Lat BioLab

UMAI Maimonides University (AR)

POSTCITY, Campus

Kurator: Diego Pimentel

Ist die Menschheit kurz vor ihrem Ende? Befindet sich unsere Gemeinschaft in einem evolutionären Prozess des kollektiven Denkens? Diese und andere Fragen stellen wir uns im Lat BioLab.

Fargas stellt Hypothesen über die Erhaltung menschlichen Lebens in unerforschten Umgebungen auf, unter der Verantwortung von robotischen Einheiten, die menschliche Embryonen beherbergen. Die Frage ist: Wird die KI in der Lage sein, die übers Universum verstreuten Menschen der Zukunft zu erziehen? Sind wir bereit, intelligenten und autonomen Einheiten, unabhängig von der menschlichen Kontrolle, die Pflege und Erhaltung unserer Arten zu ermöglichen?

Robotika, The Nannybot ist eine Cyber-Nanny, mit der Aufgabe, die menschliche Spezies zu bewahren, sollte das Ende der menschlichen Zivilisation in naher oder ferner Zukunft eintreffen und die Grenzen des menschlichen Konzepts herausfordern. Basierend auf seiner Fiktion, die Menschheit sei bald in der Lage, Kapseln mit potenziellem menschlichen Leben in ferne Regionen des Universums zu schicken, konzipierte er 2010 dieses Projekt.

Seit der Antike repräsentierten Kreise die Synthese der Gemeinschaft. Bloom erklärt, dass die ersten Manifestationen des kollektiven Denkens zwischen Bakterien vor mehr als dreieinhalb Millionen Jahren entstanden sind, während Harari argumentiert, dass die Essenz des Homo Sapiens auf seiner Fähigkeit zur Zusammenarbeit beruht. Der Kreis als alte geometrische Figur erinnert uns an Stonhenge, 3000 v. Chr. Er ist Teil von Leonardos Uomo Vitrubiano und sogar als elementarer Bestandteil der menschlichen Iris. StickerInnen verwenden Kreise für ihre Kett- und Schußfäden. Die Erde selbst kann als Kreis wahrgenommen werden, wenn man sie aus dem Weltraum betrachtet. Die Erde selbst kann als Kreis wahrgenommen werden, wenn man sie aus dem Raum betrachtet.

Die Haut von Ekodermis ist in einem Kreis umrahmt. Von der Öffentlichkeit produzierten Bilder werden auf die gespannte synthetische Haut projiziert. Die TeilnehmerInnen können einen fotografischen Abdruck ihrer Haut spenden und somit eine kollektive Konstruktion bilden. Alle Beteiligten werden befragt: Wollen wir unsere Individualität dem kollektiven Menschen von Ecodermis spenden? Oder ziehen wir es vor, diese zu bewahren? Durch diese Entscheidungen mutiert, verwandelt und synthetisiert sich die Bestandteile zu einer einzigen Haut.

 

Project Credits:

  • Ecodermis: Alejandra Marinaro, concept and development
  • Diego Alberti, programmer
  • Mika Balbuena, photographer
  • Diego Pimentel, curator
  • Robotika: Joaquín Fargas, Artist
  • Lat BioLab
  • Elia Gasparolo, Design and Development

Biografie:

Diego Pimentel (AR), Director at Centro Cultural San Martín, Professor at San Andrés University, National University of Arts and scientific advisor for the Cuenca del Plata University. Independent consultant in art, design and technology projects for institutions, governments and companies. Director and curator of Noviembre Electrónico from its beginnings, also author of books and papers published on international congresses, and speaker in conferences at universities and institutions in several countries.