subassemblies
Ryoichi Kurokawa (JP)

Audiovisual concert, 2019 subassemblies ist ein Projekt, das die Beziehung zwischen natürlichen und vom Menschen geschaffenen Strukturen durch die Perspektive architektonischer Größe erforscht. Es besteht aus mehreren verschiedenen Präsentationsformaten wie Konzert, Installation, Prints (Skulpturen) und Screening.

Reeps One x Dadabots ft. Second Self AI
Reeps One (UK)

Second Self ist eine Kunst- und Wissenschaftskooperation zwischen Reeps One, Dada Bots und dem E.A.T. Programm in den Nokia Bell Labs. Die Zusammenarbeit ist ein Live-Performance-Stück, das darauf abzielt, maschinelles Lernen, die menschliche Stimme und generatives Audio als praktisches künstlerisches Werkzeug zu integrieren und das Bewusstsein für maschinelles Lernen jenseits der akademischen, technologischen und technischen Demografie über das Medium Film und Performance zu schärfen.

What a Ghost Dreams Of
h.o (INT)

Was ist ein „Geist“? In der Regel wird er als innere „Seele“ und mysteriöse äußere Erscheinung verstanden. What a Ghost Dreams Of setzt sich mit einem neuen „Geist“ unserer Zeit auseinander: die digitale Überwachung in unserer Gesellschaft.

UngenauBot
Ilmar Hurkxkens (NL), Fabian Bircher (CH)

UngenauBot kombiniert hoch entwickelte Robotertechnologie mit banalen Aktivitäten, ausgeführt von einem alltäglichen Gummihandschuh. Durch die bewusste Nutzung empirischer Fehler in Robotersystemen und künstlicher Intelligenz zeigt diese Arbeit die Grenzen der Technik auf.

Hidden Alliances_versteckt verbunden Buchpräsentation

Lesung: Lona Gaikis. 20 Künstlerinnen aus dem Bereich der elektronischen Kunst/Musik erzählen eine etwas andere Geschichte und entwerfen gemeinsam ein spannendes Beziehungsgeflecht.

Humanity (Fall of the Damned)
Scott Eaton (US/UK)

Tausend handgezeichnete Figuren, „gemalt“ mit Eaton's neuronalem Netzwerk „Bodies“. Die Komposition aus stürzenden, ineinander verschlungenen Figuren verkörpert die viszerale menschliche Erfahrung und den andauernden Kampf der Menschheit mit ihrer eigenen Natur und ihren Folgen.

Teletext Hackathon
Nadine Arbeiter (DE), Cordula Ditz (DE), Daniel Egg (AT), Dan Farrimond (UK), Juha van Ingen (FI), Joey Holder (UK), Kathrin Günter (DE), Raquel Meyers (ES), Matthias Moos (CH), Niccolò Moronato (IT), Jarkko Räsänen (FI), Seppo Renvall (FI) and UBERMORGEN (AT/CH/USA)

Beim Teletext Hackathon in der POSTCITY werden fünf der teilnehmenden KünstlerInnen Live-Videotext-Kunst umsetzen, und das Publikum ist ebenfalls herzlich eingeladen, vor Ort mit Videotext-Software kreativ zu werden. Die daraus resultierenden Kunstwerke können sofort im ORF TELETEXT veröffentlicht und bewundert werden. Die Videotext-Ausstellung ORF TELETEXT meets art wird im Deep Space gezeigt.

Resurrecting the Sublime
Christina Agapakis (US)/Ginkgo Bioworks, Alexandra Daisy Ginsberg (UK), Sissel Tolaas (NO)

Der Hibiscadelphus wilderianus war an den Südhängen des Mount Haleakalā in Maui, Hawaii heimisch, bis koloniale Viehzucht den Lebensraum der Pflanze zerstörte. Resurrecting the Sublime rekonstruiert den Duft dieser Hochlandhibiskus-Art, die 1912 zum letzten Mal gesehen wurde, und auch den von zwei weiteren ausgestorbenen Gewächsen: Orbexilum stipulatum und Leucadendron grandiflorum (Salisb.) R. Br.

Deep Data Prototypes 1, 2 + 3
Andy Gracie (UK)

Ein astrobiologisches Echtzeit-Experiment, ein leistungsfähiges Labor, in dem maßgefertigte Geräte auf Basis von Daten aus dem gesamten Sonnensystem arbeiten. Terrestrische Organismen werden durch Proxy zu unseren Weltraumforschenden.

Human Study #4, La Classe
Patrick Tresset (FR)

Neun Roboter agieren hier als „Schüler im Klassenzimmer“. Die Performance zeigt eine Unterrichtsstunde, in der sie lernen, dem Unterricht und ihrem Lehrer zu folgen. Es kommt zwar kurz zum Aufstand, aber schon bald gehorchen sie wieder und folgen dem Unterricht. Eigene Kindheitserinnerungen, Jacques Tati, Theodor W. Adorno und Michel Foucault inspirierten Patrick Tresset zu dieser Kunstinstallation.