POSTCITY

SwarmOS Research Demo
Swarm Arena
Bei der SwarmOS Research Demo zeigt das Ars Electronica Futurelab eine Konzept-Demonstration seiner Forschungsfortschritte zu schwarmbasierter Technologie als Kommunkationsmedium, die mit der eigens entwickelten Software SwarmOS kontrolliert werden kann. Ob atemberaubende Visualisierungen, Echtzeit-Übertragungen, neue Ansätze für das Interaktionsdesign, künstlerischer Ausdruck oder neuartige Community-Erlebnisse, die Demonstration gibt Einblicke in die vielen Anwendungen, die mit SwarmOS möglich werden.

City Walk
Multidisciplinary team of HKU students (INT)
Bei City Walk arbeiten mehrere Studenten der HKU in interdisziplinären Teams an verschiedenen Augmented Reality Video-Touren durch die Linzer Innenstadt. Die BetrachterInnen werden eingeladen, die Stadt auf eine ganz andere Art und Weise zu beobachten, indem auf bestimmte Geschichten und Details eingegangen wird, die oft unsichtbar bleiben. Um diese Stadtrundgänge zu erleben, benötigen Sie ein Handy mit Kopfhörern, die heruntergeladene Videodatei oder einen Link zum Videostream sowie eine permanente Internetverbindung. Die Dateien werden vor Ort auf dem HKU-Messestandort und über Links auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt. Das Publikum wird mit Hilfe der Karte auf dem Handy zum Ausgangspunkt des Stadtrundgangs geführt. Von dort aus wird das Publikum vom Video geführt. Vergessen Sie dabei nicht, auf Ihre Umgebung und den Verkehr zu achten.

Shadow of Original Sin
Xu Dongyan (CN), Guo Biyu (CN), Zhong Manting (CN), Zhengren Chen (CN)
Die interaktive Installation Shadow of Original Sin untersucht die menschliche Urschuld. Wo es Licht gibt, muss es auch Schatten geben. Aus den Schatten können wir immer die dunkle Seite der menschlichen Natur sehen. Im Inneren des Apparats spiegelt sich die Urschuld in dir als Mensch. In der Installation verwandelt sich der Schatten des Publikums in ein Monster. Das Monster wird vollständig vom Publikum kontrolliert, wie das Monster reagieren wird, hängt vom Publikum ab. Das unbewusste Böse der menschlichen Natur ist völlig offengelegt.

Casper’s Ex
Casper de Jong (NL)
Casper's Ex ist eine spielerische interaktive Installation über die Beziehung zwischen Mensch und Alltagstechnik. Genauer gesagt, geht es bei dieser Installation um die Beziehung zwischen unseren Smartphones und uns selbst. Wir fühlen uns mit unseren Geräten verbunden, aber sobald ein neueres und besseres Modell unseren Weg kreuzt, tauschen wir es aus, ohne mit der Wimper zu zucken. Das Telefon kann jedoch nicht einfach weiterziehen. Deine Daten, dein Duft und dein Bild sind alles, was es noch hat. Casper's Ex ist ein einsames Smartphone, das zurückgelassen wurde und versucht, sich mit dir zu verbinden, wenn du vorbeikommst.

The Eye of the Other
MAEID – Daniela Mitterberger (AT), Tiziano Derme (IT/AT)
The Eye of the Other befasst sich mit der nonverbalen Kommunikation zwischen Menschen und Fledermäusen, indem die Echolokation der Fledermäuse untersucht, übersetzt und manipuliert wird. Dieses multimodale, immersive Kunstwerk entspringt dem Wunsch, die Grenzen unserer Lebenserfahrung zu überwinden und die tiefere Bedeutung der wechselseitigen Beziehungen und der Kommunikation zwischen Mensch und Tier zu erforschen, indem menschlicher und tierischer Blick überlagert werden.

TeleAgriCulture_Rhizomatic Bias
Julian Stadon (AU), Erik Overmeire (NL), Daniel Artamendi (ES), V2_ Lab for Unstable Media (NL)
Was passiert, wenn Biotope über Social-Network-Kommunikationsmodelle miteinander ins Gespräch kommen? TeleAgriCulture_Rhizomatic Bias zielt darauf ab, zu untersuchen, wie Verzerrungen in maschinellen Lernverfahren und intelligenten Systemen zunehmen. Die daraus entstehenden künstlerischen Provokationen weisen auf die viel größeren Probleme hin, mit denen wir konfrontiert sind, wenn unsere emotionalen Vorurteile und sozialen Konstruktionen die Entwicklung künstlich intelligenter Systeme und deren Auswirkungen auf das Leben beeinflussen.

Flora
Pim Boreel (NL)
Flora ist eine lebendige audiovisuelle Installation, die die Beziehung zwischen Mensch, Technik und Natur untersucht. Bei dieser Installation handelt es sich um einen Glaswürfel, der von der Außenwelt luftdicht verschlossen ist. In diesem Würfel befindet sich ein Ökosystem, das durch Kondensation wächst. Fraktale wie Sporen nehmen auf dem Glas Gestalt an. Wenn Kondensattropfen auf Sensoren im Inneren der Anlage treffen, werden Licht- und Schallimpulse in Bewegung gesetzt. In einem dunklen Raum gelegen, schafft dieses lebendige Wesen ein Erlebnis für das Publikum.

Talk: Ars Electronica Australia
Presentations and Panel Discussion
Während des 40-jährigen Bestehens von Ars Electronica hat sich ein großes Netzwerk aus Partnern und Freunden rund um die Welt aufgebaut. In dieser Session liegt der Fokus auf der Ars Electronica Australia Initiative; es werden Partner und Freunde dieses wachsenden Netzwerks präsentiert. Die Präsentationen und Panel Diskussion geben Einblicke durch künstlerische Projekte, Forschung, Programme und Experimente in die kulturelle Landschaft und Aktivitäten des australischen Netzwerks.

Polytronics
Hannes Möseneder (AT), Agnes Hofstätter (AT), Steffanie Painsith (AT), María José Molina (CO)
Der internationale Kunststoffhersteller Greiner zeigt fünf zukünftige Mockups, die in Kombination mit gedruckter Elektronik das Potenzial haben, ihre Umgebung zu analysieren und entsprechend zu handeln.

Radiosands
Thom Kubli (DE/CH)
Zeilen eingängiger Popsongs, Melodien klassischer Musik, Fetzen gesprochener Sprache – die Soundinstallation Radiosands manipuliert in Echtzeit Radiosendungen, deren Inhalte von einem KI-System in eine akustische Choreographie verwandelt werden.