Deep Space 8k

NOLANDX
Ulf Langheinrich (DE)
NOLANDX ist eine audiovisuelle Komposition. Die Bildebenen sind neben algorithmisch generiertem Rauschen und Linien sowie Aufnahmen von Meereswellen der ästhetische Nukleus der Arbeit. Dieses referenzielle Ausgangsmaterial ist durch Slit-Scan und andere Interventionen auf der Zeitebene stark umgeformt. So entsteht ein pulsierender, stereoskopisch schwarz-weißer Raum: ein Eintauchen in die Interwelt.

LSF-500 – Project
Franz Fischnaller (IT)
LSF-500-Project ist eine immersive digitale Ausstellung, die Gigapixel-Bilder in 8K, bis zu 28350x40160 px, aus über vierzehn von Leonardo da Vincis Werken zeigt, darunter unter anderem: das allgemein bekannte „Porträt eines Mannes“ (auch bekannt als das Selbstporträt von Leonardo), „Die Scapigliata“ (Studie für den Engel in der „Felsengrottenmadonna“), oft beschrieben als „Mona Lisa der Zeichnungen“, das bemerkenswerte Manuskript „Kodex über den Vogelflug“ (18 Seiten mit Studien und 167 Zeichnungen), von Theodor Sabachnikov 1893 König Humbert I. geschenkt, mit Leonardos Zeichnungen von Flugmaschinen, darunter der Ornithopter, eine Flugmaschine mit flatternden Flügeln, und Leonardo da Vincis angebliches Selbstbildnis, das unter einer der Seiten des Kodex über den Vogelflug entdeckt wurde.

Liquidus
Roman Divotkey (AT), Nora Loimayr (AT), Christoph Schaufler (AT), Wolfram Weingartner (AT)
Liquidus ist eine interaktive, physik-basierte Fluid-Simulation, bei der Besucher im Deep Space in facettenreichen Szenarien Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen spielerisch erfahren können. Die Daten für die physikalischen Berechnungen werden in Echtzeit verarbeitet und visualisiert. Passend zum visuellen Geschehen wird eine einzigartige Sound- und Musik-Kulisse generiert.

Eruptions
Suyang Kim (KR), Dieter Stemmer (AT), Marlene Reischl (AT), Christian Philip Berger (AT)
Emotionale Ausbrüche, eruptive Höhepunkte dominieren dieses Programm sowohl in musikalischer als auch visueller Hinsicht.

Deep Quiz
Andrea Aschauer (AT), Jeremiah Diephuis (US), Jürgen Hagler (AT), Wolfgang Hochleitner (AT), Georgi Kostov (BG), Gabriel Mittermair (AT)
Deep Quiz verwandelt den interaktiven Wissensraum Deep Space in eine Fernsehstudio-Game-Show. Die Applikation kombiniert Lerntransfer, Bewegung und Gruppendynamik in eine spannende, spielerische Prüfungssituation, die das gesamte Publikum mit einer zentralen Frage unterhält: Wer weiß hier am meisten?

Che si può fare?
Monica Vlad (RO) with guest Johanna Falkinger (AT)
Die Thematik dieser Performance basiert auf den Gefühlen von Melancholie, Traurigkeit, Angst vor Verlust, Meditation und Wut und wie Musik in jeglicher Art genutzt werden kann, um diese Emotionen auszudrücken und freizusetzen.

384
Valentina Cinquini (IT), Andrea Ummarino (IT), Federico Perinelli (IT), Raphael Schuster (AT), derkleinstePrinz (ES)
384 ist ein Projekt, das Live-Musik mit interaktiven visuellen Projektionen kombiniert. Das Konzept basiert auf der Extemporierung mit Live-Improvisation - sowohl musikalisch als auch grafisch. Niemand, nicht einmal die KünstlerInnen, kann sagen, was passieren wird. Jede Aufführung ist einzigartig und unwiederholbar. Eine Hommage an die Teilnahme an einer einmaligen, kreativen künstlerischen Erfahrung.

Singing Sand 2.0
Tadej Droljc (SI)
Singing Sand 2.0 ist die neueste Iteration von Tadej Droljcs Experimenten mit abstrakten stereographischen 3D-Computergrafiken, die erstmals in 8K gerendert wurden. Das Stück ist ein immersives, audiovisuelles Experiment, bei dem die Bewegung der Partikel in Echtzeit sonifiziert wird und die Farb- und Klanglandschaft, die das Publikum umgibt, beeinflusst.