Radiosands
Thom Kubli (DE/CH)

Zeilen eingängiger Popsongs, Melodien klassischer Musik, Fetzen gesprochener Sprache – die Soundinstallation Radiosands manipuliert in Echtzeit Radiosendungen, deren Inhalte von einem KI-System in eine akustische Choreographie verwandelt werden.

Dear Glenn, – Yamaha AI Project
Pianist: Francesco Tristano (LU), Flutist: Norbert Trawöger (AT), Violinist: Maria Elisabeth Köstler (AT/DE), Researcher: Akira Maezawa (JP; Yamaha Corporation)

Die Yamaha Corporation verfolgt mit Unterstützung der Glenn Gould Foundation und gemeinsam mit PianistInnen die Entwicklung der weltweit ersten Klavier-KI, die in der Lage ist, zu analysieren, im Stil menschlicher PianistInnen zu spielen und mit menschlichen MusikerInnen in einem Musikensemble zu interagieren. Yamaha wird die KI am 7. September bei einem Konzert im Kloster St. Florian demonstrieren.

xDiversity Project
Yoichi Ochiai (JP), JST CREST xDiversity Project Colleagues (JP)

Dieses Projekt untersucht KI-gestützte Integrationstechniken zwischen Mensch und Maschine zur Überwindung von Beeinträchtigungen und Behinderungen. Ziel ist ein soziales Design und der Einsatz der unterstützenden Technologien in Richtung einer integrativen Gesellschaft.

AIxMusic Workshops (Freitag)

Mit einer Reihe von Workshops startet das AIxMusic Festival in der POSTCITY.

AIxMusic Workshops (Sonntag)

In den letzten Jahren ist das wissenschaftliche Interesse, Deep Learning auf kreative Aufgaben wie die Generierung von Texten, Bildern oder Musik anzuwenden, erheblich gestiegen. Die Workshops bieten jedem die Möglichkeit, KI-Systeme für das Musizieren und Abspielen von Musik selbst auszuprobieren.

Automatic Music Generation with Deep Learning
Ali Nikrang (AT)

In den letzten Jahren war das akademisches Interesse groß, Deep Learning für kreative Aufgaben wie die Erstellung von Texten, Bildern oder Musik zu verwenden. Dieser Workshop konzentriert sich auf aktuelle Ansätze zur Musikgenerierung. Wir gehen den Fragen nach: Was ist das Besondere an Musikdaten? Was können KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen oder MusikliebhaberInnen von diesen Modellen erwarten? Inwieweit akzeptieren die ZuhörerInnen Musik einer KI?

A-MINT
Alex Braga (IT)

Es gibt nichts Einfacheres und doch Komplexeres als den Menschen. Die Herausforderung für Alex Braga besteht darin, mit Hilfe eines revolutionären neuen Instruments namens A-MINT einen neuen und organischen Klang zu erzeugen. Es ist eine adaptive künstliche Intelligenz, die in Echtzeit funktioniert und es allen MusikerInnen ermöglicht, unendliche Kreativität zu erforschen.

Fantasie#1
Quadrature (DE) in collaboration with Christian Losert (DE)

Über ein Radioteleskop vor dem Veranstaltungsort wird das Rauschen des Himmels von einer selbstspielenden Orgel wahrgenommen. Nach und nach übernehmen neuronale Netze die Kontrolle über die Orgel und suchen nach bekannten Harmonien in den nichtweltlichen Geräuschen. Ideen von Melodien entwickeln sich, wenn die künstliche Intelligenz beginnt, über vertraute Melodien in diesen fremden Klängen zu fantasieren.

Speculative Artificial Intelligence
Birk Schmithüsen (DE)

Die Arbeit besteht aus einer Reihe von ästhetischen Experimenten, um Prozesse künstlicher neuronaler Netze durch audiovisuelle Übersetzung menschlich wahrnehmbar zu machen. Exp. # 1 untersucht das innere Verhalten während des Vorhersage- und Lernprozesses. Exp. # 2 hinterfragt die Fähigkeit einer KI zu Empathie und Zielstrebigkeit bei der Kommunikation mit einer zweiten KI.

Amadeus Code
Taishi Fukuyama (JP)

Amadeus Code ist ein Songwriting-Assistent auf Basis künstlicher Intelligenz.