Bunko Gakki
Maywa Denki (JP)

Bunko Gakki ist ein Musikinstrument in der Größe eines japanischen Taschenbuchs (A5-Format). Es ist einfach zu tragen und dank seiner modularen Struktur passt es in jedes Bücherregal.

Interplay; Exploring Telecommunications, Art, and Collaboration, 1978-1983
Bill Bartlett (CA), Doug Jarvis (CA)

Der Künstler Bill Bartlett und der Open Space Gastkurator Doug Jarvis präsentieren Archivmaterialien zu internationalen Telekommunikationsprojekten, die Bartlett zwischen 1978 und 1983 entwickelt hat und zum Kontext Robert Adrian Xs The World in 24 Hours beigetragen haben.

Solekit
Maywa Denki (JP)

Solekit ist ein Bastelset, das lustige Bewegungen macht. Es verwendet einen Solenoid, der von einer 5-Volt-Stromquelle angetrieben wird.

Meandering River
onformative (DE), kling klang klong (DE)

Journey on the Tongue ist eine völlig neue Geschmacks- und Klanginstallation, die zu einer spektakulären multisensorischen Reise einlädt. Realisiert von den drei KünstlerInnen Ayako Suwa, der Verfechterin von "Expressive Food", dem Klangkünstler Evala, Gründer von "See by Your Ears", und dem Medienkünstler Yasuaki Kakehi, der sich mit neuen haptischen Erfahrungen auseinandersetzt. Diese Arbeit ist eine neue Auffassung von Klang und Geschmack.

Body Public Space Visual Image
Bela Usabaev (DE)

Vom öffentlichen Raum um das AEC werden im Rahmen einer interaktiven Performance Impulse über den Körper auf die Fassade übertragen. Die völlig freie Struktur des öffentlichen Raumes trifft auf die definierte Struktur des Körpers, um wie auf einer Leinwand an der Fassade montiert zu werden.

Prix Forum

Zweifelsohne ein Highlight jeder Ars Electronica ist die Möglichkeit, den PreisträgerInnen des Prix Ars Electronica zu begegnen und den Ausführungen über ihre Arbeit und aktuelle Projekte im Rahmen des Prix Forums zu verfolgen. Moderiert von VertreterInnen der Jury entsteht so ein spannender Einblick in die diesjährigen Prix-Kategorien Computer Animation, Digital Musics & Sound Art and Artificial Intelligence & Life Art.

Zihotch
Maywa Denki (JP)

Zihotch, eine Armbanduhr, teilt den TrägerInnen die aktuelle Zeit mit, wenn sie "117" wählen. Die Stimme ist programmierbar, sodass die Sprachausgabe von verschiedenen Personen gesprochen wird.

DEFACING
Camilo Sandoval (CO)

Ich nutze die Fassade des AEC, um Daten zu visualisieren, die ein breites Panorama dessen zeigen, was in Kolumbien vor sich ging und geht. Die Daten stammen von mehreren Institutionen und KonfliktbeobachterInnen und sollen das Ausmaß der Ereignisse durch Abstraktion widerspiegeln.

Machine for Living
Sabrina Ratté (CA)

Machine for Living ist ein Projekt, das im Rahmen einer neunmonatigen Residency im Château Ephémère (Carrière-sous-Poissy, Frankreich) entwickelt wurde. Die Videoserie untersucht die Architektur der neuen Städte (villes nouvelles) mit ihren brutalistischen Wohngebäuden in der Umgebung von Paris. Städte wie Noisy-le-Grand, Montigny-le-Bretonneux, Créteil, Grigny, Cergy-Pontoise, Nanterre und Ivry-sur-Seine standen im Mittelpunkt dieser Forschung.

Hyperscreen [Testpattern]
Dawid Liftinger (AT)

Eine Suche nach den technischen Grenzen der Medienfassade an der Schwelle der menschlichen Wahrnehmung; Einlösen des Versprechens von schnellen, farbenfrohen Bildern. Jedes "Pixel" ändert immer jedes Bild. Flackern, keine Pause, hoher Kontrast: Alles ist immer eingeschaltet. Rauschen für die Augen.