Exhibitions, Projects

Chilenische KünstlerInnen beim Ars Electronica Festival
Das Format Chilean Artists at the Ars Electronica Festival wurde 2018 mit einer erfolgreichen Kooperation zwischen dem Ministerio de las Culturas, las Artes y el Patrimonio, dem Ministerio de Relaciones Exteriores | Gobierno de Chile und Ars Electronica gestartet.

Deep Learning from Vasulkas’ Video Archive
Jana Horáková (CZ), Jiří Schimmel (CZ) et al.
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen künstlicher neuronaler Netze im Bereich der Medienkunsthistoriographie und -theorie experimentell zu testen. Künstliche neuronale Netze führen ikonographische und audiographische Analysen des Videoarchivs der KünstlerInnen Woody und Steina Vasulka durch.

PsyCHO TRance // K-Hole
Kenneth Dow (DE)
In den letzten Jahren haben sich Kunsträume und Clubs aufeinander zubewegt, wobei jeder vom Prestige, der Glaubwürdigkeit und dem Publikum des anderen profitieren will. Es scheint, als ob Clubs als Kulturräume besser auf den aktuellen Diskurs in und um die Kunst reagieren können als White Cubes. In ihrem Kampf ums Überleben sind Kunsträume der Inbegriff kapitalistischer Konformität. Der White Cube ist in der Lage, selbst die heftigste Kritik zu verdauen, indem er sie zeitlich und räumlich separiert. In solch kleinen Häppchen ist sie für die BetrachterInnen leichter verdaulich und vergiftet nicht das produktive, arbeitende Gehirn. Das ist vernünftig. Es ermöglicht eine nüchterne Betrachtung und Reflexion und erlaubt es den BetrachterInnen, in ihrer Position als körperlose ZuschauerInnen zu bleiben, äußerlich, wie eine Überwachungskamera, oder wie im Computerspiel Counter Strike, wenn man erschossen wurdes und als “Geist” darauf wartet, dass ein neues Spiel beginnt.

Relations – Showcase des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus-Universität Weimar
Neben der Shared Habitats Themenausstellung präsentiert die Bauhaus-Uni Weimar weitere Projekte aus den Fachbereichen der Professuren Experimentelles Radio, Gestaltung Medialer Umgebungen, Human-Computer Interaction und Produkt-Design.

Pictograms of the Future
Martin Märzinger (AT), Onur Arslan (AT)
Wir haben ein Alphabet für eine dystopische Welt der nahen Zukunft geschaffen, in der die Folgen des Klimawandels das Leben extrem schwierig machen.

LSI Project
Franz Fischnaller (IT)
LSI ist eine immersive, experimentelle digitale Erzählung und virtuelles Storytelling in 8K, basierend auf „Das Abendmahl“ (Italienisch: L'Ultima Cena), einer Wandmalerei von Leonardo da Vinci aus dem späten 15. Jahrhundert im Refektorium des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand.

Lack of Time
Stella Kucher (DE, US), Onur Olgac (TR)
Lack of Time hinterfragt bestehende Zeitsysteme und zeigt Alternativen basierend auf der Ereigniszeit. Das interaktive Projekt zielt darauf ab, mit Hilfe digitaler Kunst das Bewusstsein für unsere gesellschaftlich verankerte Abhängigkeit von der Uhrzeit zu schaffen. Gleichzeitig soll die Ereigniszeit erklärt werden, indem die BenutzerInnen durch abstrakte Visualisierungen zur Interaktion eingeladen werden.

Computer Graphic Re-visited
Jana Horáková (CZ), Jiří Mucha (CZ)
Das Ausstellungsprojekt Computer Graphic Re-visited greift auf die Erforschung von Archivmaterial zurück. Es handelt sich jedoch nicht um eine Rekonstruktion des ursprünglichen Ereignisses, sondern um ein Remake zwischen einem digitalen kunsthistorischen Experiment und einer „Erinnerungsausstellung“ (R. Greenberg).

Bubbles and Clouds – Illuminated Interactive Inflatables
Kristian Gohlke (DE), Christian Wiegert (DE)
Illuminated Interactive Inflatables sind interaktive druckstabilisierte Membranstrukturen („Pneus“), von der Decke abgehängt, von innen dezent beleuchtet. Wenn BesucherInnen durch den Raum, durch Berührung und Zugluft gehen, reagieren die Objekte. Der Versuch, die Objekte zu erklären, schafft einen Dialog aus Licht, Klang und Bewegung. Im Zuge der lockeren Interaktion werden die Besucher Teil einer Performance. Die Grenzen zwischen Betrachter und Performer, Raum und Inhalt beginnen zu driften - Blasen schweben in Wolken.

Data Urns
Daniel Huber (AT)
Dieses spekulative Designprojekt stellt Fragen nach digitaler Unsterblichkeit, Datentransparenz und menschlichem Bewusstsein.