Trajectories

FR, 6.9. | 15:30 – 17:00 Speakers: Sarah Petkus (US), Aza Raskin (US), Andrew Pickering (UK), Manuela Naveau (AT)

Gallery Spaces Panel I: Unlocking the power of digital art and emerging technologies to radically disrupt the art market

Wie werden wir Kunst in Zukunft bewerten? Der High-End-Kunstmarkt hat den Ruf, notorisch konservativ und ohne Parität zu sein. Doch zunehmend vielfältige und eigenermächtigte KünstlerInnen und KonsumentInnen kündigen einen radikalen Marktwandel an. Außerdem bieten die digitalen Technologien neue kreative Möglichkeiten, während das Versprechen einer dezentralen Infrastruktur radikal die verbreitete Vorstellung von Kunstbesitz stört.

In Reactio Veritas
Felix Strobl, Barbara Gregori, Claudio Reiter (AT)

In Reactio Veritas möchte mittels Gehirnstrommessungen den gesellschaftlichen Konzepten von Konflikt entgegenwirken, indem sie algorithmische Kunstwerke generieren, die nicht bloß den Streit analysieren, sondern optimistisch dazu anregen, das Schöne und Gemeinsame hinter dem Konflikt zu sehen.

Kunst und Überleben
Zoe Borzi, Johannes Fischer, Nicolas Glockner-Losch, Nikolaus Heckel, Jonathan Steininger, Raphael Wohlgemuth (AT)

Der Dokumentarfilm Kunst & Überleben porträtiert vier Menschen, die Kunst zu ihrem Lebensinhalt gemacht haben.

Rake – minimize your information
Tessa Aichelburg, Luis Hofmeister, Lukas Kaufmann, Paul Schreiber (AT)

In diesem Projekt wird jede Nachricht von einem Algorithmus analysiert und nach inhaltlicher Relevanz für den Durchschnittsleser sortiert. Die unnötigsten dieser Meldungen werden herausgepickt, ausgedruckt und anschließend zerstört.

Gluon, Brussels

Gluon ist eine in Brüssel ansässige Plattform für Kunst, Wissenschaft und Technologie. Wir bei Gluon glauben, dass die Interaktion zwischen ForscherInnen, KünstlerInnen, UnternehmerInnen, BürgerInnen und jungen Menschen bei der Suche nach Lösungen für unsere globalen gesellschaftlichen Herausforderungen von entscheidender Bedeutung ist. Gluon stimuliert dabei den Austausch zwischen diesen verschiedenen AkteurInnen.

Midlife Crisis of the Digital Revolution – Theme Conference

Die Konferenz am Freitag steht im Zeichen aktueller und zukünftiger Perspektiven unserer zunehmend digitalen Welt. Kunst und Kreativität wurden schon immer als wichtige Impulsgeber angesehen, um sicherzustellen, dass zukünftige technologische Umsetzungen unter Berücksichtigung aufgeklärter, kritischer und qualifizierter Perspektiven erfolgen.

Bunko Gakki
Maywa Denki (JP)

Bunko Gakki ist ein Musikinstrument in der Größe eines japanischen Taschenbuchs (A5-Format). Es ist einfach zu tragen und dank seiner modularen Struktur passt es in jedes Bücherregal.

Solekit
Maywa Denki (JP)

Solekit ist ein Bastelset, das lustige Bewegungen macht. Es verwendet einen Solenoid, der von einer 5-Volt-Stromquelle angetrieben wird.

Meandering River
onformative (DE), kling klang klong (DE)

Journey on the Tongue ist eine völlig neue Geschmacks- und Klanginstallation, die zu einer spektakulären multisensorischen Reise einlädt. Realisiert von den drei KünstlerInnen Ayako Suwa, der Verfechterin von "Expressive Food", dem Klangkünstler Evala, Gründer von "See by Your Ears", und dem Medienkünstler Yasuaki Kakehi, der sich mit neuen haptischen Erfahrungen auseinandersetzt. Diese Arbeit ist eine neue Auffassung von Klang und Geschmack.