Brain Lab / Adele Perte, Credit: Tom Mesic
BrainLab
Adele Perte (AT)

Das BrainLab bietet Einblicke in die Aktivitäten eines jugendlichen Gehirns. Man kann es durch Ausprobieren und Experimentieren in seiner ganzen Komplexität besser verstehen lernen.

In Reactio Veritas
Felix Strobl, Barbara Gregori, Claudio Reiter (AT)

In Reactio Veritas möchte mittels Gehirnstrommessungen den gesellschaftlichen Konzepten von Konflikt entgegenwirken, indem sie algorithmische Kunstwerke generieren, die nicht bloß den Streit analysieren, sondern optimistisch dazu anregen, das Schöne und Gemeinsame hinter dem Konflikt zu sehen.

BR41N.I0 Hackathon
g.tec medical engineering GmbH (AT)

Der BR41N.IO Hackathon bringt Ingenieure und Ingenieurinnen, ProgrammiererInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen und/oder EnthusiastInnen zusammen, die als interdisziplinäres Team intensiv zusammenarbeiten. Jedes Team muss ein einzigartiges, spielerisches und tragbares Kopfstück entwerfen und bauen, das EEG-Signale in Echtzeit messen kann, um irgendeine Art von Interaktion zu erzeugen.

Präsentation: Klinische Anwendungsbereiche von Brain Computer Interface Systemen

Gehirn-Computer Schnittstellen (Brain-Computer Interfaces oder BCIs) sind neue Technologien, die immer mehr Anklang in der Medizin finden. Mithilfe der Messung von Gehirnströme kann man heutzutage Computer und Geräte bedienen. Erleben Sie, wie diese Technik funktioniert und erfahren Sie, woran in der Forschung derzeit gearbeitet wird. Erika Mondria, BCI-Expertin im Ars Electronica Center, wird Ihnen die Funktionsweise von „recoveriX“ und „mindBeagle“ live präsentieren.

Body Poetry
Liu Guiyu (CN)

Body Poetry ist eine Auseinandersetzung mit zukünftigen Körperdaten und „poetischen“ menschlichen Daten. Wenn wir den Körper mit der Datenwelt verbinden, sind vielleicht unsere Traurigkeit, Ängste und Freuden nicht nur der poetischen Spiritualität geschuldet, sondern das Ergebnis des Algorithmus.

Time
Jianhao Lei (CN)

In diesem Projekt wird eine „gefangene“ Uhr präsentiert. Sie wird erst durch die mittel EEG abgenommenen Gehirnaktivitäten der BesucherInnen belebt. Dann bewegt sie sich aber nicht mehr im Sekundentakt, sondern in Echtzeit entsprechend der Gehirnaktivität der jeweiligen BetrachterInnen.

Mind Particles
He Xuan (CN)

Partikel werden in der Luft aufgelöst und aggregiert. Die durch die Konzentration erzeugten Gehirnströme kontrollieren die Substanzen im Behälter. Wenn die Steuerung stoppt, stoppt die Luftbewegung, die Partikel kehren in den absoluten stationären Zustand zurück und werden gestreut.

Brainwave Project to Help Patients with Disorders of Consciousness
Qi Chen (CN)

Dieses Projekt möchte einen Ansatz bieten, um Menschen, die sich in einem minimal bewussten Zustand befinden (MCS) und deren Bewusstseins teilweise erhalten ist, zu helfen, indem tragbare Geräte eingesetzt werden.