Exhibitions, Projects

Stone Web – Expanding Space
Idalene Rapp (DE), Natascha Unger (DE)
In Stone Web verwandelt sich Basalt in ein leichtes, stabiles modulares System, das für kleine Anwendungen wie Möbel oder in Kombinationen zu großen, räumlichen Konstruktionen oder Stadtmöbeln verwendet werden kann. Aufgrund von Skalierbarkeit und Produktionsoptimierung, z.B. durch Robotik, reicht die zukünftige Anwendbarkeit vom Landschaftsdesign bis zur Architektur. Stone Web, gleichermaßen als Kunstobjekt und Produkt konzipiert, findet seinen Platz zwischen Raum, urbanem Objekt, Einrichtungsgegenstand, Architektur, Grenze und Installation.

Silent songs
Katja Volk (DE)
Licht ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Seine Funktionalität im Alltag und in der Technik macht es uns leicht, seine einfache Schönheit zu übersehen. Licht ist faszinierend. Nicht nur physisch, sondern auch visuell. Silent songs verwendet Licht als Medium. Kleine, interaktive Leuchtkästen schaffen einen sinnlichen Moment, in dem sich die BetrachterInnen auf das Licht konzentrieren können. Dadurch werden Bilder auf ihre ganz eigene Weise gezeichnet.

Growing Geometries – tattooing mushrooms
Theresa Schubert (DE)
Growing Geometries – Tattooing Mushrooms untersucht die Morphologie von Pilzen und die Evolution geometrischer Formen auf lebenden und wachsenden Membranen.

Anti Conductor
Ryo Kishi (JP)
Anti Conductor zeigt die Schönheit der Widerstände. In unserer Gesellschaft neigen Individuen dazu, sich dem Fluss ihrer Umwelt anzupassen. Es liegt in der menschlichen Natur, weil es einfacher ist zu überleben. Aber es ist auch monoton und langweilig. Wenn niemand versucht, gegen den Strom zu gehen, wird sich nichts ändern. Das Bild eines Individuums, das im Fluss kämpft, ist voller Kraft und Energie, auch wenn sich seine Bemühungen vielleicht nicht auszahlen.

Luminescence
Benita Martis (DE)
In der virtuellen Realität (VR) muss Licht nicht mit unserer Realität übereinstimmen. Physikalische Gesetze können überschrieben und neu definiert werden. Damit stellt sich die Frage, wie Licht aussieht, welche Wirkung es erzielt und wie es in der virtuellen Realität wahrgenommen werden kann. Kann Licht in VR eine meditative Wirkung erzielen? Kann Licht Gestalt annehmen? Hat Licht in der virtuellen Realität die gleiche Bedeutung wie in der realen Realität? Luminescence ist eine experimentelle virtuelle Erfahrung, die mit Formen, Kontrasten und biologischem Feedback spielt.

Tangible Universe
Annika Kreikenbohm (DE)
In der Erforschung des Universums ist Licht eine der wichtigsten Informationsquellen, die uns zugänglich ist. Mit Hilfe von Satelliten und Teleskopen sammeln wir das Licht von astronomischen Objekten. Zunächst erscheint jedes Objekt als eine einzige Lichtwolke. Bei der näheren Analyse des Lichts erkennen wir seine Natur und können Sterne von Galaxien unterscheiden. In der virtuellen Umgebung werden numerische Satellitendaten in Lichtskulpturen übersetzt und Licht durch haptische Reize greifbar gemacht.

Präsentation: Klinische Anwendungsbereiche von Brain Computer Interface Systemen
Gehirn-Computer Schnittstellen (Brain-Computer Interfaces oder BCIs) sind neue Technologien, die immer mehr Anklang in der Medizin finden. Mithilfe der Messung von Gehirnströme kann man heutzutage Computer und Geräte bedienen. Erleben Sie, wie diese Technik funktioniert und erfahren Sie, woran in der Forschung derzeit gearbeitet wird. Erika Mondria, BCI-Expertin im Ars Electronica Center, wird Ihnen die Funktionsweise von „recoveriX“ und „mindBeagle“ live präsentieren.

Poetic Systems
Panel Discussion
Die Panel Discussion Poetic Systems untersucht systemtheoretische Ansätze an der Schnittstelle von Kunst und Architektur. Wo kann Systemtheorie, ein Konzept aus der Soziologie, auch außerhalb ihrer ursprünglichen Disziplin angewandt werden? Welche Dimensionen eröffnet künstlerische Forschung, ein künstlerischer Blick oder Art Thinking in Verbindung mit dem Systemtheorie - und welche neuen Schnittstellen entstehen? VertreterInnen aus der Soziologie, Architektur, Kunst und Forschung versammeln sich hier, um gemeinsam über neue Ansätze zu diskutieren.

Quantum Logos
Mark Chavez (US), Ina Conradi (SG), Tate Chavez (US), Bianka Hofmann (DE), Bob Kastner (AU)
In einer immersiven, reaktiven, audiovisuellen Erfahrung nutzt Quantum Logos kulturelle Archetypen, um natürliche Phänomene zu erforschen, die sich auf die Grundlagen der Quantentheorie konzentrieren. Wir versuchen, Aspekte intuitiver, assumptiver kultureller Modelle zu nutzen, um die Natur der Existenz zu beschreiben, die durch wissenschaftliche Beobachtung bestätigt wird. Die MedienkünstlerInnen Mark Chavez und Ina Conradi, die Sci-Art-Produzentin und -Entwicklerin Bianka Hofmann und der Wissenschaftskommunikator Bob Kastner bilden das Kollektiv Quantum Travelers.

Navigating without a View
Maria Dada (UK), Yuan Yu Chen Feng (VE), Maria Bika (EL), Costas Kazantzis (EL), Greta Gandossi (IT), Ragnar Hrafnkelsson (IS), Fergus O’Connor (UK)
Navigating without a View ist eine immersive Installation, die sich mit den Möglichkeiten der Orientierung in einer Welt ohne Karte und Kompass, einer Welt ohne Darstellung, etablierten Ansichten oder Wahrheiten beschäftigt. Wenn Führung und Wegweisung unmöglich werden, fällt alles auf die Sinne zurück. Aber was wird aus den Sinnen, wenn sie durch das Digitale, Quantitative und Mathematische verändert werden?