Exhibitions, Projects

Privacy Machine
Timm Burkhardt (DE)
Privacy Machine ist eine elektronische Art zu sagen: Ich möchte heute privat sein und nicht auf deinen Social Media Fotos erscheinen. Ein funktionierender Proof of Concept: Stellen Sie sich vor den Bildschirm und nehmen Sie das Abzeichen oder den Schal, beide haben ein spezielles Muster darauf. Solange dieses Muster von der Kamera erkannt wird, pixelt die Software Ihr Gesicht. Natürlich ist das ein unrealistischer Wunsch, denn die Hersteller müssten diese kleine Software standardmäßig in ihre Smartphones integrieren.

40 Years Ars Electronica
Im Rahmen des Festivals wird 40 Jahre Ars Electronica in zwei großen Formaten gefeiert, die jeweils eine Auswahl herausragender Projekte in der Geschichte der Ars Electronica präsentieren. ARS and the CITY zeigt im LENTOS Museum außergewöhnliche Arbeiten im öffentlichen Raum, während ARS on the WIRE in der POSTCITY einen Überblick über herausragende Initiativen im öffentlichen digitalen Raum gibt.

Open Futurelab
Auch dieses Jahr zeigen das Ars Electronica Futurelab und seine Partner im „Open Futurelab“, welche Projekte und Initiativen in den vergangenen Monaten durch Zusammenarbeit von Industrie, Bildung, Kunst und Forschung entstanden sind. Der Forschungs- und Entwicklungsmotor der Ars Electronica versteht sich als Atelier und Labor zugleich – wie das genau aussieht, machen die hier gezeigten Exponate, Vorträge und Performances deutlich.

Beholder
United Visual Artists (UK)
Beholder setzt die Untersuchungen von UVA zur Zeitwahrnehmung und zur Relativität unserer Erfahrungen fort. Im Mittelpunkt steht das Wunder alltäglicher Phänomene, die durch autistische Perspektiven betrachtet werden, und uns einladen, unsere Wahrnehmung von Schönheit neu zu bewerten.

Chapeau
Salt Castle Studio (AT), Fachhochschule Salzburg (AT)
Chapeau ist ein schnelles Multiplayer-Plattformspiel, bei dem du und deine Freunde jeweils einen schrulligen Hut spielen und sich gegenseitig mit Zielvorgaben herausfordern, während ihr euch im Luftkampf befindt.

Spatial Turn – Interactive Portfolio
FH JOANNEUM Institute of Design & Communication (AT)
Die Installation Spatial Turn zeigt zahlreiche Projekte von Studierenden aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Ausstellungsdesign, Interaktionsdesign, Mediendesign und Sounddesign sowie von Absolventen und Absolventinnen des Instituts für Design & Kommunikation der FH Graz als interaktive Medienportfolio-Erfahrung.

Machine to Support the Starving Artist
Timm Burkhardt (DE)
Mit dieser Arbeit soll die wichtige, aber gönnerhafte „Harz IV“-Agenda der deutschen Bundesregierung untergraben werden, in der Selbständige ihre Ausgaben erfassen müssen, um die Notwendigkeit einer Unterstützung zu überprüfen. Diese unauffällige Maschine aus Edelstahl ist für die raue Umgebung auf der Straße geeignet. Sie erzeugt nach dem Zufallsprinzip Belege mit Mengenangaben und Verkaufsbeträgen zu unterschiedlichsten Gütern. Jeder Beleg wird wie ein tatsächlicher Beleg auf Thermopapier gedruckt und kann an die Behörden geschickt werden.

Ghosthouse
h.o (INT)
Wenn wir tief im „Sumpf“ der Informationen stecken, entweicht unser Bewusstsein unserem Körper. Smartphones, Tablets, Computerbildschirme und Fernseher werden zu Toren, an denen unsere Geister ihre Reise antreten.

Immersify 8K Live Streaming Demo
Die Immersify 8K Live Streaming Demo wird erstmals eine Echtzeitübertragung von 8K-Inhalten in der immersiven Umgebung von Deep Space 8K ermöglichen. Die für eine so anspruchsvolle Streaming-Demonstration notwendigen Encoder- und Decoder-Funktionalitäten wurden im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts Immersify entwickelt. Der Immersify-Partner Spin Digital bietet mit dem Software-Player Spin Player eine flexible und leistungsstarke 8K-Wiedergabe auf PC-Plattformen, während die VEGA-Encoderplattform Advantech und das Streaming über das öffentliche Internet das Setup komplettieren. Schließlich bietet der Deep Space 8K im Ars Electronica Center eine beeindruckende Medienumgebung für die bahnbrechende Demonstration. In Zusammenarbeit mit NHK Technologies wird ein Livestream von Japan nach Linz und mit PSNC ein 8K-Stream von Poznan in Polen in den Deep Space 8K mit jeweils speziellen Inhalten gezeigt.

Mezza: Archivo Liberado
Gonzalo Mezza (CL), Sebastián Vidal Valenzuela (CL)
Mezza: Archivo Liberado untersucht in den Augen eines Medienkunst-Pioniers die ersten Prozesse der technologischen Umsetzung in der chilenischen Kunst. Mit einer Auswahl von Dokumenten und Werken bietet die Ausstellung einen revisionistischen Blick, präsentiert als Übung in der Medienarchäologie, der die eigene Geschichte (des Mittelalters) unter verschiedenen Schichten durch ein Werk erforscht, das wichtige Konflikte der heutigen Gesellschaft schrittweise modelliert und antizipiert.