AILab

Feminist Data Set
Caroline Sinders (US)
Feminist Data Set dient als Mittel zur Bekämpfung von Bias im Bereich des maschinellen Lernens und zur Einführung der Datenerhebung als mögliche feministische Praxis mit dem Ziel, in größere zivile und private Netzwerke einzugreifen. Diese Arbeit untersucht das Potenzial, größere Systeme zu stören, und fragt: Kann die Datenerfassung selbst als Kunstwerk funktionieren?

Facebook Algorithmic Factory
Vladan Joler (RS)
Die Facebook Algorithmic Factory beleuchtet die unsichtbaren Prozesse innerhalb des größten sozialen Netzwerks der Welt. In dieser Blackbox entscheiden intransparente Algorithmen, welche Art von Inhalten Teil unserer Realität werden, was zensiert oder gelöscht wird, welche Ideen sich verbreiten und welche Nachrichten die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Sie definieren auch neue Formen von Arbeit und Ausbeutung.

Doing Nothing with AI
Emanuel Gollob (AT)
Mit dem Ziel, das „Nichts-Tun“ im Jahr 2019 zu erleichtern, kreierten Emanuel Gollob und sein Team eine neuroreaktive Robotik-Installation auf Basis von Live-EEG-Messungen und adaptierenden Echtzeit-Choreographien. Über die Betrachtungsspanne hinweg lernt ein generartiver Algorithmus die Installation so zu bewegen, dass sie das Gedanken Schweifen des Betrachters ideal unterstützt.

Distributed Robotic Assembly for Timber Structures
Samuel Leder (US), Ramon Weber (CH)
Dieses multidisziplinäre Forschungsprojekt beschäftigt sich mit autonomen maschinellen Kollektiven, die bauliche Strukturen erstellen.

Anatomy of an AI System
Vladan Joler (RS), Kate Crawford (AU)
Anatomy of an AI zeigt am Beispiel von Amazon Echo die unzähligen Komponenten und Faktoren, die hinter der Produktion von künstlich intelligenten Systemen stecken. Dieser Prozess ist jedoch so komplex, dass er derzeit in seinem vollständigen Ausmaß kaum zu verstehen ist.

Ai-Da Robot Artist
Oxfordians (UK, INT), Aidan Meller (UK), Lucy Seal (UK)
Ai-Da ist der weltweit erste ultrarealistische KI-Künstlerroboter. Sie kann zeichnen und ist Performance-Künstlerin. Als Maschine mit KI-Fähigkeiten ist ihre Künstlerpersönlichkeit selbst das Kunstwerk, ebenso wie ihre Zeichnungen, Performancekunst und kollaborativen Gemälde und Skulpturen. Sie ermutigt uns, über ethische Fragen bei der Entwicklung neuer Technologien nachzudenken.

What a Ghost Dreams Of
h.o (INT)
Was ist ein „Geist“? In der Regel wird er als innere „Seele“ und mysteriöse äußere Erscheinung verstanden. What a Ghost Dreams Of setzt sich mit einem neuen „Geist“ unserer Zeit auseinander: die digitale Überwachung in unserer Gesellschaft.

UngenauBot
Ilmar Hurkxkens (NL), Fabian Bircher (CH)
UngenauBot kombiniert hoch entwickelte Robotertechnologie mit banalen Aktivitäten, ausgeführt von einem alltäglichen Gummihandschuh. Durch die bewusste Nutzung empirischer Fehler in Robotersystemen und künstlicher Intelligenz zeigt diese Arbeit die Grenzen der Technik auf.