Expanded Animation – OUT OF THE BOX
Upper Austria University of Applied Sciences Hagenberg Campus (AT), Ars Electronica (AT)

In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule OÖ – Campus Hagenberg führt das 7. Expanded Animation Symposium einen im Jahr 2013 begonnenen Prozess fort, der den weiten Bereich der animierten Bildwelten jenseits der ausgetretenen Pfade abbildet. Das Symposium bleibt in seiner ursprünglichen Form bestehen und präsentiert theoretische Positionen und Perspektiven aus der Kunstwelt, dem R&D-Bereich und der Industrie.

Innovationsforum GET.Inspired

Die Macht einzelner Technologiekonzerne und die Gefahr, dass sie den Anspruch erheben, alleiniger Gestalter der Zukunft zu sein, sind immer stärkerer Kritik ausgesetzt. Wir sind zum kritischen Hinterfragen und aktiven Mitgestalten aufgefordert, statt als passives Opfer der digitalen Veränderung zu verharren. Menschen und Unternehmen zeigen, wie – gegen alle Regeln denkend und aus der Komfortzone heraus – neue Wege beschritten werden können.

Panel: Theatre in the Digital Age

Wie kann die digitale Technologie den magischen theatralischen Moment bereichern? Das digitale Theater bietet eine Vielzahl von interessanten Ansätzen und Perspektiven.

ZusammenHelfen-Konferenz: Tag der Ermutigung
ZusammenHelfen in Oberösterreich – Gemeinsam für geflüchtete Menschen (AT)

Bereits zum fünften Mal veranstaltet „ZusammenHelfen in Oberösterreich“ – die Anlaufstelle rund um das Thema „Gemeinsam für geflüchtete Menschen“ – eine Konferenz für alle Engagierten, Interessierten und Betroffenen im Bereich Flucht und Integration.

Symposium „Perspektiven politischer Bildung“
Upper Austria Teacher-Training College (AT), Upper Austria Chamber of Labor (AT), Ars Electronica (AT)

Das Symposium soll untersuchen, inwieweit Social Media einen Beitrag zu einer neuen Konflikt- und Kampfkultur leisten kann oder ob diese Medien eine solche Kultur behindern, ob die Digitalisierung Kommunikation, Kooperation und Manipulationsmöglichkeiten verändert hat und nicht zuletzt, ob die digitale Transformation der Gesellschaft neue Konfliktformen hervorbringt.

Ars Electronica History Summit

DO, 5.9. | 14:00 – 18:00

Telecommunications Art

DO, 5.9. | 12:30 – 13:30

100 Jahre Bauhaus: We are not alone

DO, 5.9. | 11:00 – 12:30: Das Panel stellt DozentInnen vor, die sich in den letzten Jahren der Kunstvermittlung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften verschrieben haben. Die Erfahrungen aus der Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Kunst finden ihren Ausdruck in einer originellen Theorie sowie in der künstlerischen Praxis der Studierenden, teilweise über mehrere Generationen hinweg. Wir möchten uns die Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme nehmen, die nicht nur zu Skepsis, sondern auch zu einem Wandel in der Gestaltung der Kulturtechnik führt. Lehrende verschiedener Disziplinen erklären Ansätze, die aus der Begegnung von Kunstpraxis und -theorie an Kunsthochschulen entwickelt wurden. Im Mittelpunkt stehen die Abenteuer und Visionen, die sich 100 Jahre nach der Euphorie der Bauhaus-Gründung manifestieren.

Expert Workshop on AIxCulture
Ars Electronica (AT)

Mit Blick auf die kulturellen, gesellschaftlichen und philosophischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz konzentriert sich der Workshop auf die wechselseitigen Auswirkungen von KI auf Bildung, Medien, Ethik und Transparenz. Die Experten-TeilnehmerInnen werden Auswirkungen, Nutzen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz anhand konkreter, künstlerischer Beispiele diskutieren.

Designing the Commons
Academic Design Network Austria

MO, 9.9. | 10:00 – 13:00 Der Workshop an Tag 4 behandelt die Verantwortung von Design zur Unterstützung von Kooperations-Kulturen. Wir werden Best Practices austauschen und uns zwei Anwendungsbereiche genauer ansehen.Die Vormittagssitzung konzentriert sich auf Creative Commons und ihre Auswirkungen auf die Sharing-Kultur. Wir versuchen, das Konzept für Marken mit einer Label Commons Public License zu erweitern und gehen dem Anwendungsfall #fairmove nach.