NORAA – Machinic Doodles
Jessica In (UK/AU)

Machinic Doodles ist eine interaktive Spielinstallation, die die Zusammenarbeit zwischen einem Menschen und einem Roboter namens NORAA untersucht, einer künstlichen Intelligenz, die lernt, zu zeichnen.

Murder On The Train
Bowen Yu (CN)

Die Zeit im Zug ist immer so anstrengend. Morder On The Train ist ein kooperatives Online- und Offline-Detektivspiel, das den Menschen helfen soll, ihre Zeit im Zug zu genießen. Die Fahrgäste nehmen am Spiel teil, indem sie den QR-Code scannen, die versteckten Informationen im Wagen mit Echtzeitanalyse auf die Website hochladen und so den Fall gemeinsam zu lösen.

Dreama
Anya Wang (CN)

Dieses Projekt widmet sich nicht der Kontrolle von Träumen, sondern bringt diese unsichtbare Maschine in die physische Welt. Es bietet dem Publikum die Möglichkeit, über eine neue Form der Beschreibung von Träumen und der menschlichen Besessenheit von Kontrolle nachzudenken.

Experiencing a future design process
Fachhochschule Vorarlberg/Vorarlberg University of Applied Sciences (AT) InterMedia MA – Masters’s Degree Program Design

Experiencing a future design process befasst sich mit den möglichen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Berufsgruppe der KommunikationsdesignerInnen. Welche Aufgaben können mit Hilfe von Algorithmen gelöst werden? Für welche Anforderungen sind menschliche Dienstleistungen in Zukunft unerlässlich? Mit Hilfe eines interaktiven Spiels können Designprozesse durchgespielt und die mögliche Rolle der technologischen Unterstützung erlebt werden.

Making Monsters
Anqi Wang (CN)

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Kombination von Videoüberwachung und maschinellem Lernen zu erforschen und zu diskutieren. Das Publikum wird eingeladen, dieses neue Paradigma der Überwachungstechniken zu überdenken, indem Gesichter mit Kameras erfasst und in einem Deep Learning Generative Adversarial Network verarbeitet werden.

OXO
Yulin Li (CN)

Dieses Puppenhaus ist eine visuelle Repräsentation einer nachhaltigen Gemeinschaft mit dem Ziel, neue Erkenntnisse für die Zukunft zu generieren. Es verwandelt die Idee des grünen Wohnens vom kleinen in einen großen Maßstab, der es NachbarInnen ermöglicht, über Ressourcen zu verhandeln und diese zu teilen. Indem es das Publikum einlädt, dieses System zu koordinieren, bietet es ihm die Möglichkeit, die effektive Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung von Verschwendung zu untersuchen.

Expert Workshop on AIxCulture
Ars Electronica (AT)

Mit Blick auf die kulturellen, gesellschaftlichen und philosophischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz konzentriert sich der Workshop auf die wechselseitigen Auswirkungen von KI auf Bildung, Medien, Ethik und Transparenz. Die Experten-TeilnehmerInnen werden Auswirkungen, Nutzen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz anhand konkreter, künstlerischer Beispiele diskutieren.

Human Limitations – Limited Humanity

Im Mittelpunkt der Ausstellung „Human Limitations – Limited Humanity“ steht die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, und unsere Grenzen darin. Welche sozialethischen Verpflichtungen ergeben sich aus unseren heutigen Technologien und unserer immer stärkeren Interaktion mit der Natur?

The Golden Age
Xintong Wang (CN)

Das Projekt will einen Weg für das Publikum schaffen, Empathie zu erforschen und zu verstehen: sowohl wie sie gestaltet als auch missbraucht wird. Das Phänomen des Uncanny Valley zeigt zu einem gewissen Grad: je humanoider die Form einer Maschine, desto empathischer reagiert ein Mensch.

The New Face of Physiognomy
Tiantian Xiang (CN)

Die Physiognomie ist eine verworfene Pseudowissenschaft des 19. Jahrhunderts. Allerdings scheint die KI-Bias sie wieder aufleben zu lassen. Warum wird diese Idee wiederbelebt? Das Projekt untersucht das Vertrauen der Menschen in die KI, indem es Bias in Gesichtsanalysesystemen untersucht.