Ars Electronica Center

Immersify
Poznan Supercomputing and Networking Center (PL), Spin Digital Video Technologies GmbH (DE), Ars Electronica Futurelab (AT), Marché du Film – Festival de Cannes (FR), Visualization Center C (SE)
Immersify ist ein europäisches Forschungs- und Entwicklungskonsortium, das im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 finanziert wird und das Ars Electronica Futurelab mit vier weiteren europäischen Partnern verbindet, um die nächste Generation von immersiven Medien zu erforschen. Im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2019 präsentiert Immersify ausgewählte Arbeiten im Deep Space 8K.

Deep Space 8K
Das Ars Electronica Center bietet seinen BesucherInnen etwas, das es sonst nirgendwo auf der Welt gibt: 16 x 9 Meter Leinwand und weitere 16 x 9 Meter Bodenprojektion, Laser-Tracking und 3D-Animationen machen den Deep Space 8K zu etwas ganz Besonderem.

Immersify 8K Live Streaming Demo
Die Immersify 8K Live Streaming Demo wird erstmals eine Echtzeitübertragung von 8K-Inhalten in der immersiven Umgebung von Deep Space 8K ermöglichen. Die für eine so anspruchsvolle Streaming-Demonstration notwendigen Encoder- und Decoder-Funktionalitäten wurden im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts Immersify entwickelt. Der Immersify-Partner Spin Digital bietet mit dem Software-Player Spin Player eine flexible und leistungsstarke 8K-Wiedergabe auf PC-Plattformen, während die VEGA-Encoderplattform Advantech und das Streaming über das öffentliche Internet das Setup komplettieren. Schließlich bietet der Deep Space 8K im Ars Electronica Center eine beeindruckende Medienumgebung für die bahnbrechende Demonstration. In Zusammenarbeit mit NHK Technologies wird ein Livestream von Japan nach Linz und mit PSNC ein 8K-Stream von Poznan in Polen in den Deep Space 8K mit jeweils speziellen Inhalten gezeigt.

VH AWARD
by Hyundai Motor Group (KR)
Ziel des VH AWARD ist es, vielversprechende koreanische KünstlerInnen zu entdecken, die Medienkunst schaffen, und den künstlerischen Prozess dieser jungen MedienkünstlerInnen zu unterstützen, aber auch, ihnen zu helfen, internationale Anerkennung zu erlangen. Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, werden die PreisträgerInnen von hochkarätigen KuratorInnen aus der ganzen Welt ausgewählt. Darüber hinaus haben die GewinnerInnen die Möglichkeit, ihre Kunstwerke auf der 24,4 Meter langen Media-Wall an der Hyundai Motor Group University auszustellen.

tx-reverse 360°
Virgil Widrich (AT), Martin Reinhart (AT)
20 Jahre nachdem Martin Reinhart und Virgil Widrich die Filmtechnik „tx-transform“ zum ersten Mal in einem Kurzfilm eingesetzt haben (tx-transform, 1998), beschäftigen sie sich wieder mit der Frage, welche bisher unsichtbare Welt entsteht, wenn Raum und Zeit vertauscht werden, in einem Kino mit 360°.

LSI Project
Franz Fischnaller (IT)
LSI ist eine immersive, experimentelle digitale Erzählung und virtuelles Storytelling in 8K, basierend auf „Das Abendmahl“ (Italienisch: L'Ultima Cena), einer Wandmalerei von Leonardo da Vinci aus dem späten 15. Jahrhundert im Refektorium des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand.

The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities
BBC Studios (UK), ScanLab Projects (UK)
The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities untersucht die Möglichkeiten der virtuellen Archäologie, indem historische Architekturen gescannt und digital dargestellt werden – in diesem Fall die Cheops Pyramide in Gizeh. In dieser einzigartigen Präsentationsform können die BesucherInnen zwischen verschiedenen Wegen wählen, um die alte Struktur zu erkunden und sich interaktiv in einer 3D-Umgebung mit stereoskopischem 360°-Video in 12K-Auflösung zu bewegen. Das Erlebnis wird durch einen speziell kreierten Soundtrack und einen Live-Kommentar von ExpertInnen abgerundet.

Tagtool im Deep Space
Markus Dorninger (AT), Matthias Fritz (AT)
OMAi präsentiert eine interaktive künstlerische Produktion im Deep Space 8k! Die Installation ist das Ergebnis einer kurz davor stattfindenden Residency von Tagtool KünstlerInnen aus aller Welt. Gemeinsam wird ein eindrucksvolles Kunstwerk spezifisch für die Darstellung im Deep Space geschaffen, mit vielen Details und allem in ständiger Bewegung. Das Publikum kann vor Ort auch selbst mit gestalten.

Quantum Logos
Mark Chavez (US), Ina Conradi (SG), Tate Chavez (US), Bianka Hofmann (DE), Bob Kastner (AU)
In einer immersiven, reaktiven, audiovisuellen Erfahrung nutzt Quantum Logos kulturelle Archetypen, um natürliche Phänomene zu erforschen, die sich auf die Grundlagen der Quantentheorie konzentrieren. Wir versuchen, Aspekte intuitiver, assumptiver kultureller Modelle zu nutzen, um die Natur der Existenz zu beschreiben, die durch wissenschaftliche Beobachtung bestätigt wird. Die MedienkünstlerInnen Mark Chavez und Ina Conradi, die Sci-Art-Produzentin und -Entwicklerin Bianka Hofmann und der Wissenschaftskommunikator Bob Kastner bilden das Kollektiv Quantum Travelers.

PRESSURE
Julian Pixel Schmiederer (AT), Gregor Franz (AT), Johannes Rass (AT), Lara Rabitsch (AT)
Der Film ist ein Spiegel der modernen Gesellschaft, in der Einzigartigkeit verteufelt wird, in der das Streben nach Freiheit etwas Ungewöhnliches ist, und in der das Verfolgen der eigenen Träume nicht mehr cool ist. In einer Gesellschaft wie dieser ist es für Menschen schwer, sich selbst zu finden, weil uns beigebracht wird, nicht anders zu sein. Wir versuchen immer, unsere psychologischen Grenzen bis an den Rand zu verschieben, nur um das zu tun, was andere für richtig halten. Der Film beschäftigt sich mit dieser Thematik und betrachtet sie aus einer künstlerischen Perspektive.