Conferences, Lectures, Workshops

Talk: Ars Electronica Partners Network
Lecture / Presentation
Während des 40-jährigen Bestehens von Ars Electronica hat sich ein großes Netzwerk aus Partnern und Freunden rund um die Welt aufgebaut. In dieser Session liegt der Fokus auf den verschiedenen Verbindungen, Zusammenarbeiten und Kooperationen, mit Einblicken in momentane Forschung, künstlerische Projekte und Experimente.

Hidden Alliances_versteckt verbunden Buchpräsentation
Lesung: Lona Gaikis. 20 Künstlerinnen aus dem Bereich der elektronischen Kunst/Musik erzählen eine etwas andere Geschichte und entwerfen gemeinsam ein spannendes Beziehungsgeflecht.

Teletext Hackathon
Nadine Arbeiter (DE), Cordula Ditz (DE), Daniel Egg (AT), Dan Farrimond (UK), Juha van Ingen (FI), Joey Holder (UK), Kathrin Günter (DE), Raquel Meyers (ES), Matthias Moos (CH), Niccolò Moronato (IT), Jarkko Räsänen (FI), Seppo Renvall (FI) and UBERMORGEN (AT/CH/USA)
Beim Teletext Hackathon in der POSTCITY werden fünf der teilnehmenden KünstlerInnen Live-Videotext-Kunst umsetzen, und das Publikum ist ebenfalls herzlich eingeladen, vor Ort mit Videotext-Software kreativ zu werden. Die daraus resultierenden Kunstwerke können sofort im ORF TELETEXT veröffentlicht und bewundert werden. Die Videotext-Ausstellung ORF TELETEXT meets art wird im Deep Space gezeigt.

Co-Thinking the Renewal of Fashion
FR, 6.9. | 13:30 – 15:00 In diesem Panel werden KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die am Projekt Re-FREAM beteiligt sind, ihre Sichtweisen auf zukünftige Entwicklungen in der Modebranche austauschen und über reaktionsfähige Mode, zukünftige Materialien und das Produktionssystem für Mode sprechen.

Gallery Spaces Panel VII: Digital art going mainstream?
Betrachtet man die Geschichte der digitalen Kunst von den 1960er-Jahre bis hin zu aktuellen immersiven digitalen Kunstinstallationen, die schnell eine enorme Fangemeinde generieren und als kommerziell erfolgreich gelten, stellt sich die Frage, ob die digitale Kunst zum Mainstream wurde. Das Panel diskutiert, was künstlerische Produktion digitaler Kunst für die KünstlerInnen selbst sowie Museen und SammlerInnen in Bezug auf Ausstellungsgestaltung, Sammlung und Archivierung bedeutet.

CyberRäuber-Workshop
Björn Lengers (DE), Marcel Karnapke (DE)
Seit 2016 arbeiten Marcel Karnapke und Björn Lengers als CyberRäuber zusammen und bringen das Theater in die VR und die VR ins Theater. Mit künstlerischer Forschung ergründen sie neue Erzählungen, virtuelle Bühnen, aufgenommenes und Echtzeit-Schauspiel auf Bühne und VR. Ihre Arbeiten werden als Repertoirestücke an mehreren Theatern und internationalen Festivals gezeigt. Neben der Präsentation ihrer ersten interaktiven VR-Oper „Fragments | a digital Freischütz“ geben die CyberRäuber einen praktischen Workshop mit exklusiven Einblicken in das VR-Theater.

Gallery Spaces Panel VI: Paradoxes and obstacles in maintaining and staging alive biomedia art
Dieses Panel mit prominenten VertreterInnen der Biomedienkunst diskutiert die beispiellosen Herausforderungen an Präsentation, Transport, Konservierung und das Sammeln von Kunst, die sich die unterschiedlichsten Technologien der Biowissenschaften aneignet. Der Übergang von der organischen Repräsentation oder Simulation zur tatsächlichen biologischen Manipulation führt zu technischen, institutionellen, regulatorischen, rechtlichen, ethischen, bürokratischen, philosophischen und ästhetischen Fragen.

Practices & Impacts of STARTS Collaborations
FR, 6.9. | 10:00 – 12:00 Anhand von erfolgreichen Projekten an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie sollen Praktiken und Auswirkungen interdisziplinärer Kooperationen diskutiert werden.

Chilean Artist Talks
Das Ministerio de las Culturas, las Artes y el Patrimonio, das Ministerio de Relaciones Exteriores | Gobierno de Chile und Ars Electronica Linz haben in diesem Jahr erneut in Kooperation mit KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, DesignerInnen, ForscherInnen, UnternehmerInnen und SozialaktivistInnen aus Chile oder mit chilenischem Hintergrund eingeladen, um die aktuelle Entwicklung und die Tendenzen in der chilenischen Medienkunstszene zu diskutieren.

Gallery Spaces Panel V: Artists & scientists – Exploring new forms of collaboration (Scientist in Residence Program)
Die Kunst interessiert sich zunehmend für Wissenschaft und Technologie – im Gegenzug nutzen diese die Kunst als Quelle neuer Perspektiven und Kommunikationsmittel. Inwieweit können diese interdisziplinären Kooperationen innovative Ideen und Projekte von gesellschaftlicher Relevanz fördern? Welchen Herausforderungen begegnen WissenschaftlerInnen in der Zusammenarbeit mit KünstlerInnen? Und wie können Unternehmen zu einem sinnvollen Austausch beitragen?