Exhibitions, Projects

ECODERMIS
Alejandra Marinaro (AR)
Das Kunstwerk Ecodermis bezieht sich auf die Haut als Organ, das den Menschen mit seiner Umwelt verbindet, und die das Leben, die Erinnerung und die Empfindungen jedes und jeder Einzelnen widerspiegelt. Gleichzeitig macht die Haut einen Teil der menschlichen Identität als Spezies aus und gibt dem Menschen damit die Möglichkeit, zu koexistieren und sich von anderen zu unterscheiden.

EndIIEnd VR: Illumined and Illuminated
Leah Solomon (US)
EndIIEnd VR: Illumined and Illuminated stellt die Gedichte von Carol Ciavonne neu dar und verbindet die Blickwinkel eines Azimuts, Quadranten und Meridians, um Themen wie Exil, Wiedergeburt und schwarzer Schallwiderstand zu erforschen.

Best of Deep Space 8K
Best of Deep Space 8K bietet eine zweisprachige Zusammenschau (Deutsch und Englisch) der Höhepunkte aus dem regulären Deep-Space 8K-Programm des Ars Electronica Center.

OS
ROOMTONE (KR)
OS (Operating System) ist eine VR-basierte Anwendung, die Bilder aus Umgebungen für autonomes Fahren enthält. Das Licht und die Daten, die beim Betreten des virtuellen Raumes durch das Publikum erzeugt werden, verbinden das Reale und das Virtuelle miteinander.

ELEKTRA, Montréal
ELEKTRA ist eine internationale Organisation für Medien und zeitgenössische digitale Kunst mit Sitz in Montréal (Quebec, Kanada). Seit 1999 werden KünstlerInnen und Werke präsentiert, die kreative technologische Genres wie Musik, Video, Kino, Performance, Design, Audio, Robotik, interaktive und visuelle Kunst kombinieren.

REVISITED
Markus Oberndorfer (AT)
Markus Oberndorfers Projekt REVISITED startete Ende 2015 und führte ihn zum 2,4 Kilometer langen Sunset Strip in Los Angeles, mit der Absicht, die Medienparameter von 360-Grad-Videos zu hinterfragen. Er will die Aufmerksamkeit auf die grundlegenden Verschiebungen lenken, die sich zwischen 360-Grad-Video und den beiden Hauptmedien unserer Zeit – Fotografie und Film – vollzogen haben.

Formal Structures
Patrick Fabian Panetta (DE)
Bei der Betrachtung von Patrick Pantas Filmen wirkt ihre Einfachheit ebenso banal wie störend und hypnotisch. Die retro-konstruktivistischen Photoshop-Dateien von Panetta, die vom Computerbildschirm gefilmt wurden, sind in Ebenen organisiert und werden durch Drücken der Pfeiltasten auf der Tastatur animiert. Ein blaues Quadrat bewegt sich nach oben, ein violetter Kreis bewegt sich zu einem anderen violetten Kreis, ein rotes Dreieck zu einem schwarzen Rechteck. Der Soundtrack jedes Films repräsentiert das, was der Künstler im Radio hörte, als er die sich bewegenden Formen filmte.

Workshop: Open Standards & Services
Academic Design Network Austria
MO, 9.9. | 13:45 – 14:45 Der Nachmittagsworkshop gibt einen Überblick über Open Standards & Services und darüber, wie DesignerInnen bei der Auswahl ihrer Toolchain profitieren und einen Beitrag leisten können.

Designing the Futures We (Do Not) Want: Speculative Design Lab
Academic Design Network Austria
SA, 7.9. | 13:45 – 16:45 Die brennenden Fragen der Vormittagssitzung bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung utopischer und dystopischer Szenarien, um Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu adressieren.

Wonderful World
Dominik Schön (DE)
(English) With Wonderful World, a piece of nature is created through interaction. Little by little the surface of the tabletop is changed by the hands of the other players, transforming the darkness of the area into a natural landscape.