Location

Sonic Saturday – “Medium Sonorum”
Die Sonic Saturday Medium Sonorum Computermusikmatinée im 20.4-Kanal-Konzertsaal der Anton Bruckner Privatuniversität, dem CMS Sonic Lab, präsentiert aktuelle Werke von Tobias Leibetseder, Erik Nyström, Astrid Schwarz und Tania Rubio sowie einen selten aufgeführten Klassiker, die 36 enfilades pour Piano et Magnétophone von Luc Ferrari mit Kaori Nishii am Klavier und Angélica Castelló am Mischpult.

One Tree ID − How To Become A Tree For Another Tree
Agnes Meyer-Brandis (DE)
One Tree ID ist ein biochemisches und biopoetisches Geruchs- und Kommunikationsexperiment zwischen den BesucherInnen und einer Schwarzkiefer. Für das Projekt stellte die Künstlerin ein Parfüm aus den Gasemissionen des Baums her. Diese Volatile Organic Compounds, kurz VOCs, sind gewissermaßen das Kommunikationssystem der Pflanzen und produzieren den charakteristischen Geruch, den wir als den „Duft des Waldes‟ bezeichnen.

ROBOTIKA, The Nannybot
Joaquín Fargas (AR)
Robotika is a cyber nanny whose duty is to preserve the human race. Robotika challenges the limits of the human being concept. It is a robot vested with artificial intelligence that shall act as a “galactic ark,” looking for a suitable environment for human development.

Mosaic Virus
Anna Ridler (UK)
Die Videoarbeit Mosaic Virus ist eine zeitgenössische Version eines klassischen niederländischen Stilllebens für das 21. Jahrhundert. Das Projekt basiert auf 10.000 Fotografien von Tulpen, aus denen die Mustervorlage für einen Algorithmus entwickelt wurde. Eine Künstliche Intelligenz (KI) generiert eine endlose Bilderflut aus imaginären Tulpen, deren Erscheinung direkt vom aktuellen Bitcoin-Kurs gesteuert wird. Anna Ridler thematisiert aktuelle Spekulationen mit Kryptowährungen und zieht dabei historische Parallelen zum „Tulpenfieber“ während der 1630er-Jahre in den Niederlanden bzw. Europa. Damals wurden horrende Preise für gestreifte Tulpen gezahlt. Diese Streifen wurden durch eine Krankheit hervorgerufen – den sogenannten Mosaik-Virus.

Lat BioLab
UMAI Maimonides University (AR)
Ist die Menschheit kurz vor ihrem Ende? Befindet sich unsere Gemeinschaft in einem evolutionären Prozess des kollektiven Denkens? Diese und andere Fragen stellen wir uns im Lat BioLab.

Startbahn, Inc., Tokyo
Startbahn entwickelt eine Blockchain-Infrastruktur für die Registrierung und den Handel von Kunst. Art Blockchain Network (ABN, vorläufiger Name) ermöglicht es allen kunstinteressierten Stakeholdern, Informationen über die Provenienz von Kunstwerken zu teilen und Werke sicher zu handeln. Ziel von Startbahn ist es, das Marktpotenzial und die Liquidität für Kunst zu erweitern. Zusätzlich zu Eigentumsnachweis und -Übergabe können Benutzer Urheberrechtsverträge für ein bestimmtes Kunstwerk auf ABN abschließen, einschließlich der Folgerechte für den sekundären Kunstmarkt. Darüber hinaus haben sich bereits mehrere im Kunstmarkt tätige Unternehmen dem Ökosystem von ABN angeschlossen, einschließlich unserer Webplattform. Die Zahl der Partner nimmt rasch zu.

TORSO #1
Peter Kutin (AT)
TORSO #1 ist eine Klangskulptur, die optisch an einen Klapotetz erinnert. Diese windmühlenartige Holzkonstruktion erzeugt mechanisch Sound und Vibration und dient als Vogelscheuche in Weinfeldern. Hier dreht sich ein elektroakustisches System aus vier 100 Volt-Lautsprechern in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, erzeugt dabei Rückkopplungsmuster, moduliert Schallsignale und den Raumklang an sich. Die gezielte Be- und Entschleunigung des rotierenden, vierstimmigen Systems dient als zentrales kompositorisches Mittel für das 35-minütige Stück – die Skulptur wird zu einem abstrakten, audiovisuellen Instrument. Warnung: Durch die stroboskopartigen, visuellen Reize können körperliche Beschwerden (Schwindel, Übelkeit o.ä.) auftreten oder bei entsprechender Neigung auch epileptische Anfälle ausgelöst werden.

Biosignal_Cybernation
Y2K – Chiao-Chi Chou (TW), You-Yang Hu (CN)
Biosignal_Cybernation ist ein Apparat zur Steuerung von Pflanzenwachstum. Durch die Verwendung von Phototropismus und Apogeotropismus können Pflanzen vom Menschen geformt werden.

Slime mold reality
Bill (BiCheng) Zhou (CN)
Dieses Kunstwerk kombiniert virtuelle und biologische Räume. Der Physarum polycephalum (Schleimpilz) ist ein Superorganismus, der aus einer großen Anzahl von Einzelzellen besteht, und genau wie der Ozean in Stanislaw Lems Roman Solaris Intelligenz besitzt: er spürt die Umwelt, er erinnert sich an äußere Reize und er kann die Realität derjenigen verändern, die mit ihm interagieren.

RGB microscope
Hina Ishikawa (JP)
Dieses Zeichensystem nutzt die Eigenschaften der drei Grundfarben des Lichts. Ich konzentrierte mich auf die Unterschiede zwischen der Handlung des Zeichnens und den Dingen, die gezeichnet wurden. Die Verwendung des kleinen Displays vermittelt dem Betrachter einen "Blick durch die Mikrowelt".