The Practice of Art and Science

Organic Primitive Bioplastics
Primitive Labs Biodesign (US)
Organic Primitive Bioplastics stellt die endlose Datenakkumulation und -speicherung in Frage und schlägt ein flüchtiges Paradigma für die Interaktion mit Objekten vor, angetrieben von organischen Intelligenzen. Mit einer Bibliothek von Biomaterialien, die Objekten eine "Stimme" geben, werden alltägliche Dinge in flüchtige Informationsträger verwandelt, die Farbe, Geruch und Form als Reaktion auf Flüssigkeiten verändern.

Anti Conductor
Ryo Kishi (JP)
Anti Conductor zeigt die Schönheit der Widerstände. In unserer Gesellschaft neigen Individuen dazu, sich dem Fluss ihrer Umwelt anzupassen. Es liegt in der menschlichen Natur, weil es einfacher ist zu überleben. Aber es ist auch monoton und langweilig. Wenn niemand versucht, gegen den Strom zu gehen, wird sich nichts ändern. Das Bild eines Individuums, das im Fluss kämpft, ist voller Kraft und Energie, auch wenn sich seine Bemühungen vielleicht nicht auszahlen.

(un)shaped
Takayuki Hirai (JP), Yasuaki Kakehi (JP)
Diese Installation verwendet Antibläschen im Wasser als Medium. Durch computergesteuerte Tröpfchen bilden die Antibläschen verschiedene Muster auf der Wasseroberfläche. Dann beginnen sie im Wasser zu schwimmen und verschwinden nach einer Weile. Diese periodischen Phänomene zeigen ein kontinuierliches Morphing von rechnerisch kontrollierten zu organischen Formen.

Mutupo
Natsai Audrey Chieza (UK), Karl Aspelund (US)
Mutupo: Origin stories of a multi-planetary diaspora erforscht den Raum durch eine neue Vision des Raumnomadismus, seiner aufstrebenden Kulturen, beginnend mit spekulativen Mythologien, die an die DNA gebunden sind – der älteste und zugleich vorausschauende Ursprungstext.

In the Lab: Processing Fashion
Fashion & Technology, University of Art and Design Linz (AT)
Die partizipative Workshopsituation „In the Lab: Processing Fashion“ macht Alternativen zum Fast Fashion-System sicht- und erlebbar.

Polytronics
Hannes Möseneder (AT), Agnes Hofstätter (AT), Steffanie Painsith (AT), María José Molina (CO)
Der internationale Kunststoffhersteller Greiner zeigt fünf zukünftige Mockups, die in Kombination mit gedruckter Elektronik das Potenzial haben, ihre Umgebung zu analysieren und entsprechend zu handeln.

xDiversity Project
Yoichi Ochiai (JP), JST CREST xDiversity Project Colleagues (JP)
Dieses Projekt untersucht KI-gestützte Integrationstechniken zwischen Mensch und Maschine zur Überwindung von Beeinträchtigungen und Behinderungen. Ziel ist ein soziales Design und der Einsatz der unterstützenden Technologien in Richtung einer integrativen Gesellschaft.