The Practice of Art and Science

Space Exploration Initiative
MIT Media Lab (US), Xin Liu (CN)
In der Vergangenheit hatte der Wunsch nach Erforschung und Expansion einen großen Einfluss darauf, wie wir uns die planetarische Zukunft vorstellten. Was sollen wir uns jetzt vorstellen? In dieser Ausstellung stellen sechs Projekte der Space Exploration Initiative des MIT Media Lab die gleiche Frage und bringen Möglichkeiten in den (un)möglichen Raum: Alle Projekte wurden im vergangenen Jahr erfolgreich eingesetzt und in einem Schwerelosigkeitsparabelflug erprobt. Es sind Hoffnungen jenseits von Lösungen und Vorstellungen, mehr als Fakten. Unser Bestreben ist es, den Weltraum als ein kritisches Gebiet zu betrachten, das bewohnt werden muss – fantasievoll, künstlerisch, wissenschaftlich und kollaborativ.

Smart Traffic – Augmented Cyclists meet Automated Vehicles
CARISSMA — Center of Automotive Research on Integrated Safety Systems and Measurement Area, Technische Hochschule Ingolstadt (DE)
Wie fühlt es sich an in einer Stadt zu leben, welche von intelligenten und kooperierenden Verkehrssystemen gesteuert wird? Erleben Sie die Straßen der Zukunft als FahrradfahrerIn oder PassagierIn eines automatisierten Fahrzeuges und werden Sie Teil eines echten wissenschaftlichen Experiments zum Thema Verkehrssicherheit!

Particle Post
Yuri Tanaka (JP), Pavle Dinulović (RS), Umut Kose (TR), Chris Bruckmayr (AT)
Der Briefkasten empfängt kosmische Myonen durch einen Szintillatordetektor und sendet subtil Ton und Licht als Reaktion auf jedes Teilchen, das er erkennt. Durch diesen Prozess wird die implizite Ästhetik des Unwahrnehmbaren erforscht, ebenso wie die Möglichkeiten, diese durch Körper und Geist wahrzunehmen.

Unicorn – The Brain Interface
g.tec medical engineering GmbH (AT)
The Unicorn Hybrid Black is a high-quality wearable EEG-headset for Brain-Computer Interface (BCI) applications to perfectly acquire brain waves.

Bugfix the Brain
g.tec medical engineering GmbH (AT)
Stellen Sie sich vor, Sie können denken, hören und fühlen, sich aber nicht bewegen oder kommunizieren. Die Ausstellung Bugfix the Brain richtet sich an PatientInnen mit motorischen Beeinträchtigungen die aufgrund von Schlaganfällen oder Bewusstseinsstörungen auftreten können und zeigt modernste Rehabilitations- und Bewertungsinstrumente auf Basis von Brain-Computer-Interfaces. NeurologInnen, PhysiotherapeutInnen, Pflegepersonal und PatientInnen sind herzlich eingeladen, diese Technologien zur Rehabilitation des Gehirns an sich selbst zu testen.

Strange Temporalities
STOCHASTIC LABS (US)

Triaina: Model A
TOHOKUSHINSHA FILM CORPORATION x AnotherFarm (JP)
Triaina ist ein laufendes, groß angelegtes Kunstprojekt, das Design und Technologie nutzt, um nachhaltige Ökosysteme zu schaffen, die künstliche Formen mit der Natur verbinden. Eine Skulptur aus Beton und α-Aminosäuren steht auf dem Meeresboden und dient als kulturelles Artefakt sowie als natürlicher Lebensraum und fördert ein Ökosystem in Symbiose von Mensch und Natur.

The Form of Digital Nature
Yoichi Ochiai (JP)
In der digitalen Natur werden unsere aktuellen Normen für Körper- und Wahrnehmungskompetenzen überschritten. Extrem verbesserte Rechen- und Auflösungsleistungen werden Teil des täglichen Lebens. Die Menschheit der Zukunft wird möglicherweise in einer digitalen Natur leben, wo die Konzepte von Natur, künstlichen Objekten, Schwerkraft und Zeit umgestürzt werden.

Programmable Droplets
Udayan Umapathi (IN/US)
Das Programmable Droplets System wurde entwickelt, um Tröpfchen für die Informationsmanipulation und menschliche Interaktion programmieren zu können.

LightWing II
Uwe Rieger (DE/NZ), Yinan Liu (NZ), arc/sec Lab (NZ)
Die interaktive Installation LightWing II generiert ein mysteriöses Erlebnis aus taktile Daten. Sie ermöglicht den BesucherInnen durch holographische Räume und virtuelle Ereignisse zu navigieren.