POSTCITY

Sounds, and sweet airs
Kornbongkoch Harnpinijsak (TH), Weichen Tang (CN), Nong Hua Lim (MY)
Dieses sensorische Designprojekt reflektiert natürliche Klangökologien, um eine synthetische Umgebung rund um die Interaktion zwischen Mensch und Technik zu schaffen. Wir werden ermutigt, unser Verhältnis zur Umwelt zu überdenken.

The Beep Electronic Art Collection, Reus
Das Ziel der Beep Electronic Art Collection ist es, Zeuge und Vermittler der Grenzüberschreitungen zu sein, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie entstehen. Die Sammlung wird nicht nur für das, was sie sammelt, sondern auch für die Art und Weise, wie sie dies tut, anerkannt; die Beep Electronic Art Collection hat einen neuen Sammlergeist hervorgebracht, der Programme zur Produktion, Erhaltung und Förderung der technologischen Kunst unterstützt und die Debatte über Fragen im Zusammenhang mit der Einführung neuer Technologien in der Kunst fördert.

Gluttonous Snake
Jin Ni (CN), Huang Mingyuan (CN), Zhengren Chen (CN)
Durch verschiedene Ausdrucksformen können unsere Emotionen vermittelt werden, welche die Kraft haben, Menschen in unserer Umgebung zu beeinflussen. Wie wirken verschiedene Emotionen aufeinander? Werden sich Freude und Trauer gegenseitig ausgleichen? Verursacht Wut einen Schmetterlingseffekt? Welche Art von Emotion lässt die Schlange stärker wachsen, anstatt sie zu töten? Die Antwort ist einfach, Freude. Basierend auf Gesichtsausdrücken generieren wir Emojis. Verschiedene Emojis haben unterschiedliche Kräfte. Versuche, die Schlange mit Freude wachsen zu lassen.

SOVAR
Ava Aghakouchak (IR)
Sovar ist ein aktives Kleidungsstück, das bestimmte architektonische Elemente auf den Körper der TrägerInnen abbildet. Die cross-modale Abbildung des Raumes auf dem Rücken erhöht Aufmerksamkeit der BenutzerInnen auf die Umgebung und deren Präsenzgefühl im Raum.

Artist Walk - QUIMERA ROSA
QUIMERA ROSA (AR/ES/FR)
Nehmen Sie an einer Führung mit Quimera Rosa teil, die ihre Arbeit Trans*Plant vorstellen – ein transdisziplinäres Projekt, das lebende Systeme nutzt und auf Selbstexperimentierung basiert: Es ist beschreibt einen Prozess, der einen Übergang von Mensch zu Pflanze in verschiedenen Formen beinhaltet.

You Don’t Know Me
Wang Shuyin (CN), Sun Xun (CN), Huang Rong (CN), Hu Ziping (CN), Xiangdong Lu (CN)
Kulturelle Unterschiede führen oft zu Missverständnissen. Die Installation beschäftigt sich mit Phänomenen der kulturellen Missverständnisse und unterschiedlichen Realitätsinterpretationen und eröffnet eine neue Welt der Kontraste und Alternativen. In den Boxen befinden sich Videos mit mehreren Bedeutungen, die leicht (fehl-)interpretiert werden können, basierend auf unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. BesucherInnen werden herausgefordert, die Bedeutung zu erraten. Liegen sie falsch, antwortet die Installation mit – You Don't Know Me

SIX MOVEMENTS
Anne-Héloise Dautel (FR), Irem Bugdayci (TR), and Robert Wuss (USA)
The Entangled Eye erforscht die visuelle Wahrnehmung durch Roboterbewegung. Luna und Laika sind zwei robotische Kreaturen mit neugierigem und animiertem Verhalten, die darauf programmiert sind, deine Aufmerksamkeit zu erregen. Da die skurrilen Kreaturen deinen Augen mit einzigartigen kinematischen Ausdrucksformen folgen, orchestriert deine Blickrichtung eine Konversation.

Transcrobial
Tal Danino (US)
Transcrobial kombiniert maschinelles Lernen und generative adversarial Netzwerke (GANs), um die Beziehung von Mensch, Mikroben und Maschine zu erforschen. Die Algorithmen imitieren und erweitern die Evolution von Bakterien und deren Bildung von Formationen über das hinaus, was in der physikalischen Welt realisierbar ist. Insbesondere konzentriert sich Transcrobial auf “Bakterienschwarm”-Formationen, also Verhaltensweisen, die diese mikroskopischen Organismen in einer erstaunlichen Leistung von Community-Intelligenz koordinieren, um fraktalähnliche Makrostrukturen zu bilden.

Community Parcours: Bulgarisch
Diese Tour führt Sie kostenlos durch die POSTCITY in bulgarischer Sprache.

In the Lab: Processing Fashion
Fashion & Technology, University of Art and Design Linz (AT)
Die partizipative Workshopsituation „In the Lab: Processing Fashion“ macht Alternativen zum Fast Fashion-System sicht- und erlebbar.