FUNGUAGE ROOM
Koichi Araake (JP), Eiji Iwata (JP), Michinari Kono (JP), Norio Sasaki (JP), Asa Ichinozuka (JP), BANDAI NAMCO Research Inc. (JP), Hakuhodo Inc. (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

Wie könnte eine Sprache zwischen Menschen und Objekten aussehen? Vielleicht wie FUNGUAGE – eine neue Art der Sprache, die es ermöglicht, dass Menschen und lebloses Material effektiver miteinander kommunizieren. BANDAI NAMCO Group, eine global führende Entertainment-Firma, und Hakuhodo forschen gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab seit 2017 an dieser Frage, aufbauend auf dem Konzept, dass Spaß (FUN) eine universale Sprache sein kann, die kulturelle Grenzen überwindet. Die Forschungsergebnisse werden in einem FUNGUAGE ROOM gezeigt, wo die neue Sprache in einer echten Umgebung installiert wird.

Poetic Systems
Panel Discussion

Die Panel Discussion Poetic Systems untersucht systemtheoretische Ansätze an der Schnittstelle von Kunst und Architektur. Wo kann Systemtheorie, ein Konzept aus der Soziologie, auch außerhalb ihrer ursprünglichen Disziplin angewandt werden? Welche Dimensionen eröffnet künstlerische Forschung, ein künstlerischer Blick oder Art Thinking in Verbindung mit dem Systemtheorie - und welche neuen Schnittstellen entstehen? VertreterInnen aus der Soziologie, Architektur, Kunst und Forschung versammeln sich hier, um gemeinsam über neue Ansätze zu diskutieren.

Immersify – Frontiers of European Media Creation
Panel Discussion

Immersive Medien lassen uns so tief in Bildwelten eintauchen, dass wir manchmal sogar die Welt um uns herum vergessen. Damit das nicht länger ein Nischenphänomen bleibt, arbeiten das Ars Electronica Futurelab und vier Partner aus ganz Europa an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zum Thema – Immersify. Bei der Panel Discussion im Open Futurelab versammeln sich beteiligte ProjektpartnerInnen und KünslterInnen, um über die nächste Generation von Immersive-Media-Anwendungen zu sprechen.

FUNGUAGE - the FUN spirit in the future
Panel Discussion

Was ist die Zukunft von Spiel, von “playfulness”? Wie können wir an dieser Zukunft in unserer Gegenwart, mitten in unserer Gesellschaft arbeiten? Bei der Panel Diskussion FUNGUAGE - the FUN spirit in the future werden diese Fragen am Beispiel eines gemeinsamen Forschungsprojektes von BANDAI NAMCO Research Inc., Hakuhodo und dem Ars Electronica Futurelab untersucht - FUNGUAGE. FUNGUAGE ist eine neue Art von Sprache, die es Menschen ermöglicht, mit nicht-lebendem Material zu kommunizieren. Dadurch entsteht ein spekulatives Zukunftsszenario, das Spaß - FUN - als universelle Sprache versteht, die kulturelle Grenzen überwinden kann.

LIVING WALLS – Prototype Participatory Project
Hamish Banham (AU), James Dwyer (AU), Ruth Hawkins (AU), Kelly Hodge (AU), Tom He (CH), Peter Lloyd (AU/US), Thomas Long (AU), Steven O'Hanlon-Rose (AU), William Richardson-Davis (AU), Matthew Vosten (AU)

Living Walls möchte in einer partizipativen Ausstellung die Möglichkeiten und Herausforderungen des Wohnens der Zukunft konfrontieren und erkunden. Durch das Publikum als partizipativen Agenten zeigt Living Walls die Chancen und Risiken von Wohnen in einem Mikro-Zuhause und bietet einen Raum für die Öffentlichkeit, selbst herauszufinden, was wichtig und wertvoll für das eigene zukünftige Wohnen sein könnte.

Alternative Sports Viewing: Modellübergreifende Wertschätzung von Sportveranstaltungen
Junji Watanabe, NTT Communication Science Laboratories (JP)

Durch haptische Kommunikationstechnologie und Humaninformatik kann integrative Sportbeobachtung verbessert werden. Indem wir dem Zuschauerlebnis eine haptische Komponente verleihen oder ein Sportvideo in ein haptisches Erlebnis verwandeln, präsentieren wir eine neuartige Form der Sportvisualisierung, bei der die ZuseherInnen, sei es mit oder ohne Beeinträchtigung, ein Sportereignis mit der entsprechenden Begeisterung genießen können. Der Künstler versucht, ein sportliches Seherlebnis zu rekonstruieren, das nicht von visuellen oder akustischen Reizen abhängt, wie es bei herkömmlichen Sportbetrachtungen der Fall ist, und in dem die ZuseherInnen eine alternative Realität der Veranstaltung erzeugen können. Es werden Projekte des "Alternativen Sports Viewing" vorgestellt, die durch Hinzufügen oder Subtrahieren verschiedener Empfindungen erreicht werden.

Tea Session: Laboratory of the Future
Panel Discussion

Welche Rolle spielt ein Labor im 21. Jahrhundert? Diese Panel Diskussion widmet sich den Konstellationen und Methodologien, die das moderne Labor formen, und umfasst dabei wissenschaftliche Forschung genauso wie Art Thinking, das im Ars Electronica Futurelab häufig zum Einsatz kommt. Das hauseigene Atelier und Labor, das an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft agiert, wird zum Startpunkt für eine Diskussion über zeitgenössische Kunst- und Forschungspraktiken innerhalb des Ars Electronica Ökosystems - und weit darüber hinaus.

Immersify – cutting edge tools for the next generation of immersive media

Immersify ist ein Europäisches Forschungsprojekt, das im Oktober 2017 begann und das Ars Electronica Futurelab mit vier Partnern aus ganz Europa verbindet. Um Medien so immersiv wie möglich zu gestalten, ist die Expertise der Partner breit gefächert - von Videocodecs und Infrastruktur über Filmdistribution und High Resolution Displays. Das Projekt, das sich direkt an der Schnittstelle von künstlerischer Vision, wissenschaftlicher Forschung und technischer Entwicklung befindet, soll bis 2020 fortgesetzt werden.

Talk: Ars Electronica Australia
Presentations and Panel Discussion

Während des 40-jährigen Bestehens von Ars Electronica hat sich ein großes Netzwerk aus Partnern und Freunden rund um die Welt aufgebaut. In dieser Session liegt der Fokus auf der Ars Electronica Australia Initiative; es werden Partner und Freunde dieses wachsenden Netzwerks präsentiert. Die Präsentationen und Panel Diskussion geben Einblicke durch künstlerische Projekte, Forschung, Programme und Experimente in die kulturelle Landschaft und Aktivitäten des australischen Netzwerks.

Talk: Ars Electronica Partners Network
Lecture / Presentation

Während des 40-jährigen Bestehens von Ars Electronica hat sich ein großes Netzwerk aus Partnern und Freunden rund um die Welt aufgebaut. In dieser Session liegt der Fokus auf den verschiedenen Verbindungen, Zusammenarbeiten und Kooperationen, mit Einblicken in momentane Forschung, künstlerische Projekte und Experimente.