Hands-on Media Art Theory

Remake the Media History!
Martina Ivičič (SK)
Die online geborene, neue Medienkunst ist wie ein kultureller Nomade, der ziellos durch die rhizomatischen Mäander eines Archivs ohne Wände geht. Sie flackert in den Annalen der Geschichte hin und her und überschreitet geografische, kulturelle und institutionelle Grenzen, sowohl physisch als auch virtuell.

Math is the New Latin
Tomáš Staudek (CZ)
Algorithmen in der Kunst sind nicht mehr nur Visualisierungswerkzeuge, sondern kreative Partner mit einem hohen Anteil an ästhetischer Einfluss. Die universelle Sprache der Algorithmen ist die Mathematik. Die StudentInnen des Faches erlernen die Grundlagen der Mathematik in der Kunst sowie den Umgang mit mehr als 50 kreative Softwarewerkzeuge (visuelle Grammatiken, Fraktale, Chaostheorie, Parkettierung, etc.).

Deep Learning from Vasulkas’ Video Archive
Jana Horáková (CZ), Jiří Schimmel (CZ) et al.
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen künstlicher neuronaler Netze im Bereich der Medienkunsthistoriographie und -theorie experimentell zu testen. Künstliche neuronale Netze führen ikonographische und audiographische Analysen des Videoarchivs der KünstlerInnen Woody und Steina Vasulka durch.

Computer Graphic Re-visited
Jana Horáková (CZ), Jiří Mucha (CZ)
Das Ausstellungsprojekt Computer Graphic Re-visited greift auf die Erforschung von Archivmaterial zurück. Es handelt sich jedoch nicht um eine Rekonstruktion des ursprünglichen Ereignisses, sondern um ein Remake zwischen einem digitalen kunsthistorischen Experiment und einer „Erinnerungsausstellung“ (R. Greenberg).

Aura of Audiography
Filip Johánek (CZ)
Was ist eine Audiographie? Es ist ein Mittel gegen visuellen Smog, den wir atmen müssen; es ist eine Alternative zu dem Spektakel aus sofortigen visuellen und taktilen Vergnügen, das uns verführt; es ist ein klanglicher Abdruck, der als Auslöser für die Entstehung persönlicher Erinnerungen dienen kann. Die Audiographie hat die gleiche Kraft wie der Geruch von Madeleines im Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust. Schließe deine Augen und höre zu. Was siehst du da?

Behind the Interface
Monika Szűcsová (SK), Adam Franc (CZ)
Softwarekunst bezieht sich auf die künstlerische Tätigkeit, die es ermöglicht, dass sich Software (und die kulturelle Bedeutung der Software) in den Medien oder Materialien der Software widerspiegelt. Der Kurs „Software Art“ gliedert sich in theoretische Vorlesungen zur Geschichte und Genealogie der Softwarekunst und deren praktische Reflexion. Die vorgestellten Arbeiten sind das Ergebnis der Verknüpfung von theoretischen und praktischen Fähigkeiten, die die StudentInnen erworben haben.