Distinction Machine
Kim Albrecht (DE)

Was kann und was kann nicht durch die digitalen Geräte ausgedrückt werden, die uns heute so allgegenwärtig geworden sind? Die hier vorgestellten visuellen Experimente fordern den Computer auf, eine einfache Aufgabe auszuführen, die mathematisch und rechnerisch sehr einfach ist, aber die Maschine mit einem Manifestationsproblem konfrontiert. Die Unbestimmtheit unserer Welt, die Zwischenräume sind nichts, was man berechnen könnte.

Unicorn – The Brain Interface
g.tec medical engineering GmbH (AT)

The Unicorn Hybrid Black is a high-quality wearable EEG-headset for Brain-Computer Interface (BCI) applications to perfectly acquire brain waves.

Bugfix the Brain
g.tec medical engineering GmbH (AT)

Stellen Sie sich vor, Sie können denken, hören und fühlen, sich aber nicht bewegen oder kommunizieren. Die Ausstellung Bugfix the Brain richtet sich an PatientInnen mit motorischen Beeinträchtigungen die aufgrund von Schlaganfällen oder Bewusstseinsstörungen auftreten können und zeigt modernste Rehabilitations- und Bewertungsinstrumente auf Basis von Brain-Computer-Interfaces. NeurologInnen, PhysiotherapeutInnen, Pflegepersonal und PatientInnen sind herzlich eingeladen, diese Technologien zur Rehabilitation des Gehirns an sich selbst zu testen.

BR41N.I0 Hackathon
g.tec medical engineering GmbH (AT)

Der BR41N.IO Hackathon bringt Ingenieure und Ingenieurinnen, ProgrammiererInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen und/oder EnthusiastInnen zusammen, die als interdisziplinäres Team intensiv zusammenarbeiten. Jedes Team muss ein einzigartiges, spielerisches und tragbares Kopfstück entwerfen und bauen, das EEG-Signale in Echtzeit messen kann, um irgendeine Art von Interaktion zu erzeugen.

The Practice of Art and Science

Seit der Gründung des Ars Electronica Festival 1979 durch den Künstler Hubert Bognermayr, den Wissenschaftler Herbert W. Franke und den Journalisten Hannes Leopoldseder stehen Kunst und Wissenschaft im Mittelpunkt der Ars Electronica. Die künstlerische Erforschung neuer Anwendungen, ist ein Schlüsselfaktor im Hinblick auf die soziale Dimension neuer Technologien, um zu verstehen, wie wechselseitige Mensch-Maschine Beziehungen und Interaktionen zwischen Individuen und global vernetzten Systemen nicht nur besser verstanden, sondern vor allem besser gestaltet werden können.

Knowledge Engine Co-Creation Workshop
Linz Center of Mechatronics GmbH (AT)

Dieses Event bringt ExpertInnen aus den Bereichen Festival, Technik, Kunst und Wirtschaft zusammen. In einem Co-Creation-Workshop setzen sich die TeilnehmerInnen mit Knowledge Engines und Themen aus dem Festivalkontext auseinander.

VR SHOWCASE

In diesem Programm wird eine spezielle Auswahl von VR-Arbeiten vorgestellt, die in der Kategorie Computeranimation des diesjährigen Prix Ars Electronica eingereicht wurden. Die BesucherInnen können im Rahmen dieses Programms in virtuelle Welten eintauchen.

Open Futurelab

Auch dieses Jahr zeigen das Ars Electronica Futurelab und seine Partner im „Open Futurelab“, welche Projekte und Initiativen in den vergangenen Monaten durch Zusammenarbeit von Industrie, Bildung, Kunst und Forschung entstanden sind. Der Forschungs- und Entwicklungsmotor der Ars Electronica versteht sich als Atelier und Labor zugleich – wie das genau aussieht, machen die hier gezeigten Exponate, Vorträge und Performances deutlich.

VH AWARD
by Hyundai Motor Group (KR)

Ziel des VH AWARD ist es, vielversprechende koreanische KünstlerInnen zu entdecken, die Medienkunst schaffen, und den künstlerischen Prozess dieser jungen MedienkünstlerInnen zu unterstützen, aber auch, ihnen zu helfen, internationale Anerkennung zu erlangen. Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, werden die PreisträgerInnen von hochkarätigen KuratorInnen aus der ganzen Welt ausgewählt. Darüber hinaus haben die GewinnerInnen die Möglichkeit, ihre Kunstwerke auf der 24,4 Meter langen Media-Wall an der Hyundai Motor Group University auszustellen.

Device Art 2019
PhD. Program in Empowerment Informatics, University of Tsukuba

Device Art ist eine neue Kunstform, die sich mit der Essenz der Technologie durch den Einsatz neuer Materialien und mechatronischer Geräte auseinandersetzt. Dieses Konzept stellt das traditionelle Paradigma der Kunst durch die Konvergenz von Technologie, Kunst und Design in Frage.