Zihotch
Maywa Denki (JP)

Zihotch, eine Armbanduhr, teilt den TrägerInnen die aktuelle Zeit mit, wenn sie "117" wählen. Die Stimme ist programmierbar, sodass die Sprachausgabe von verschiedenen Personen gesprochen wird.

Virus Buster Offline – The marvels of Code Violet
Gluccie Collaborations (JP)

Unter dem Einsatz von Spielen und Aktivitätsmessgeräten werden spielerische Lehrmaterialien zur Prävention von Krankheiten entwickelt. Dieses Projekt soll die TeilnehmerInnen ermutigen, ihre körperliche Aktivität zu steigern und Gewohnheiten längerfristig zu ändern. Dazu werden Elemente der Gamification genutzt, die Spaß machen und gelernt werden können. Die SpielerInnen tragen einen Aktivitätsmesser für einen bestimmten Zeitraum und sammeln Punkte. Mit fortlaufender Teilnahme steigt der Punktestand und die Charaktere im Spiel entwickeln sich weiter. Dieses Projekt vereint die Bereiche Medizin und Kunst.

Gallery Spaces Panels

Expertinnen und Experten diskutieren im Rahmen der Gallery Space Panels 2019 den Wandel und die Zukunft des Medienkunstmarktes. In sieben prominent besetzten Diskussionsrunden wird die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft, Kunst und Markt aus unterschiedlichsten Perspektiven erörtert.

Innovationsforum GET.Inspired

Die Macht einzelner Technologiekonzerne und die Gefahr, dass sie den Anspruch erheben, alleiniger Gestalter der Zukunft zu sein, sind immer stärkerer Kritik ausgesetzt. Wir sind zum kritischen Hinterfragen und aktiven Mitgestalten aufgefordert, statt als passives Opfer der digitalen Veränderung zu verharren. Menschen und Unternehmen zeigen, wie – gegen alle Regeln denkend und aus der Komfortzone heraus – neue Wege beschritten werden können.

Panel: Theatre in the Digital Age

Wie kann die digitale Technologie den magischen theatralischen Moment bereichern? Das digitale Theater bietet eine Vielzahl von interessanten Ansätzen und Perspektiven.

Space Exploration Initiative
MIT Media Lab (US), Xin Liu (CN)

In der Vergangenheit hatte der Wunsch nach Erforschung und Expansion einen großen Einfluss darauf, wie wir uns die planetarische Zukunft vorstellten. Was sollen wir uns jetzt vorstellen? In dieser Ausstellung stellen sechs Projekte der Space Exploration Initiative des MIT Media Lab die gleiche Frage und bringen Möglichkeiten in den (un)möglichen Raum: Alle Projekte wurden im vergangenen Jahr erfolgreich eingesetzt und in einem Schwerelosigkeitsparabelflug erprobt. Es sind Hoffnungen jenseits von Lösungen und Vorstellungen, mehr als Fakten. Unser Bestreben ist es, den Weltraum als ein kritisches Gebiet zu betrachten, das bewohnt werden muss – fantasievoll, künstlerisch, wissenschaftlich und kollaborativ.

Why are we creative?
Hermann Vaske (DE)

Warum sind wir kreativ? Liegt es in unserem Blut? Kreieren wir, um uns selbst unsterblich zu machen? Ist es ein rücksichtsloser Zwang? Oder ist es einfach eine Art, Geld zu verdienen?

Smart Traffic – Augmented Cyclists meet Automated Vehicles
CARISSMA — Center of Automotive Research on Integrated Safety Systems and Measurement Area, Technische Hochschule Ingolstadt (DE)

Wie fühlt es sich an in einer Stadt zu leben, welche von intelligenten und kooperierenden Verkehrssystemen gesteuert wird? Erleben Sie die Straßen der Zukunft als FahrradfahrerIn oder PassagierIn eines automatisierten Fahrzeuges und werden Sie Teil eines echten wissenschaftlichen Experiments zum Thema Verkehrssicherheit!

Republik Užupis
Max Haarich (DE), Rafael Hostettler (CH)

Die Münchner Botschaft der litauischen Künstlerrepublik Užupis versammelt KI-Ingenieure und Ingenieurinnen, KünstlerInnen und politische EntscheidungsträgerInnen, um Innovationen zu fördern, die zugänglicher, inspirierter und ethischer sind. Als eine von wenigen kunstbezogenen Initiativen beteiligt sie sich aktiv an der internationalen Politikgestaltung für KI und beschäftigt mit Roboy den ersten künstlich intelligenten Diplomaten.

Particle Post
Yuri Tanaka (JP), Pavle Dinulović (RS), Umut Kose (TR), Chris Bruckmayr (AT)

Der Briefkasten empfängt kosmische Myonen durch einen Szintillatordetektor und sendet subtil Ton und Licht als Reaktion auf jedes Teilchen, das er erkennt. Durch diesen Prozess wird die implizite Ästhetik des Unwahrnehmbaren erforscht, ebenso wie die Möglichkeiten, diese durch Körper und Geist wahrzunehmen.