Algorithms

Rake – minimize your information
Tessa Aichelburg, Luis Hofmeister, Lukas Kaufmann, Paul Schreiber (AT)
In diesem Projekt wird jede Nachricht von einem Algorithmus analysiert und nach inhaltlicher Relevanz für den Durchschnittsleser sortiert. Die unnötigsten dieser Meldungen werden herausgepickt, ausgedruckt und anschließend zerstört.

Facebook Algorithmic Factory
Vladan Joler (RS)
Die Facebook Algorithmic Factory beleuchtet die unsichtbaren Prozesse innerhalb des größten sozialen Netzwerks der Welt. In dieser Blackbox entscheiden intransparente Algorithmen, welche Art von Inhalten Teil unserer Realität werden, was zensiert oder gelöscht wird, welche Ideen sich verbreiten und welche Nachrichten die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Sie definieren auch neue Formen von Arbeit und Ausbeutung.

Math is the New Latin
Tomáš Staudek (CZ)
Algorithmen in der Kunst sind nicht mehr nur Visualisierungswerkzeuge, sondern kreative Partner mit einem hohen Anteil an ästhetischer Einfluss. Die universelle Sprache der Algorithmen ist die Mathematik. Die StudentInnen des Faches erlernen die Grundlagen der Mathematik in der Kunst sowie den Umgang mit mehr als 50 kreative Softwarewerkzeuge (visuelle Grammatiken, Fraktale, Chaostheorie, Parkettierung, etc.).

Facebook Algorithmic Factory
Vladan Joler (RS)
Die Facebook Algorithmic Factory beleuchtet die unsichtbaren Prozesse innerhalb des größten sozialen Netzwerks der Welt. In dieser Blackbox entscheiden intransparente Algorithmen, welche Art von Inhalten Teil unserer Realität werden, was zensiert oder gelöscht wird, welche Ideen sich verbreiten und welche Nachrichten die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Sie definieren auch neue Formen von Arbeit und Ausbeutung.

RASA-BOX
Iris Long (CN), Deng Hanbin (CN), Wu Tiancheng (CN)
Rasa ist ein „Spiegel“ – er bewertet basierend auf Gesten den „emotionalen Zustand“ von BetrachterInnen in Echtzeit. Das Projekt untersucht die Grenzen der Komfortzone der „Privatsphäre der eigenen Gefühle“. Eine Kamera und die Algorithmen erkennen in Echtzeit die Daten der BetrachterInnen und leiten deren emotionalen Zustand ab, um einen Satz zu schreiben, der in die gleiche Emotionskategorie fällt.

Anschwellen - Abschwellen
Volkmar Klien (AT)
Ein Streben nach Schönheit; ein Schwellen zu ungeahnter Größe, Lautstärke und Dominanz.

WM_EX10 TCM_200DV TP-VS500 MS-201 BK26 MG10
Stefan Tiefengraber (AT)
Unerwartete und unkontrollierbare Analogsignale werden von dem Künstler verändert und „verbogen“, um ein Audio/Video-Rauschbild zu erzeugen. Voraufgezeichnete (bei der Installation) oder Live-Audiosignale werden direkt an CRT-Monitore gesendet, die auf den Lautsprechern montiert sind und das Signal in flackernde und abstrakte Formen visualisieren, um eine zeitbasierte Skulptur zu schaffen.

Umbilical Digital
Dmitry Morozov / ::vtol:: (RU)
Umbilical Digital ist eine Art Farm, in der sich ein spezieller Algorithmus um das Aufziehen von „digitalen Lebewesen“, wie Tamagotchis, kümmert. Das System überwacht den Zustand und übernimmt alle Aufgaben, die für ihr „Leben“ sowie ihren „guten Geist“ notwendig sind. Durch die Simulation der Tastendrücke verhält sich das System wie ein Mensch, der für das digitale Lebewesen sorgt: Es existiert, als ob es von menschlicher Hand „herangezogen“ worden wäre.