Exhibitions, Projects

AIxMusic Festival
Das Aufeinandertreffen von menschlicher Kreativität und technischer Perfektion verschreibt sich das erste „AI x Music Festival“, das Ars Electronica und die Europäische Kommission als Teil der STARTS-Initiative ausrichten. Von 6. bis 8. September 2019 versammelt Ars Electronica dafür MusikerInnen, KomponistInnen, KulturhistorikerInnen, TechnologInnen, WissenschaftlerInnen und AI-EntwicklerInnen aus aller Welt in Linz und widmet sich mit Konzerten und Performances, Konferenzen, Workshops und Ausstellungen der Interaktion von Menschen und Maschinen.

Hortus Luminis
Theresa Vogt (DE)
Die Photosynthese ist ein elementarer Bestandteil des täglichen Lebens. Dennoch ist unsere Wertschätzung für Pflanzen und andere phototrophe Organismen begrenzt. Dies kann daran liegen, dass die meisten ihrer biologischen Verfahren mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Aber sie können unter dem Mikroskop erlebt werden. Hortus Luminis schafft eine neue Ebene der Interpretation, die sich mit der verborgenen Energie von Pflanzen und anderen Organismen beschäftigt. Die Anwendung verwendet die Daten eines analogen Mikroskops, um digitale Pflanzen anzubauen.

LightWing II
Uwe Rieger (DE/NZ), Yinan Liu (NZ), arc/sec Lab (NZ)
Die interaktive Installation LightWing II generiert ein mysteriöses Erlebnis aus taktile Daten. Sie ermöglicht den BesucherInnen durch holographische Räume und virtuelle Ereignisse zu navigieren.

FUNGUAGE ROOM
Koichi Araake (JP), Eiji Iwata (JP), Michinari Kono (JP), Norio Sasaki (JP), Asa Ichinozuka (JP), BANDAI NAMCO Research Inc. (JP), Hakuhodo Inc. (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)
Wie könnte eine Sprache zwischen Menschen und Objekten aussehen? Vielleicht wie FUNGUAGE – eine neue Art der Sprache, die es ermöglicht, dass Menschen und lebloses Material effektiver miteinander kommunizieren. BANDAI NAMCO Group, eine global führende Entertainment-Firma, und Hakuhodo forschen gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab seit 2017 an dieser Frage, aufbauend auf dem Konzept, dass Spaß (FUN) eine universale Sprache sein kann, die kulturelle Grenzen überwindet. Die Forschungsergebnisse werden in einem FUNGUAGE ROOM gezeigt, wo die neue Sprache in einer echten Umgebung installiert wird.

Vocals
Carla Bolgeri (CL/IT), Francisco Marín (CL)
Vocals ist ein Projekt, das die Klangkraft der Sprache in einer akustischen und körperlichen Praxis erforscht, die in der Stimme ein Vehikel sucht, um einen sonoren Zustand im Körper und in der Materie zu erleben. Wir versuchen, unsere Kommunikationsprozesse in andere mögliche Bedeutungskonfigurationen zu transformieren, in einem sich bewegenden Territorium und einer sich verändernden Landschaft. Ddie Sprachschichten überlagern sich mit den Bedeutungen, Klängen, Vokalen, Geräuschen in verschiedenen phonischen Formen, die sich in den Grundlagen unserer Kommunikation bewegen.

Lucky Island
Michaela Lautenschlager (DE)
Außerhalb unseres sichtbaren Lichtspektrums gibt es einen sehr großen Bereich elektromagnetischer Strahlung. Wissenschaftlich gesehen ist das auch Licht, da es aus Photonen besteht. Der gefährlichste Teil für den Menschen: die Gammastrahlung. Sie zeichnet sich durch eine sehr kleine Wellenlänge aus und durchdringen fast alle Materialien auf der Erde. Wir können sie nicht sehen und bemerken sie im Allgemeinen nur, wenn sie mit der Radioaktivität zusammenhängt, z.B. wenn wir uns mit den Folgen von Atombomben und Atomunfällen in Kraftwerken befassen. In diesem Projekt möchte ich die dramatischen Auswirkungen der Exposition gegenüber dieser Strahlung nicht herunterspielen, aber ich möchte den Menschen helfen, sie besser zu verstehen. Deshalb habe ich das Prinzip der Sonifikation genutzt, um Live-Messungen an Messstellen in Japan „hörbar“ zu machen.

Organic Primitive Bioplastics
Primitive Labs Biodesign (US)
Organic Primitive Bioplastics stellt die endlose Datenakkumulation und -speicherung in Frage und schlägt ein flüchtiges Paradigma für die Interaktion mit Objekten vor, angetrieben von organischen Intelligenzen. Mit einer Bibliothek von Biomaterialien, die Objekten eine "Stimme" geben, werden alltägliche Dinge in flüchtige Informationsträger verwandelt, die Farbe, Geruch und Form als Reaktion auf Flüssigkeiten verändern.

Color Impression
Lukas Woerm (DE)
Licht. Licht ist grenzenlos und dematerialisiert – es ist immateriell und ermöglicht unsere primäre Wahrnehmung, unser Sehen. Ein konturloser, monotoner, lichtdurchfluteter Raum zwingt unser Gehirn, für kurze Zeit ohne diesen visuellen Input auszukommen. Orientierung und Dimensionslosigkeit sind die Folgen. Licht, Farbe und Raum werden eins. Eine gegenstandslose Umgebung macht die menschliche Wahrnehmung zum Objekt der Kontemplation. Wie wird unser emotionales Sein durch Licht und Farben beeinflusst?

Ai-Da Robot Artist
Oxfordians (UK, INT), Aidan Meller (UK), Lucy Seal (UK)
Ai-Da ist der weltweit erste ultrarealistische KI-Künstlerroboter. Sie kann zeichnen und ist Performance-Künstlerin. Als Maschine mit KI-Fähigkeiten ist ihre Künstlerpersönlichkeit selbst das Kunstwerk, ebenso wie ihre Zeichnungen, Performancekunst und kollaborativen Gemälde und Skulpturen. Sie ermutigt uns, über ethische Fragen bei der Entwicklung neuer Technologien nachzudenken.

The Murder of Pavlos Fyssas
Forensic Architecture (UK)
Kurz nach Mitternacht am 18. September 2013 wurde Pavlos Fyssas, ein junger griechischer antifaschistischer Rapper, in seinem Heimatort Keratsini, Athen, ermordet. Sowohl der Mörder als auch andere am Angriff Beteiligte waren Mitglieder der neonazistischen Organisation Golden Dawn. Forensic Architecture wurde von der Familie Fyssas und ihren gesetzlichen Vertretern beauftragt, die Ereignisse der Nacht anhand des dem Gericht zur Verfügung gestellten Audio- und Videomaterials zu rekonstruieren. Die daraus resultierende Videountersuchung und der dazugehörige Bericht, der dem Athener Gerichtssaal am 10. und 11. September 2018 vorgelegt wurde, vereint CCTV-Material, Aufzeichnungen der Kommunikation zwischen Polizei und Rettungsdiensten sowie Zeugenaussagen. Wir haben einen genauen Zeitplan und eine Rekonstruktion der Ereignisse, die zu dem Mord geführt haben, aufgestellt. Die Untersuchung ergab, dass Mitglieder von Golden Dawn, einschließlich hoher Beamter, in Bezug auf den Mord koordiniert handelten und dass Mitglieder der griechischen Eliteeinheit der Spezialpolizei, bekannt als DIAS, vor, während und nach dem Mord am Tatort anwesend waren und nicht eingriffen.