Location

Theatre in the Digital Age
Als künstlerische Plattform für Kreation, Innovation und Zusammenarbeit initiierte die European Theatre Convention 2016 das Projekt European Theatre Lab - Drama goes digital. Zum dritten Mal arbeiten Ars Electronica und ETC in diesem Jahr an einem Symposium mit Diskussionen, einem praxisnahen VR-Workshop der CyberRäuber und ihrer Fragments | a digital Freischütz, einer Virtual Reality Oper in vier Episoden.

Che si può fare?
Monica Vlad (RO) with guest Johanna Falkinger (AT)
Die Thematik dieser Performance basiert auf den Gefühlen von Melancholie, Traurigkeit, Angst vor Verlust, Meditation und Wut und wie Musik in jeglicher Art genutzt werden kann, um diese Emotionen auszudrücken und freizusetzen.

MAM Mario Mauroner Contemporary Art, Salzburg – Vienna
Die Galerie wurde 1972 von Mario & Waltraud Mauroner gegründet (damals hieß die Galerie noch „Galerie Academia“). Die Galerie blickt auf mehr als 40 Jahre internationaler Erfahrung zurück, während derer sie über 500 Ausstellungen realisiert und an zahlreichen internationalen Kunstmessen teilgenommen hat. Im Jahr 2004 wurde schließlich in Wien eine zusätzliche 1.200 Quadratmeter große Ausstellungsfläche auf zwei Ebenen eröffnet, die spektakuläre Räume für die Präsentation von Großskulpturen – einem der Schwerpunkte der Galerie – bietet. In einem zweiten Schwerpunkt widmet sich das Programm der Galerie einer Reihe herausragender, internationaler zeitgenössischer Künstler, insbesondere aus dem Mittelmeerraum, die eines gemeinsam haben: Sie entwickeln ihr jeweiliges kreatives Schaffens stetig weiter, unabhängig von aktuellen Trends. Neben dem Erdgeschoss und Untergeschoss beherbergt die Galerie in Wien einen Raum namens „roomnumberOne“, der ausschließlich jungen Nachwuchskünstlern vorbehalten ist. Im Oktober 2014 wurde die neueste Ausgabe von Mario Mauroner Contemporary Art VIENNA eröffnet – unser Projektraum „All About Art“, der sich auf interdisziplinäre Projekte konzentriert und wo wir im September 2017 "In Relation" - eine Einzelausstellung des mischer'traxler studio - realisiert haben.

Thoughts on Day and Night
Maike Alisha Effenberg (DE)
Durch die Erweiterung mechanischer Modelle aus den 60er Jahren finden Sie hier einen Zugang zu Natur und Ökosystemen. Überlegen Sie sich die Gleichheit des Energieflusses innerhalb einer Maschine und innerhalb eines Organismus. Beide erhalten ihre Energie aus dem Licht, reagieren darauf und sparen sie für Prozesse in der Nacht. Zumindest glauben wir, dass sie das tun. Also, wie viel Leben finden wir in einer Maschine und wie viel Konstruktion finden wir in der Natur?

Highlight Tour im Ars Electronica Center
Lernen Sie bei einer Highlightführung die aktuellen Projekte und Themen der neuen Ausstellungen kennen. Im Zentrum steht dabei die Künstliche Intelligenz. Es geht um gesellschaftliche und ethische Debatten, um neue Möglichkeiten und vor allem auch um die Auswirkungen auf uns als Individuen.

The Wall of Gazes
Mariano Sardón (AR), Mariano Sigman (AR/ES)
The Wall of Gazes möchte erreichen, dass die BetrachterInnen sich mit jenen Teilen des Gesichts auseinandersetzen, die sie tatsächlich sehen, und jenen Teilen, die „unsichtbar“ bleiben, während die Aufmerksamkeit auf eine andere Stelle des Porträts gerichtet ist.

Digital Investigations #1 & #2
Valerio Vincenzo (IT)
Das etwa 30 Kilogramm schwere Buch, das aus über 4.000 Seiten Binärcode besteht, ist das Negativ meines Fotos, nämlich seine Ursprungsinformation: Diese Abfolge von 0 und 1 ermöglicht es mir, die enorme Menge an Informationen zu visualisieren, die bei jeder Aufnahme eines Fotos entstehen. Ich kann die Informationen in diesem Buch nicht verstehen, aber für einen Computer ist die Information im Buch das Foto.

microplastic_hyperobject
Maria Degand (FR/DE), Leon-Etienne Kühr (DE)
Zahlen und Grafiken sind die Essenz der meisten wissenschaftlichen Arbeiten. Sie versuchen, die Welt, Fakten und Probleme zu beschreiben. Mikroplastik ist eines dieser Probleme. Diese künstlerische Forschung ist ein Beispiel dafür, wie Menschen buchstäblich in diese Grafiken aufgenommen werden können. Schauen Sie sich das reale Problemteilchen in diesem Teilchensystem an. Das Design der experimentellen Forschung soll das Hyperobjekt in der virtuellen Realität erlebbar machen. Es ist ein Experiment in der virtuellen Realität und über die Verbindungen im virtuellen Raum.

Humanizing AI
FR, 6.9. | 18:00 – 19:30 Technologie und Wirtschaft stehen vor der wichtigen Aufgabe sicherzustellen, dass wir auf dem Weg von der Automatisierung zur Autonomisierung nicht unsere Menschlichkeit verlieren. In diesem Panel stellen wir die Frage, welchen Einfluss führende Entwickler darauf nehmen, KI-Systeme human, fair und verantwortungsbewusst zu gestalten.

Eclipse II
Félicie d’Estienne d’Orves (GR/FR)
"Eclipse II hilft uns, das Spiel, das zwischen der relativen Position des Beobachters, einer Lichtquelle und einer sich verfinsternden Scheibe stattfindet, zu erleben. Durch eine Projektion auf einen hängenden kreisförmigen Screen gibt das Projekt vor, unser instinktiven, mystischen Annahmen in Frage zu stellen, zu denen uns natürliche Lichtmanifestationen verleiten."