Organic Primitive Bioplastics
Primitive Labs Biodesign (US)

Organic Primitive Bioplastics stellt die endlose Datenakkumulation und -speicherung in Frage und schlägt ein flüchtiges Paradigma für die Interaktion mit Objekten vor, angetrieben von organischen Intelligenzen. Mit einer Bibliothek von Biomaterialien, die Objekten eine "Stimme" geben, werden alltägliche Dinge in flüchtige Informationsträger verwandelt, die Farbe, Geruch und Form als Reaktion auf Flüssigkeiten verändern.

Putting the Pieces Back Together Again
Ralf Baecker (DE)

Die kinetische Installation Putting the Pieces Back Together Again ist ein komplexes System mit selbstorganisierendem und emergentem Verhalten. Es ist auch eine künstlerische Auseinandersetzung und Meditation mit zeitgenössischen wissenschaftlichen Methoden. Die Installation untersucht nicht-hierarchische Kommunikation und kollektives Verhalten, indem sie ein solches System physisch durch viele elektromechanische Akteure implementiert.

SLAP – See Like A Pony
Sabine Engelhardt (DE)

Mit SLAP möchte ich die Robotik nicht nur verständlich, sondern auch wirklich zugänglich machen. Clifford Nass zog den Vergleich von Robotern mit domestizierten Tieren. Sie sind nützlich, aber auch gefährlich. Aber wie kommunizieren wir mit Tieren? Können wir sie spüren? Wie funktioniert es?

FUNGUAGE - the FUN spirit in the future
Panel Discussion

Was ist die Zukunft von Spiel, von “playfulness”? Wie können wir an dieser Zukunft in unserer Gegenwart, mitten in unserer Gesellschaft arbeiten? Bei der Panel Diskussion FUNGUAGE - the FUN spirit in the future werden diese Fragen am Beispiel eines gemeinsamen Forschungsprojektes von BANDAI NAMCO Research Inc., Hakuhodo und dem Ars Electronica Futurelab untersucht - FUNGUAGE. FUNGUAGE ist eine neue Art von Sprache, die es Menschen ermöglicht, mit nicht-lebendem Material zu kommunizieren. Dadurch entsteht ein spekulatives Zukunftsszenario, das Spaß - FUN - als universelle Sprache versteht, die kulturelle Grenzen überwinden kann.

Drosophila Karaoke Bar
Ursula Damm (DE)

Drosophila Karaoke Bar lädt die BesucherInnen ein, über eine technische Schnittstelle, die zum Gespräch und Singen mit den Fliegen einlädt, einen direkten Austausch mit den Fruchtfliegen (Drosophila sp.) aufzubauen.

Sounds, and sweet airs
Kornbongkoch Harnpinijsak (TH), Weichen Tang (CN), Nong Hua Lim (MY)

Dieses sensorische Designprojekt reflektiert natürliche Klangökologien, um eine synthetische Umgebung rund um die Interaktion zwischen Mensch und Technik zu schaffen. Wir werden ermutigt, unser Verhältnis zur Umwelt zu überdenken.

SwarmOS Research Demo
Swarm Arena

Bei der SwarmOS Research Demo zeigt das Ars Electronica Futurelab eine Konzept-Demonstration seiner Forschungsfortschritte zu schwarmbasierter Technologie als Kommunkationsmedium, die mit der eigens entwickelten Software SwarmOS kontrolliert werden kann. Ob atemberaubende Visualisierungen, Echtzeit-Übertragungen, neue Ansätze für das Interaktionsdesign, künstlerischer Ausdruck oder neuartige Community-Erlebnisse, die Demonstration gibt Einblicke in die vielen Anwendungen, die mit SwarmOS möglich werden.

The Eye of the Other
MAEID – Daniela Mitterberger (AT), Tiziano Derme (IT/AT)

The Eye of the Other befasst sich mit der nonverbalen Kommunikation zwischen Menschen und Fledermäusen, indem die Echolokation der Fledermäuse untersucht, übersetzt und manipuliert wird. Dieses multimodale, immersive Kunstwerk entspringt dem Wunsch, die Grenzen unserer Lebenserfahrung zu überwinden und die tiefere Bedeutung der wechselseitigen Beziehungen und der Kommunikation zwischen Mensch und Tier zu erforschen, indem menschlicher und tierischer Blick überlagert werden.

TeleAgriCulture_Rhizomatic Bias
Julian Stadon (AU), Erik Overmeire (NL), Daniel Artamendi (ES), V2_ Lab for Unstable Media (NL)

Was passiert, wenn Biotope über Social-Network-Kommunikationsmodelle miteinander ins Gespräch kommen? TeleAgriCulture_Rhizomatic Bias zielt darauf ab, zu untersuchen, wie Verzerrungen in maschinellen Lernverfahren und intelligenten Systemen zunehmen. Die daraus entstehenden künstlerischen Provokationen weisen auf die viel größeren Probleme hin, mit denen wir konfrontiert sind, wenn unsere emotionalen Vorurteile und sozialen Konstruktionen die Entwicklung künstlich intelligenter Systeme und deren Auswirkungen auf das Leben beeinflussen.

PSEUDOREALITY ALTERNATIVES
Cheung Kong School of Art and Design – Digital Media Art Department, Shantou University

Die globale menschliche Gesellschaft bewegt sich vom digitalen zum hyperdigitalen Zeitalter, in dem Virtualität ebenso wichtig wird wie die Realität. Die zwischenmenschliche Kommunikation findet größtenteils in einer pseudorealistischen sozialen Landschaft statt, die kürzlich um die neue Dimension der künstlichen Intelligenz erweitert wurde. Allerdings sind wir noch häufig von unserem bestehenden sozialen Umfeld verwirrt und darüber, wie wir uns auf verschiedenen Ebenen kulturell, emotional, intellektuell, interpersonell verstehen können. Durch die ausgestellten Arbeiten versuchen die Studierenden der Cheung Kong School of Art and Design, Ideen für mehrfache Verständnisse und Missverständnisse, subtile und alternative Bedeutungen und deren Auswirkungen auf unsere sozialen und emotionalen Realitäten zu vermitteln.