Exhibitions, Projects

LIMINAL
Louis-Philippe Rondeau (CA)
LIMINAL ist eine interaktive Installation, die versucht, die Grenze zwischen Gegenwart und Vergangenheit durch ein Spiel mit projiziertem Licht zu vergegenständlichen. Sie verwendet ein fotografisches Verfahren namens Slit-Scan, um die Zeit im Raum „auszubreiten“. Das Visuelle dehnt die Zeit, während Räumlichkeit über die Audiokomponente ausgedrückt wird. Die Installation erscheint als leuchtendes Lichtportal und spiegelt den Interaktionspartner, wenn auch mit einer zeitlichen Verzerrung.

The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities
BBC Studios (UK), ScanLab Projects (UK)
The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities untersucht die Möglichkeiten der virtuellen Archäologie, indem historische Architekturen gescannt und digital dargestellt werden – in diesem Fall die Cheops Pyramide in Gizeh. In dieser einzigartigen Präsentationsform können die BesucherInnen zwischen verschiedenen Wegen wählen, um die alte Struktur zu erkunden und sich interaktiv in einer 3D-Umgebung mit stereoskopischem 360°-Video in 12K-Auflösung zu bewegen. Das Erlebnis wird durch einen speziell kreierten Soundtrack und einen Live-Kommentar von ExpertInnen abgerundet.

Facebook Algorithmic Factory
Vladan Joler (RS)
Die Facebook Algorithmic Factory beleuchtet die unsichtbaren Prozesse innerhalb des größten sozialen Netzwerks der Welt. In dieser Blackbox entscheiden intransparente Algorithmen, welche Art von Inhalten Teil unserer Realität werden, was zensiert oder gelöscht wird, welche Ideen sich verbreiten und welche Nachrichten die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Sie definieren auch neue Formen von Arbeit und Ausbeutung.

Aura of Audiography
Filip Johánek (CZ)
Was ist eine Audiographie? Es ist ein Mittel gegen visuellen Smog, den wir atmen müssen; es ist eine Alternative zu dem Spektakel aus sofortigen visuellen und taktilen Vergnügen, das uns verführt; es ist ein klanglicher Abdruck, der als Auslöser für die Entstehung persönlicher Erinnerungen dienen kann. Die Audiographie hat die gleiche Kraft wie der Geruch von Madeleines im Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust. Schließe deine Augen und höre zu. Was siehst du da?

In 100 years
Christoph Breiner (AT)
Diese Kamera hat eine Belichtungszeit von 100 Jahren. Sie beginnt hier beim Ars Electronica Festival und du kannst Teil des letzten Bildes unserer Welt sein.

Probing the Planthroposcene: Excerpts from a Dis-service Society
Alexandra Toland (US/DE)
Können „Ökosystemleistungen“ (positive wie negative) von Pflanzen als Phyto-Technologien einer Gesellschaft aus mehreren Spezies angesehen werden? Wie werden Räume kreativer Dissonanz, Resilienz und Resistenz durch Ausreißer geschaffen: Schädlinge, Parasiten, invasive Arten und Allergene? Welche moralische Instanz hat der Mensch bei der Bestimmung der Vorteile und schädlichen Potenzialen von Pflanzen unter den Umweltbelastungen des Anthropozäns? Diese Fragen werden durch eine Zusammenstellung von Objekten, Bildern und Aufnahmen mit Pflanzen als Protagonisten in „Naturkultur“-Lebensräumen entlang von Straßenrändern untersucht, wobei erforscht wird, was Natasha Myers (2016) die "Planthroposzene" genannt hat.

Alternative Energy?
Lukas Bernhart (AT)
Dieses Projekt zeigt die Risiken der heutigen Energieerzeugung und -nutzung und stellt die Kernkraft als sinnvolle Alternative zu fossilen Brennstoffen in Frage. Wollen wir den Planeten ausbeuten, bis es nichts mehr zu nutzen gibt, oder sollten wir das Risiko von Tausenden von Toten und der Unbewohnbarkeit großer Teile des Planeten eingehen? Alternative Energie? untersucht verschiedene Energiekonzepte und Designlösungen der Solarpunk-Bewegung.

Tagtool im Deep Space
Markus Dorninger (AT), Matthias Fritz (AT)
OMAi präsentiert eine interaktive künstlerische Produktion im Deep Space 8k! Die Installation ist das Ergebnis einer kurz davor stattfindenden Residency von Tagtool KünstlerInnen aus aller Welt. Gemeinsam wird ein eindrucksvolles Kunstwerk spezifisch für die Darstellung im Deep Space geschaffen, mit vielen Details und allem in ständiger Bewegung. Das Publikum kann vor Ort auch selbst mit gestalten.

Triaina: Model A
TOHOKUSHINSHA FILM CORPORATION x AnotherFarm (JP)
Triaina ist ein laufendes, groß angelegtes Kunstprojekt, das Design und Technologie nutzt, um nachhaltige Ökosysteme zu schaffen, die künstliche Formen mit der Natur verbinden. Eine Skulptur aus Beton und α-Aminosäuren steht auf dem Meeresboden und dient als kulturelles Artefakt sowie als natürlicher Lebensraum und fördert ein Ökosystem in Symbiose von Mensch und Natur.

Beyond the Frame: 8K Future Project
NHK (Japan Broadcasting Corporation, JP), Ars Electronica Futurelab (AT)
Japans größte öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt NHK und das Ars Electronica Futurelab haben 2017 gemeinsam untersucht, wie sich 8K, die nächste Generation der ultrahochauflösenden TV-Technologie, in den Alltag integrieren lässt.