Animation Festival 2019

DIGITAL MEDIA, HAGENBERG CAMPUS
Ein antiquierter Fischer verlässt den sicheren Hafen und begibt sich auf das offene Meer, zwei Postboten liefern ein riesiges exzentrisches Paket, eine Figur mit einem altmodischen Monitor spielt eine spezielle Version von Schere-Stein-Papier, eine Frau verirrt sich in einem Kreisverkehr, und ein Gorilla lauscht dem Gespräch von zwei Erdmännchen. Das Programm zeigt eine Auswahl aktueller studentischer Arbeiten aus dem Fachbereich Digitale Medien der Fachhochschule Oberösterreich, Hagenberg, die von narrativen Kurzfilmen bis hin zu experimentellen Animationen reichen.

Deep Space 8K
Das Ars Electronica Center bietet seinen BesucherInnen etwas, das es sonst nirgendwo auf der Welt gibt: 16 x 9 Meter Leinwand und weitere 16 x 9 Meter Bodenprojektion, Laser-Tracking und 3D-Animationen machen den Deep Space 8K zu etwas ganz Besonderem.

VR SHOWCASE
In diesem Programm wird eine spezielle Auswahl von VR-Arbeiten vorgestellt, die in der Kategorie Computeranimation des diesjährigen Prix Ars Electronica eingereicht wurden. Die BesucherInnen können im Rahmen dieses Programms in virtuelle Welten eintauchen.

Immersify 8K Live Streaming Demo
Die Immersify 8K Live Streaming Demo wird erstmals eine Echtzeitübertragung von 8K-Inhalten in der immersiven Umgebung von Deep Space 8K ermöglichen. Die für eine so anspruchsvolle Streaming-Demonstration notwendigen Encoder- und Decoder-Funktionalitäten wurden im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts Immersify entwickelt. Der Immersify-Partner Spin Digital bietet mit dem Software-Player Spin Player eine flexible und leistungsstarke 8K-Wiedergabe auf PC-Plattformen, während die VEGA-Encoderplattform Advantech und das Streaming über das öffentliche Internet das Setup komplettieren. Schließlich bietet der Deep Space 8K im Ars Electronica Center eine beeindruckende Medienumgebung für die bahnbrechende Demonstration. In Zusammenarbeit mit NHK Technologies wird ein Livestream von Japan nach Linz und mit PSNC ein 8K-Stream von Poznan in Polen in den Deep Space 8K mit jeweils speziellen Inhalten gezeigt.

VH AWARD
by Hyundai Motor Group (KR)
Ziel des VH AWARD ist es, vielversprechende koreanische KünstlerInnen zu entdecken, die Medienkunst schaffen, und den künstlerischen Prozess dieser jungen MedienkünstlerInnen zu unterstützen, aber auch, ihnen zu helfen, internationale Anerkennung zu erlangen. Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, werden die PreisträgerInnen von hochkarätigen KuratorInnen aus der ganzen Welt ausgewählt. Darüber hinaus haben die GewinnerInnen die Möglichkeit, ihre Kunstwerke auf der 24,4 Meter langen Media-Wall an der Hyundai Motor Group University auszustellen.

ANIFILM PRESENTS: CZECH ANIMATION NOW
In dieser Auswahl an Kurzfilmen können Sie brandneue tschechische Kreationen entdecken. Es handelt sich um ein sehr vielfältiges Portfolio zeitgenössischer tschechischer Produktionen, das Kurzfilme von StudentInnen, Filme von erfahrenen AutorInnen oder experimentelle Arbeiten anbietet. Eines der Hauptziele von Anifilm ist es, alle inländischen Kreationen abzudecken, und aus diesem Grund wurde kürzlich die Wettbewerbskategorie Czech Horizon (Český obzor) eingerichtet. Alle präsentierten Filme nahmen an diesem nationalen Wettbewerb teil.

YOUNG ANIMATIONS
Begabte junge FilmemacherInnen reichen ihre schrägen, subtilen, witzigen, utopischen, kritischen, und dystopischen Arbeiten jährlich beim dem Wettbewerb Prix Ars Electronica in der Kategorie u19 - CREATE YOUR WORLD (AT), bugnplay. ch (CH), mb21 (DE) und C3<19 (HU) ein. Die größten Hits gibt es in Young Animations.

STUDIO FEATURE: PLATIGE IMAGE
Das Programm zur späten Stunde: respektlos, satirisch und ein wenig unanständig. In Late Nite bewegen sich die Filme meist auf dem schmalen Grat zwischen bitterem Ernst und beißender Satire, sie sind einerseits voll philosophischer Ansätze und andererseits trashigem Humor. Trauer und Verlust werden in bunt-brutaler Cartoon-Ästhetik verarbeitet, Memes und Internethumor in Pixelformat thematisiert und der eine oder andere Film bleibt auch nach eingehender Betrachtung ein Mysterium.

tx-reverse 360°
Virgil Widrich (AT), Martin Reinhart (AT)
20 Jahre nachdem Martin Reinhart und Virgil Widrich die Filmtechnik „tx-transform“ zum ersten Mal in einem Kurzfilm eingesetzt haben (tx-transform, 1998), beschäftigen sie sich wieder mit der Frage, welche bisher unsichtbare Welt entsteht, wenn Raum und Zeit vertauscht werden, in einem Kino mit 360°.

LSI Project
Franz Fischnaller (IT)
LSI ist eine immersive, experimentelle digitale Erzählung und virtuelles Storytelling in 8K, basierend auf „Das Abendmahl“ (Italienisch: L'Ultima Cena), einer Wandmalerei von Leonardo da Vinci aus dem späten 15. Jahrhundert im Refektorium des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand.