Listening capsules (light version)
Thomas Barbé (FR), the Random(lab)

Unser Körper ist ein taktiler Empfänger aller musikalischen Wellen: Wir spühren sie durch unsere Haut, Muskeln, Nerven, Knochen usw. Die Listening Capsules tauchen die BetrachterInnen in „somästhetische“ Kompositionen ein, die live von einem Algorithmus erzeugt werden. Ziel ist es, die HörerInnen aus ihrer gewohnten Klangumgebung herauszuholen – sie einzuladen, ihr Hörerlebnis zu erneuern. Diese Wellen, sinusförmige Frequenzen, werden von einer speziell für die Installation entwickelten Software, dem Sinoto, zusammengestellt und synthetisiert.

Facebook Algorithmic Factory
Vladan Joler (RS)

Die Facebook Algorithmic Factory beleuchtet die unsichtbaren Prozesse innerhalb des größten sozialen Netzwerks der Welt. In dieser Blackbox entscheiden intransparente Algorithmen, welche Art von Inhalten Teil unserer Realität werden, was zensiert oder gelöscht wird, welche Ideen sich verbreiten und welche Nachrichten die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Sie definieren auch neue Formen von Arbeit und Ausbeutung.

Meanwhile In China
Yang Mu & Sai Bao – Matthias Schäfer (DE), Sofia Braga (IT)

Douyin 抖音, international bekannt als TikTok, hat sich zu einer der weltweit erfolgreichsten Apps und einer führenden Plattform für die Erstellung und den Austausch von Kurzvideos entwickelt. Sie wurde von Bytedance in Peking entwickelt und ist eine der wenigen Apps, die außerhalb der großen Firewall von China erfolgreich war. Um dem chinesischen Recht gerecht zu werden, ist Douyin eine von TikTok völlig unabhängige App. Obwohl die Benutzeroberfläche und das Logo gleich aussehen, sind die Inhalte völlig unterschiedlich und in der internationalen Version nicht zugänglich. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses riesige digitale Ökosystem aus verschiedenen Perspektiven zu erforschen und zu analysieren: Screenshots zeigen einen Moment in einer sich schnell verändernden Umgebung, bestimmt durch Douyins künstlich intelligenten Empfehlungsalgorithmus. Diese gefundenen Bilder werden dann unverändert dekontextualisiert, um den BesucherInnen Raum und Gelegenheit zu geben, über diese nachzudenken und Einblicke in eine begrenzte Plattform und deren Algorithmen zu gewinnen, die Ihnen die ansprechendsten Inhalte zeigen.

VH AWARD
by Hyundai Motor Group (KR)

Ziel des VH AWARD ist es, vielversprechende koreanische KünstlerInnen zu entdecken, die Medienkunst schaffen, und den künstlerischen Prozess dieser jungen MedienkünstlerInnen zu unterstützen, aber auch, ihnen zu helfen, internationale Anerkennung zu erlangen. Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, werden die PreisträgerInnen von hochkarätigen KuratorInnen aus der ganzen Welt ausgewählt. Darüber hinaus haben die GewinnerInnen die Möglichkeit, ihre Kunstwerke auf der 24,4 Meter langen Media-Wall an der Hyundai Motor Group University auszustellen.

Radiosands
Thom Kubli (DE/CH)

Zeilen eingängiger Popsongs, Melodien klassischer Musik, Fetzen gesprochener Sprache – die Soundinstallation Radiosands manipuliert in Echtzeit Radiosendungen, deren Inhalte von einem KI-System in eine akustische Choreographie verwandelt werden.

I am {Emotion}
Manolis Perrakis (LE) in collaboration with Mathis Antony (CH)

Die Installation besteht aus einem Liegestuhl, auf dem die BesucherInnen liegen können und in Echtzeit „psychologische“ Ratschläge erhalten. GPT2 in Verbindung mit Tacotron2 und einem Emotionsklassifizierungsalgorithmus wird verwendet, um die Emotion aus dem Gesicht des Teilnehmers zu extrahieren und in einen endlosen Strom künstlicher Weisheit zu vokalisieren.

Anschwellen - Abschwellen
Volkmar Klien (AT)

Ein Streben nach Schönheit; ein Schwellen zu ungeahnter Größe, Lautstärke und Dominanz.

WM_EX10 TCM_200DV TP-VS500 MS-201 BK26 MG10
Stefan Tiefengraber (AT)

Unerwartete und unkontrollierbare Analogsignale werden von dem Künstler verändert und „verbogen“, um ein Audio/Video-Rauschbild zu erzeugen. Voraufgezeichnete (bei der Installation) oder Live-Audiosignale werden direkt an CRT-Monitore gesendet, die auf den Lautsprechern montiert sind und das Signal in flackernde und abstrakte Formen visualisieren, um eine zeitbasierte Skulptur zu schaffen.

Umbilical Digital
Dmitry Morozov / ::vtol:: (RU)

Umbilical Digital ist eine Art Farm, in der sich ein spezieller Algorithmus um das Aufziehen von „digitalen Lebewesen“, wie Tamagotchis, kümmert. Das System überwacht den Zustand und übernimmt alle Aufgaben, die für ihr „Leben“ sowie ihren „guten Geist“ notwendig sind. Durch die Simulation der Tastendrücke verhält sich das System wie ein Mensch, der für das digitale Lebewesen sorgt: Es existiert, als ob es von menschlicher Hand „herangezogen“ worden wäre.

Smart.ing Bodies
Evelina Rajca (PL)

Sandkörner, genauer gesagt hochreine Siliziumdioxidpartikel, sind der wesentliche Rohstoff, aus dem Beton, Glas, Glasfaserkabel, Computerchips und andere Hightech-Hardware hergestellt werden. Die beiden Glasinstrumente, die bei Smart.ing Bodies zum Einsatz kommen, bestehen aus Quarzsand, den Evelina Rajca an im Verschwinden begriffenen Stränden und Bergen gesammelt hat. Zusammen mit Sensoren, Motoren und einer algorithmischen Komposition werden sie Teil einer multisensorischen Klanginstallation. Die Komposition basiert teilweise auf einer Künstlichen Intelligenz (KI), die so „smart“ ist, nur gewisse Frequenzen zu produzieren. Sie hilft, „Resonanzkatastrophen“ (die Zerstörung des Glases oder des Motors) und Rückkoppelungen zu vermeiden. Zu hören ist der reine und doch komplexe Klang des Sandes, der sich ständig verändert.