Location

Utopia
Joaquín Fargas (AR)
Utopia ist ein künstlerisches Projekt, das Bewusstsein für den Klimawandel, das Schmelzen von Eis und das Problem des Wassers schaffen will.

Bach Hauer Scelsi Cage
Weiping Lin (AT/TW)
Weiping Lin (Violine) präsentiert vier sehr unterschiedliche Ansätze von Komponisten, die in ihren Werken bewusst Fragen musikalischer Ordnung und deren erweiterten Kontext der menschlichen Existenz reflektierten.

Spectacular Resonance
CCW, University of the Arts London
Der Masterstudiengang Fine Art Digital stellt Fragen darüber, was Kunst in einem digitalen Umfeld ist. Anstatt sich auf bestimmte Technologien zu konzentrieren, wird es Studierenden mit unterschiedlichen Hintergründen ermöglicht, sich durch ihre Kunst mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen. Der Bachelorstudiengang Print & Time Based Media verbindet das Traditionelle mit dem Zeitgenössischen und vereint Druckgrafik, Fotografie, Film, Audio, Schreiben, Video und Performancekunst. Diese Ausstellung wurde von Jonathan Kearney und Lois Rowe von der UAL gemeinsam kuratiert und zeigt Arbeiten aus den von ihnen betreuten Bereichen.

Biosphere
Joaquín Fargas (AR)
Das Projekt Biosphere hat sich der Mission verschrieben, das Bewusstsein für die Fragilität unseres Planeten Erde und die Notwendigkeit, sich um ihn zu kümmern, zu schärfen.

Talk: Ars Electronica Partners Network
Lecture / Presentation
Während des 40-jährigen Bestehens von Ars Electronica hat sich ein großes Netzwerk aus Partnern und Freunden rund um die Welt aufgebaut. In dieser Session liegt der Fokus auf den verschiedenen Verbindungen, Zusammenarbeiten und Kooperationen, mit Einblicken in momentane Forschung, künstlerische Projekte und Experimente.

La fabrique des monstres
Daniele Ghisi (IT)
Wie kann eine Maschine lernen, Musik zu produzieren? Ein Konzeptalbum der generativen Musik, eine Sammlung musikalischer Monster, die Sample für Sample generative Deep Learning Modelle erforschen, inspiriert von Mary Shelleys Frankenstein und in Jean François Peyrets gleichnamigem theatralischem Stück verwendet.

Ittrans_ctx
Ryoichi Kurokawa (JP)
Ittrans_ctx ist eine stille Diptychon-Videoinstallation, sie zeigt konfrontative Entwicklungen, die als laminare und turbulente Strömung dargestellt werden: unidirektionale und chaotische Bewegung.

QUO ARTIS, Barcelona
QUO ARTIS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die 2015 gegründet wurde, um Verbindungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie zu schaffen und als Brücke zwischen Fachleuten in diesen Bereichen zu fungieren. QUO ARTIS hat den Hauptsitz in Barcelona und organisiert internationale Ausstellungen, Konferenzen, Art&Science-Expeditionen, Workshops und betreut die Produktion von Auftragsarbeiten. Zu den Partnern von QUO ARTIS gehören die UNESCO, das MIT Media Lab, die Sant Pau Art Nouveau Site, das Institute for Research in Biomedicine Barcelona, das Center of Contemporary Culture Barcelona CCCB und die European Space Agency.

Heavy Requiem – Buddhist Chant: Shomyo + Electronics
Keiichiro Shibuya (JP), Eizen Fujiwara (JP), Justine Emard (FR)
Bei Heavy Requiem– Buddhist Chant: Shomyo + Electronics erleben Sie eine einzigartige kollaborative Performance von integrierter elektronischer und traditioneller buddhistischer Musik.

Interactions II
Martina Claussen (DE)
Stimm- und Klangaufnahmen, sowie Klangobjekte bilden den Klangteppich, der die Basis einer elektroakustischen Reise bildet. Diese Texturen fungieren als eine Art Humus für Stimmen, die immer wieder fragmentarisch daraus hervorwachsen. Verschiedenste Assoziationen und unerwartete Verknüpfungen finden Raum.