Cat: Collaborating with a Neural Network
Rachel Smith (UK)

Diese Arbeit ist ein Gespräch zwischen Rachel Smith (Mensch) und cifar10_cnn.py (Künstliches Neuronales Netzwerk). Um erfolgreich zu kommunizieren, müssen sie die gleiche Sprache sprechen. Die Kommunikationsmethode ist ein Kompromiss zwischen Mensch und Maschine; ein handbemaltes Raster von Pixeln.

Speculative Artificial Intelligence
Birk Schmithüsen (DE)

Die Arbeit besteht aus einer Reihe von ästhetischen Experimenten, um Prozesse künstlicher neuronaler Netze durch audiovisuelle Übersetzung menschlich wahrnehmbar zu machen. Exp. # 1 untersucht das innere Verhalten während des Vorhersage- und Lernprozesses. Exp. # 2 hinterfragt die Fähigkeit einer KI zu Empathie und Zielstrebigkeit bei der Kommunikation mit einer zweiten KI.

Spiritual reality
Lou Cantor (DE)

Wenn wir mit den Chatbots von Lou Cantor sprechen, sprechen wir in eine akustische Leere, die dazu dient, die gesprochenen Geräusche in einem Aufnahmemikrofon zu isolieren. Das Mikrofon selbst wird durch eine Skulptur in Form eines humanoiden Mundes ersetzt. Wir erwarten eine Antwort, während wir Fragen oder Bedenken äußern, aber es wird keine Kommunikation zwischen uns und dem Mikrofonersatz des Chatbots geben.

One Tree ID − How To Become A Tree For Another Tree
Agnes Meyer-Brandis (DE)

One Tree ID ist ein biochemisches und biopoetisches Geruchs- und Kommunikationsexperiment zwischen den BesucherInnen und einer Schwarzkiefer. Für das Projekt stellte die Künstlerin ein Parfüm aus den Gasemissionen des Baums her. Diese Volatile Organic Compounds, kurz VOCs, sind gewissermaßen das Kommunikationssystem der Pflanzen und produzieren den charakteristischen Geruch, den wir als den „Duft des Waldes‟ bezeichnen.