die Disziplinen hinweg zu öffnen. Ob im Rahmen der Diskussion politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Themen – Toolkits fördern die menschliche Kreativität. Aber ist der Mensch die einzige kreative Kraft am Arbeitsplatz? Wie viel kreative Kraft steckt in einem Toolkit selbst?

Panel II: AI, more than a technology
Renata Schmidtkunz (DE), Markus Poschner (DE), Douglas Eck (US), François Pachet (FR)
Es wird erwartet, dass die KI kreative Prozesse um viele neue Möglichkeiten erweitert, ohne Arbeit zu ersetzen, sondern zu unterstützen. Umso größer sind die Erwartungen seitens der Unternehmen an die Entwicklungen im Vertrieb von Musik. Was sind die Konsequenzen und Implikationen? Welche neuen Geschäftsmodelle können wir erwarten? Wie wird sich das auf KünstlerInnen auswirken?

Panel I: Homo Deus
Renata Schmidtkunz (DE), Josef Penninger (AT), Sophie Wennerscheid (DE)
Renata Schmidtkunz veranstaltet vier Panel-Diskussionen in der Sommerrefektur, an denen unter anderem Josef Penninger, Sophie Wennerscheid, Oliviero Toscani, Amanda Cox, Markus Poschner teilnehmen. Das Thema widmet sich der Rolle von Wissenschaft und Forschung, die zunächst eine religiöse Weltsicht bestätigen musste, dann der wirtschaftlichen Rationalität untergeordnet wurde und nun, im anbrechenden Zeitalter der KI, wieder eine Neuorientierung erfährt. Die soziale Akzeptanz in Bezug auf die aktuelle KI-Forschung wird diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Panels werden die neuen künstlerischen Möglichkeiten sein, die sich durch KI-Anwendungen eröffnen, die auch zu einer Vielzahl neuer Geschäftsmodelle oder Fragen der Urheberrechtsbestimmungen führen.