Programm

GENDER
Dieses Programm zeigt recht unterschiedliche Geschlechterpositionen: Mann und Frau treffen einander – eine unangenehme und gleichzeitig aufreizende Situation zwischen Anziehung und Abweisung. Eine experimentelle Animation über Geschlecht und Sexualität mit Vagina und Penis als Hauptelement. Eine Auseinandersetzung zum Thema Magersucht und eine schwarze Komödie über ein Ehepaar mit unterschiedlichen Vorstellungen zu Gendernormen.

Dialogue IV: AI and Music Research
SA, 7.9. | 16:30 – 17:00

Lichtzeichen
Lars Schrodberger (DE)
Sprache ist der Schlüssel zur menschlichen Kommunikation. Seit der Erfindung des Buchdrucks sind die Menschen von Type und Sprache fasziniert. Die Schriftsprache hat jedoch im Laufe der Jahre ihre Magie verloren. Deshalb möchte ich der Magie und Mystik von Type und Sprache wieder Leben einhauchen. Um dies zu erreichen, habe ich eine Maschine entwickelt, mit der man geschriebene Wörter, Texte oder einzelne Buchstaben in emotionale und abstrakte Lichtsignale übersetzen und interpretieren kann.

Dialogue III: Anatomies of AI
Vuk Ćosić (SI) & Vladan Joler (RS)
SA, 7.9. | 16:00 – 16:30

WORLD MACHINES
Urbanisierung und Globalisierung im digitalen Zeitalter ist ein Beispiel. Anders ein Film, der verschiedene traditionelle Muster der Ainu, den Ureinwohnern des nördlichen Japans inszeniert. Seoul City Machine ist wiederum eine City Symphony eines urbanen Raumes von morgen, geschrieben und erzählt von einem AI Chatbot. Oder wiederum ein Stadtportrait von jungen Menschen und ihren Daten.

Dialogue II: AI & Bio Art
Maja Smrekar (SI) & Aza Raskin (US)
SA, 7.9. | 15:30 – 16:00

Dialogue I: Komposition, Interpretation, Reproduction - 3 shades of creativity
Markus Poschner (DE) & Ali Nikrang (AT)
SA, 7.9. | 15:00 – 15:30

STATEMENT
Eine Gruppe von Soldaten begibt sich auf eine friedliche Stadterkundung durch einen Kriegsschauplatz mitten in Manhattan, ein Spiel mit vorgetäuschten Notfällen, eine Gesellschaft, die den Kopf in den Sand steckt. FilmemacherInnen beziehen Stellung zu unterschiedlichen politischen Themen wie beispielsweise Zensur in Saudi-Arabien oder stellen Fragen über inszenierte Bilder in der Flüchtlingskriese.

Lucifer
Kari Massey (DE)
Lucifer ist ein kleiner Roboter, der auf Licht reagiert und Licht gibt. Wenn das Licht ein Lebewesen wäre, wie würden wir ihm begegnen? Wie würden wir miteinander kommunizieren? Mit drei Gelenken und drei Freiheitsgraden ist Lucifer in der Lage, mit einem großen Bewegungsumfang zu reagieren. Er spricht uns mit seinen Bewegungen an. Wie reagieren wir auf dieses Feedback? Er bringt Licht und er sucht Licht. Nehmen wir sein Angebot an? Oder versuchen wir, das Licht, das er sucht, wegzunehmen? Eine experimentelle Reflexion über das menschliche Verhalten.

Distributed Robotic Assembly for Timber Structures
Samuel Leder (US), Ramon Weber (CH)
Dieses multidisziplinäre Forschungsprojekt beschäftigt sich mit autonomen maschinellen Kollektiven, die bauliche Strukturen erstellen.