^lgorithmZoo Pt. 5. : KTV Session
Rico Graupner (DE)

^ lgorithm Zoo pt. 5 "KtV Sessions Vol II. ist eine Konzertreihe, die sich mit der akustischen Fusion verschiedener biologischer Lebensräume beschäftigt. In diesem Fall interagiert ein käfergesteuerter Synthesizer mit der Klanginstallation ZoomBx. Zu diesem Zweck werden die Bewegungsereignisse der Insekten durch eine speziell entwickelte Software (IcCE) verfolgt, die es ermöglicht, die erfassten Daten auf musikalische Parameter sowie verschiedene Positionen im Raum abzubilden.

Carbon Black (aka A Particular Matter)
Anaïs Tondeur (FR)

Obwohl es dort kaum Industrie gibt, leiden die BewohnerInnen von Fair Isle unter Atembeschwerden. Anaïs Tondeur besuchte die Insel und ließ feststellen, woher die Verursacher der Beschwerden, nämlich luftverschmutzende Kohlenstoffpartikel, kommen. Anhand von Emissionsanalysen und Rückströmungsmodellen berechnete sie deren Flugbahn.

Simulation
Jörg Brinkmann (DE)

Der Ton einer Stimme aus einem Youtube-Clip wird mit einer selbst entwickelten Software analysiert und in Servo-Motor-Bewegungen übersetzt. Durch eine Architektenklammer, die an der Unterlippe befestigt wird, bewegt sich der Mund synchron zur Stimme aus dem Video. Im Original-Clip spricht eine kontrovers diskutierte Shamanin, bekannt als Little Grandmother, einen Monolog über Religion, Ego und Liebe, der an ein Mantra erinnert.

Inter Faces
Régis Costa de Oliveira (BR)

Die Performance Inter Faces verwendet Augmented Reality, um den Körper der Darstellenden – einschließlich Selbstporträts – durch digitale Bilder zu ersetzen. Die DarstellerInnen agieren in einem Raum, wo das Reale mit dem Digitalen verschmilzt. Ihre Handlungen basieren darauf, dass sie zwischen diesen beiden Welten hin- und hergehen, das Simulakra erforschen und es aus digitalen Inhalten, die uns scheinbar gefallen, deutlich machen, auch wenn es aufzeigt, wie solche Verlockungen eine narkotisierende, halluzinogene Wirkung auf uns ausüben können.

Deep Angel – Shadows Left Behind
Manuel Cebrian (ES), Zivvy Epstein (US), Joyce Feng (US), Matt Groh (US), Nick Obradovich (US), Iyad Rahwan (SY)

Shadows Left Behind ist eine Sammlung von Fotografien, die durch künstliche Intelligenz transformiert wurden, um Dauerhaftigkeit und Vergänglichkeit digital zu invertieren. Diese Kollektion appelliert an die Ästhetik der Abwesenheit und enthüllt, was um uns herum verschwindet, regt zum Nachdenken über das an, was wir bald vermissen werden, und entwirrt unsere Gedanken, um Phantasie und Handeln wiederzuerwecken.

Confronting Vegetal Otherness: Phytoteratology
Špela Petrič (SI)

Špela Petrič erhielt eine Auszeichnung für ihre dreiteilige Serie Confronting Vegetal Otherness, in der sie sich mit verschiedenen Formen des Austauschs zwischen Menschen und Pflanzen auseinandersetzt. Ein Teil der Serie ist Phytoteratology: eine molekulare Performance, bei der Pflanzenembryonen statt in Samen in künstlichen Gebärmüttern herangezüchtet werden.

Singing Sand 2.0
Tadej Droljc (SI)

Singing Sand 2.0 ist die neueste Iteration von Tadej Droljcs Experimenten mit abstrakten stereographischen 3D-Computergrafiken, die erstmals in 8K gerendert wurden. Das Stück ist ein immersives, audiovisuelles Experiment, bei dem die Bewegung der Partikel in Echtzeit sonifiziert wird und die Farb- und Klanglandschaft, die das Publikum umgibt, beeinflusst.

CRYPTID
Michael Candy (AU)

CRYPTID, eine monumentale robotische Lichtskulptur, existiert als eine lebendige Anomalie im Gegensatz zu zeitgenössischen Automaten, die eine sowohl strahlende als auch zurückhaltende Präsenz hat.

Co-Thinking the Renewal of Fashion

FR, 6.9. | 13:30 – 15:00 In diesem Panel werden KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die am Projekt Re-FREAM beteiligt sind, ihre Sichtweisen auf zukünftige Entwicklungen in der Modebranche austauschen und über reaktionsfähige Mode, zukünftige Materialien und das Produktionssystem für Mode sprechen.

Reset the Forest
Clara Molinicos (ES)

Reset the Forest: Interactive Reforestation Device ist ein Projekt, das aus einer ökomedialen Perspektive entwickelt wurde. Hauptziel ist es, das Bewusstsein für Waldbrände durch ein Gerät zu fördern, das mit einer interaktiven grafischen Oberfläche ausgestattet ist. Die Installation zeigt die Luftaufnahme eines verbrannten Gebietes, das auf einem horizontalen Bildschirm dargestellt wird, der mit einem transparenten, fruchtbaren Substrat überzogen ist.