Location

Time
Jianhao Lei (CN)
In diesem Projekt wird eine „gefangene“ Uhr präsentiert. Sie wird erst durch die mittel EEG abgenommenen Gehirnaktivitäten der BesucherInnen belebt. Dann bewegt sie sich aber nicht mehr im Sekundentakt, sondern in Echtzeit entsprechend der Gehirnaktivität der jeweiligen BetrachterInnen.

Mind Particles
He Xuan (CN)
Partikel werden in der Luft aufgelöst und aggregiert. Die durch die Konzentration erzeugten Gehirnströme kontrollieren die Substanzen im Behälter. Wenn die Steuerung stoppt, stoppt die Luftbewegung, die Partikel kehren in den absoluten stationären Zustand zurück und werden gestreut.

Expert Tour: HybridNature
Dr. Friedrich Schwarz (AT)
Die Expert Tour HybridNature geht der spannenden Frage nach, wo sich die Grenzen unseres Wissens befinden. Sind Flechten Pflanzen oder Pilze? Der Fokus liegt dabei auf den Pflanzen, den eigentlichen „Herrschern“ dieser Welt.

Women reclaiming AI
Birgitte Aga (NO), Coral Manton (UK)
SA, 7.9. | 13:00 – 14:30 Women Reclaiming AI invites you to take part in a workshop designing an alternative AI Voice Assistant created by a growing community of self-identifying women (trans, intersex and cis) and all nonbinary, agender and gender variant people.

Expert Tour: Music Monday
Werner Jauk (AT), Tilman Hatje (DE)
Der Sound-Art-Parcours “Music Monday” ist eine langjährige Ars Electronica Tradition. Die Tour durchschreitet hörend die Pluralität der Beziehungsräume von Musik / Sound-Art und den Medienkünsten.

the shell
Amir Bastan (IR), Johannes Braumann (AT)
the shell konstruiert auf beiden Seiten eines Monitors, hinter dem sich etwas verbirgt, eine Handlung. Dies wird durch die Beobachtung vor dem Monitor hervorgerufen.

Brainwave Project to Help Patients with Disorders of Consciousness
Qi Chen (CN)
Dieses Projekt möchte einen Ansatz bieten, um Menschen, die sich in einem minimal bewussten Zustand befinden (MCS) und deren Bewusstseins teilweise erhalten ist, zu helfen, indem tragbare Geräte eingesetzt werden.

Recommenders and Intelligent Tools in Music Creation: Why, Why Not, and How?
Christine Bauer (AT), Peter Knees (AT), Richard Vogl (AT), Hansi Raber (AT)
In diesem Workshop wird die Rolle von Künstlichen Intelligenz, von Komposition gestützt durch Machine Learning und von Empfehlungssystemen im Prozess der Musikproduktion. Wir besprechen die Rezeption und das vorherrschende Image unter professionellen MusikproduzentInnen und -schaffenden, einschließlich der potenziellen Bedrohungen für die künstlerische Originalität. Wir kontrastieren diese Sichtweise und besprechen die Potenziale der KI-Technologie für eine Demokratisierung des Musikmachens durch den erleichterten Zugang zum Musikschaffen.

Luci, sin nombre y sin memoria
José Manuel Berenguer (ES)
Luci reproduziert die Funktionsweise eines selbstorganisierenden Systems, das vom Verhalten von Glühwürmchen in südostasiatischen Mangrovensümpfen inspiriert ist. Man hat beobachtet, dass das Weibchen auf ein vom Männchen ausgesandtes intermittierendes Signal mit einem ähnlichen Signal reagiert. Luci ist letztendlich eine Anspielung auf die Unwiderruflichkeit der Natur und die absolute Sicherheit des Todes.

Digital Musical Interactions
Koray Tahiroğlu (Fl/TR)
Heute prägen digitale Technologien und fortschrittliche Rechenfunktionen, wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI), unsere Beziehung zur Musik und eröffnen neue Möglichkeiten, neue Musikinstrumente und Schnittstellen zu nutzen. In diesem Workshop stellen wir uns die Frage, welches Verhältnis wir heute zu Musik und Musikinstrumenten haben.