EXULANSIS [the VR experience]
Rafa Rivas (US)

Betrete die Welt der Träume durch ein Portal in eine Zukunftsstadt einer anderen Dimension. Willkommen bei EXULANSIS, einem immersiven und interaktiven Erlebnis.

I Stalk Myself More Than I Should
Sofia Braga (IT)

Du bist die Nummer eins unter deinen Stalkern. I Stalk Myself More than I Should zeigt eine Auswahl von Instagram-Stories, die durch Screen Recording dokumentiert und archiviert wurden. So zeigt die Arbeit ein Archiv von Erinnerungen, die innerhalb von 24 Stunden von der Online-Plattform verschwinden sollen. Im Gegensatz zur Natur dieses Merkmals untersucht das Projekt Formen der Aneignung, Interpretation und Repräsentation sowie die Qualitäten und Hierarchien kollektiver Erinnerungen, die online geteilt und gespeichert werden.

Dreama
Anya Wang (CN)

Dieses Projekt widmet sich nicht der Kontrolle von Träumen, sondern bringt diese unsichtbare Maschine in die physische Welt. Es bietet dem Publikum die Möglichkeit, über eine neue Form der Beschreibung von Träumen und der menschlichen Besessenheit von Kontrolle nachzudenken.

Experiencing a future design process
Fachhochschule Vorarlberg/Vorarlberg University of Applied Sciences (AT) InterMedia MA – Masters’s Degree Program Design

Experiencing a future design process befasst sich mit den möglichen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Berufsgruppe der KommunikationsdesignerInnen. Welche Aufgaben können mit Hilfe von Algorithmen gelöst werden? Für welche Anforderungen sind menschliche Dienstleistungen in Zukunft unerlässlich? Mit Hilfe eines interaktiven Spiels können Designprozesse durchgespielt und die mögliche Rolle der technologischen Unterstützung erlebt werden.

LAN: Live Agent Nest
Amay Kataria (IN)

LAN (Live Agent Nest) ist eine Kolonie von synthetischen Wirkstoffen, die sich ständig in einem Aktionszustand befinden. Die Protokolle, die sie antreiben, manifestieren sich in Verhaltensweisen wie Anziehung, Abstoßung und Bildung von Verbindungen. Ihr Kontakt mit anderen Akteuren führt zu emergentem Verhalten, abhängig von den Fähigkeiten des Akteurs. Nachdem Verbindungen mit anderen Körpern hergestellt wurden, entsteht bei diesen Superagenten ein Netzwerk von Dialogen.

Making Monsters
Anqi Wang (CN)

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Kombination von Videoüberwachung und maschinellem Lernen zu erforschen und zu diskutieren. Das Publikum wird eingeladen, dieses neue Paradigma der Überwachungstechniken zu überdenken, indem Gesichter mit Kameras erfasst und in einem Deep Learning Generative Adversarial Network verarbeitet werden.

self-contained III
Doug Rosman (US)

Das neuronale Netzwerk wurde trainiert, die Welt als Variationen des Körpers des Künstlers zu sehen. Damit wird ein Prozess der algorithmischen Interpretation in Gang gesetzt, der sich mit einem Körper als Gegenstand der Multiplizität auseinandersetzt. Das neuronale Netzwerk mit seinem fotografischen Verständnis des Künstlers schafft eine pseudoautonome Figur, die nicht durch Physik, Biologie und Zeit eingeschränkt ist, die gleichzeitig eins und viele ist.

A reactive poetry machine
Fabian Frei (CH)

A reactive poetry machine ist ein Experiment, das die Ergebnisse des Versuchs, eine Maschine Poesie zu lehren, untersucht. Wird die Maschine für immer Poesie der gleichen Art in verschiedenen Variationen hervorbringen oder wird es ihr gelingen, die Schwelle zu überschreiten und etwas Neues zu schaffen? Die interaktive Installation lädt die BesucherInnen des Ars Electronica Festivals ein, einen Moment abseits des Festivalgeschehens zu verbringen und über KI, Poesie und ihre Beziehung nachzudenken.

Orbita
João Batista (PT), Noel Martins (PT), Pedro Gonçalves (PT), Hugo Rocha (PT)

Das offene Virtual-Reality-Spiel Orbita wurde entwickelt, um einen futuristische Perspektive darzustellen, in dem Wissenschaft und Spiritualität koexistieren. Mit Hilfe von Rätseln werden Spieler dazu angeregt, ihre Umgebung zu erkunden. Die SpielerInnen werden mit einem futuristischen Szenario konfrontiert, wobei die Wissenschaft nicht über die Spiritualität gestellt wird (oder umgekehrt). Dieses Spiel gibt ihnen die Möglichkeit, die Metaphern zu verstehen, die der Reise der Hauptfigur zugrunde liegen.

OXO
Yulin Li (CN)

Dieses Puppenhaus ist eine visuelle Repräsentation einer nachhaltigen Gemeinschaft mit dem Ziel, neue Erkenntnisse für die Zukunft zu generieren. Es verwandelt die Idee des grünen Wohnens vom kleinen in einen großen Maßstab, der es NachbarInnen ermöglicht, über Ressourcen zu verhandeln und diese zu teilen. Indem es das Publikum einlädt, dieses System zu koordinieren, bietet es ihm die Möglichkeit, die effektive Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung von Verschwendung zu untersuchen.