Ghosthouse
h.o (INT)

Wenn wir tief im „Sumpf“ der Informationen stecken, entweicht unser Bewusstsein unserem Körper. Smartphones, Tablets, Computerbildschirme und Fernseher werden zu Toren, an denen unsere Geister ihre Reise antreten.

Data Urns
Daniel Huber (AT)

Dieses spekulative Designprojekt stellt Fragen nach digitaler Unsterblichkeit, Datentransparenz und menschlichem Bewusstsein.

Global Consciousness Interface
Sebastian Kaye (UK/DE)

Global Consciousness Interface ist eine tragbare Schnittstelle, die es den BenutzerInnen ermöglicht, sich mit diesem „Netz der Bewußtheit“ zu verbinden, wann immer sie das Bedürfnis verspüren. Als „esoterische Elektronik“ spiegelt dieses Gerät einen Teil des tantrischen Ansatzes in der tibetisch-buddhistischen Meditation wider; durch die Verwendung von Körper, Sprache und Geist wird die eigene Gesamtheit betont. Der Körper spiegelt sich in der Nutzung der Herzfrequenz der BenutzerInnen wider, die Glocke symbolisiert die Sprache, und der Geist ist über diese Schnittstelle mit sich selbst vereint.

Nothing wild in particular
Jeremie Nuel (FR)

Bewusstsein, Erinnerung, Realität und Identität sind wiederkehrende Themen in K. Dicks Büchern – Konzepte, die seit den 70er Jahren die KI-Forschung prägen. Diese Arbeit verwendet Andrej Karpathys neuronales Netzwerk, bekannt als „Recurrent“, um ein Computerprogramm mit einem Text oder einem Textkorpus zu trainieren. Nach dem Training schreibt der Code Zeichen für Zeichen einen neuen Text. Der Korpus, der das neuronale Netzwerk speist, verkürzt Philip K. Dicks Werk (52 Bücher). Als gespiegelte Instanz, seltsam und undiszipliniert, versucht das Computerprogramm bei jeder Wiederholung, Schritt für Schritt, eine oft absurde und manchmal poetische Geschichte zu schreiben.