DEEP FEELING – An Interactive Utopia
Dominik Einfalt, Noah von Stietencron, Class of Graphic Design, Prof. Oliver Kartak (AT), University of Applied Arts Vienna (AT)

Deep Feeling lässt künstliche Intelligenz menschliche Zuneigung erfahren, um das Wachstum einer sozialen, fühlenden und liebevollen KI zu ermöglichen. Dieser Prototyp einer Computer-Eingabevorrichtung ist mit Sensoren ausgestattet, die menschliche Berührungen an die KI übertragen.

VH AWARD
by Hyundai Motor Group (KR)

Ziel des VH AWARD ist es, vielversprechende koreanische KünstlerInnen zu entdecken, die Medienkunst schaffen, und den künstlerischen Prozess dieser jungen MedienkünstlerInnen zu unterstützen, aber auch, ihnen zu helfen, internationale Anerkennung zu erlangen. Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, werden die PreisträgerInnen von hochkarätigen KuratorInnen aus der ganzen Welt ausgewählt. Darüber hinaus haben die GewinnerInnen die Möglichkeit, ihre Kunstwerke auf der 24,4 Meter langen Media-Wall an der Hyundai Motor Group University auszustellen.

Chowndolo
Giacomo Lepri (IT)

Das Chowndolo ist eine interaktive Klangskulptur, die auf einem Magnetpendel basiert: einem oszillierenden Stab, dessen Flugbahnen durch Magnete unter dem Apparat verändert werden.

Meditative Symbiosis
Jean Danton Laffert (CL), Karin Astudillo (CL), Camilo Gouet (CL)

Meditative Symbiose ist ein transdisziplinäres Projekt, das die Interdependenz eines lebenden Organismus und eines elektronischen Systems untersucht. Bestehend aus Behältern mit Pflanzen und Sensoren im Inneren, entsteht ein Zyklus der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen dem Wachstumsprozess der Pflanzen und der dynamischen Anpassung des Systems, dessen Summe eine evolutionäre, bioelektronische Ästhetik erzeugt.

PhD PANEL: slow algorithms and the hazards of standardization
Bauhaus University (DE)

Das Panel, das sich aus vier DoktorandInnen des praxisnahen Doktorandenprogramms der Bauhaus-Universität Weimar zusammensetzt, reflektiert anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bauhauses kritisch über die kulturelle, bildungspolitische und wirtschaftliche Standardisierung von Kunst und Design in der heutigen Gesellschaft.


BLOBBOX
Sebastian Löbbers (DE)

Die Nutzung von Computern, Smartphones und anderen elektronischen Geräten ist zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Aber wie interagieren wir mit unseren Geräten? Wie könnten sie zu einer intuitiveren Erweiterung unseres Selbst werden? BLOBBOX ist ein Versuch einer alternativen Erzählung, bei der die Handerkennung zur vorherrschenden Schnittstelle wird

Ολοι
Antonella Nonnis (IT)


Ολοι (ausgesprochen Olly) aus dem Griechischen "alle" ist ein greifbares akustisches Interface aus Filz und Stretch-Lycra. Die Idee war, ein Orchester zu schaffen, in dem verschiedene Instrumente durch das Ziehen des farbigen Stretch-Lycra aktiviert werden. Jedes Instrument spielt eine andere Tonleiter. Wenn die Lycra-Schnüre gemeinsam gezogen werden, bilden die Klänge eine beruhigende Komposition und die BenutzerInnen können verschiedene Harmonien erzeugen. Die Arbeit wurde entwickelt, um während des Spiels mit Ολοι soziale Interaktionen zwischen fünf minimal verbalen bis nonverbalen Kindern mit Autismus zu stimulieren.

Device Art 2019
PhD. Program in Empowerment Informatics, University of Tsukuba

Device Art ist eine neue Kunstform, die sich mit der Essenz der Technologie durch den Einsatz neuer Materialien und mechatronischer Geräte auseinandersetzt. Dieses Konzept stellt das traditionelle Paradigma der Kunst durch die Konvergenz von Technologie, Kunst und Design in Frage.

Strange Temporalities
STOCHASTIC LABS (US)

Archivo Liberado / Released Archive
Gonzalo Mezza (CL)

Archivo Liberado ist ein kuratorisches Projekt, das die zwischen 1969 und 1990 entstandenen Werke und Archive des chilenischen Künstlers und Medienkunst-Pioniers Gonzalo Mezza (1949–) untersucht. Seine innovative Arbeit konzentriert sich seit sechzig Jahren auf die Implementierung von Medientechnologien in Chile.