analogue

Radio Cloud
Cao Thanh Lan (VN/AT), Gregor Siedl (AT)
Radio Cloud ist eine interaktive Licht-Klang-Installation von Cao Thanh Lan und Gregor Siedl, die auf einem echtzeit- und ortsspezifischen Feedback-Kreislauf basiert. „Radio Cloud“ hat einen ungefilterten „Input“ von Echtzeit-FM-Frequenzen vor Ort, der nur durch die Reichweite der Antenne und die Eigenschaften des Ausstellungsraums begrenzt ist. Sein Input-Medium ist auch sein Output – Licht und Ton. Sie sind voneinander abhängig, sie definieren, interagieren und beeinflussen sich gegenseitig. Die Gegenseitigkeit der beiden Energieformen treibt die Radio Clouds voran.

Found Sound Discovery
Robin Weijers (NL), Manolis Perrakis (EL)
Found Sound Discovery untersucht Bewegung, Zeit und Klang. Eine Installation, die analoge und digitale Interaktionen mit der Welt um uns herum umfasst. Durch Sensoren und gefundene Objekte schaffen mechanische und digitale Interaktionen die Möglichkeit, Klang zu entdecken.

Spectacular Resonance
CCW, University of the Arts London
Der Masterstudiengang Fine Art Digital stellt Fragen darüber, was Kunst in einem digitalen Umfeld ist. Anstatt sich auf bestimmte Technologien zu konzentrieren, wird es Studierenden mit unterschiedlichen Hintergründen ermöglicht, sich durch ihre Kunst mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen. Der Bachelorstudiengang Print & Time Based Media verbindet das Traditionelle mit dem Zeitgenössischen und vereint Druckgrafik, Fotografie, Film, Audio, Schreiben, Video und Performancekunst. Diese Ausstellung wurde von Jonathan Kearney und Lois Rowe von der UAL gemeinsam kuratiert und zeigt Arbeiten aus den von ihnen betreuten Bereichen.

APPARATUM
panGenerator (PL)
Digitales Interface trifft auf analogen Sound. APPARATUM ist eine Hommage an das Experimentalstudio des Polnischen Rundfunks (PRES) – einem der ersten Studios der Welt, das elektroakustische Musik produzierte. Konkret bezieht sich die Installation auf die Komposition „Symphonie – Elektronische Musik“ von Bogusław Schaeffer, die hier optisch und musikalisch zitiert wird. Bei APPARATUM werden analoge Klangerzeuger aber über eine grafische Partitur mit digitaler Schnittstelle gesteuert. HINWEIS: Sie können hier eine eigene Komposition erstellen und anhören, Ihre Partitur ausdrucken und diese im Online-Archiv von APPARATUM abrufen.